Drehscheibe: Stop auf Brücke erst, wenn Auffahrt-RMK frei ist
 

Drehscheibe: Stop auf Brücke erst, wenn Auffahrt-RMK frei ist

Begonnen von Klaus Sust, 27. Januar 2007, 02:43:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Sust

Hallo,

gerade versuche ich eine Drehscheibe (Roco DCC) in die ZFA einzubinden. Das Workshop 26 ist dabei eine tolle Hilfe. Meinen Dank an den Autor!

Das zu lösende Problem ist das Positionieren der Lok auf dem Brückengleis. Da sich die Brücke nicht zerlegen lässt, das Antriebsrad mit den Kontaktschleifern ist fest auf die Achse der Brücke gepresst oder verklebt, kann ich keinen Reedkontakt einbauen.

Ich muss daher mit dem Gleisbesetztmelder der Brücke und dem Gleisbesetztmelder des Auffahrgleises auskommen. Daher möchte ich die auffahrende Lok erst stoppen, wenn alle Achsen der Lok auf der Brücke sind.

ich suche eine Möglichkeit bei Auffahrt auf das Brückengleis erst zu stoppen, wenn der RMK der Brücke besetzt UND der RMK Anschlussgleises frei sind. In Fahrstrassen und Profilen kann ich nur bei Erreichen eines RMK stoppen.

Mit dem Stellwerkswärter könnte ich die Verknüpfung RMK-Brücke = B UND RMK-Auffahrt = F herstellen und einen Schalter setzen, der über einen Magnetartikeldekoder ein Relais schaltet, das auf einen dritten RMK setzt.
Dieser 3. RMK könnte dann der Ziel RMK, bzw. der Stop-RMK im Profil sein.

Nur dieser elektromechanische Umweg scheint mir etwas zu aufwendig.

Gibt es einen virtuellen Schalter, der einen virtuellen RMK setzt, welcher als Stop - RMK im Profil benutzt werden kann?

Vielleicht kennt ihr eine elegante Lösung, die keine Hardware benötigt?

Danke und Grüße vom Bodensee,

Klaus

  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium - Update 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC TwinCenter, Ugreen USB auf RS232 Adapter Kabel, Littfinski HSI-Interface, Gleisbesetztmelder und Rückmeldemodule, Viessmann Schaltdecoder, HKE-Drehscheibendekoder für Roco-DS, Watchdog und digitale Kurzschluss-Blocknummer-Anzeige Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC CSL Intel NUC Celeron N3050-2, - 2x 1600 MHz, 4 GB RAM, 120 GB SSD, Windows 10 Home 64 Bit, IIyama Touchscreen 17"quotquotquotquotquotquot

Jürgen Gräbner

Hallo Klaus,

die Lösung liegt ganz nahe vor Dir..

Die Lokomotive wird immer erst dann gestoppt, wenn die Zielfreigabebedingung erfüllt ist. Die Freigabebedingung der FS auf die Drehscheibe muß also so aussehen: Freigeben wenn Bühnenkontakt "besetzt" und Auffahrtgleis "frei".
Wird für die FS ein Profil erstellt, wird auch dann der Stopp der Lok erst beim eintreten der Freigabebedingungen ausgelöst.
 
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Klaus Sust

Hallo Jürgen,

danke für den Hinweis. Jetzt habe ich gerade in der Hilfe nachgelesen, dass ab Version 9.0 die Lokomotive erst gestoppt wird, wenn die UND Bedingung auch erfüllt ist. Bisher hatte ich mit der Freigabe nur die Verriegelung im Kopf.

So ist das ja super und ich werde am Wochenende den Lokwechsel über die Drehscheibe entsprechend WorkShop 26 ausprobieren.

Danke und schönes Wochenende

Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium - Update 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC TwinCenter, Ugreen USB auf RS232 Adapter Kabel, Littfinski HSI-Interface, Gleisbesetztmelder und Rückmeldemodule, Viessmann Schaltdecoder, HKE-Drehscheibendekoder für Roco-DS, Watchdog und digitale Kurzschluss-Blocknummer-Anzeige Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC CSL Intel NUC Celeron N3050-2, - 2x 1600 MHz, 4 GB RAM, 120 GB SSD, Windows 10 Home 64 Bit, IIyama Touchscreen 17"quotquotquotquotquotquot

Klaus Sust

Hallo Jürgen,

gerade habe ich den Stop bei Freigabebedingung ausprobiert.

Leider funktioniert das nicht bei der Verwendung eines Profils. Da die Weichenstrasse zur Drehscheibenmitte sofort gestellt werden soll, die Lok aber erst fahren darf, wenn ein RMK  zeigt, dass die Brücke da ist, benötige ich ein Profil.

Profile überschreiben die Bedingungen der Fahrstrasse. Und ich benötige die Stop-Bedingung RMK Brücke besetzt und RMK Zufahrt frei in dem Profil.

Im Profil wird sofort bei RMK Brücke gestoppt. Gibt es auch eine ähnliche Lösung für Profile?

Danke für Tipps,
Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium - Update 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC TwinCenter, Ugreen USB auf RS232 Adapter Kabel, Littfinski HSI-Interface, Gleisbesetztmelder und Rückmeldemodule, Viessmann Schaltdecoder, HKE-Drehscheibendekoder für Roco-DS, Watchdog und digitale Kurzschluss-Blocknummer-Anzeige Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC CSL Intel NUC Celeron N3050-2, - 2x 1600 MHz, 4 GB RAM, 120 GB SSD, Windows 10 Home 64 Bit, IIyama Touchscreen 17"quotquotquotquotquotquot

Jürgen Gräbner

Hallo Klaus,

im Profil verhält es sich genauso, sofern Du den Befehl "Stopp" verwendest. Die Lok wird dann erst gestoppt wenn die Freigabebedingung erfüllt ist. Wenn Du die Lok mit der Geschwindigkeit "000" anhälst, wird sie beim erreichen des Zielkontakts gestoppt.  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Klaus Sust

Hallo Jürgen,

du hast Recht, es geht doch.

Prima, das vereinfacht die Sache.

DAnke und ein schönes (Moba-)Wochenende,

Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium - Update 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC TwinCenter, Ugreen USB auf RS232 Adapter Kabel, Littfinski HSI-Interface, Gleisbesetztmelder und Rückmeldemodule, Viessmann Schaltdecoder, HKE-Drehscheibendekoder für Roco-DS, Watchdog und digitale Kurzschluss-Blocknummer-Anzeige Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC CSL Intel NUC Celeron N3050-2, - 2x 1600 MHz, 4 GB RAM, 120 GB SSD, Windows 10 Home 64 Bit, IIyama Touchscreen 17"quotquotquotquotquotquot

Oliver L.

Klaus,

such mal unter "Rückwärtsfahrt und Profile", da hat Markus Herzog eine geniale Lösung genau für dieses Problem erarbeitet. Ein "Pseudo-Rückmelde-Kontakt, der besetzt wird, wenn ein echter frei ist.

Viel Spaß - ich hab schon viel Probleme damit gelöst.

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2025 jeweils aktuell, Loconet-RM

Klaus Sust

Hallo Oliver,

danke für den Hinweis. Ich habe gerade den virtuellen Seletrix Schalter mit RMK vom Markus in der Drehscheibe verwendet. In Zusammenarbeit mit dem Stellwerker lässt sich damit viel realisieren.

Es mach Spaß, damit jetzt die Möglichkeiten zu probieren.

Gruß vom Bodensee,

Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium - Update 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC TwinCenter, Ugreen USB auf RS232 Adapter Kabel, Littfinski HSI-Interface, Gleisbesetztmelder und Rückmeldemodule, Viessmann Schaltdecoder, HKE-Drehscheibendekoder für Roco-DS, Watchdog und digitale Kurzschluss-Blocknummer-Anzeige Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC CSL Intel NUC Celeron N3050-2, - 2x 1600 MHz, 4 GB RAM, 120 GB SSD, Windows 10 Home 64 Bit, IIyama Touchscreen 17"quotquotquotquotquotquot