Stellwerkswärter Funktionen Ein / Aus - Schalten
 

Stellwerkswärter Funktionen Ein / Aus - Schalten

Begonnen von Klaus Sust, 29. Januar 2007, 20:14:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Sust

Hallo,

hört sich dumm an, ist aber so ....:

Wer kann bitte mal den Unterschied der beiden Einträge Funktion Einschalten und Funktion Ausschalten im Stellwerkswärter erläutern.

Wenn ich einen Magnetartikel dort stelle, z. B. einen Schalter, reicht es doch den Schalter auf das Feld in Einschalten zu ziehen und durch Klick die gewünschte Stellung ein oder aus zu wählen.

Wozu dient dann noch im Formular das Feld Ausschalten?

Ist da eine andere Verknüpfungslogik dahinter, die aber leider in der Hilfe nicht erklärt ist??

Es wäre nett, wenn das mal einer hier erklären würde.

Aber bitte nicht erklären, das Einschalten ist, wenn Licht brennen und Ausschalten, wenns dunkel werden soll  

Danke,

Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium - Update 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC TwinCenter, Ugreen USB auf RS232 Adapter Kabel, Littfinski HSI-Interface, Gleisbesetztmelder und Rückmeldemodule, Viessmann Schaltdecoder, HKE-Drehscheibendekoder für Roco-DS, Watchdog und digitale Kurzschluss-Blocknummer-Anzeige Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC CSL Intel NUC Celeron N3050-2, - 2x 1600 MHz, 4 GB RAM, 120 GB SSD, Windows 10 Home 64 Bit, IIyama Touchscreen 17"quotquotquotquotquotquot

Karlheinz Battermann

Hallo Klaus,
In Antwort auf:
Wenn ich einen Magnetartikel dort stelle, z. B. einen Schalter, reicht es doch den Schalter auf das Feld in Einschalten zu ziehen und durch Klick die gewünschte Stellung ein oder aus zu wählen.

Wozu dient dann noch im Formular das Feld Ausschalten?
 


schau doch bitte einmal in der Hilfe im Abschnitt 18.18.3 nach.
Dort ist doch sehr gut beschrieben, warum Du beide Felder benötigst.
Immer dann wenn z.B. ein RMK belegt ist, wird der Schalter für den BÜ eingeschaltet. Und wenn der RMK wieder frei ist, muss der Schalter für den BÜ doch wieder ausgeschaltet werden, denn wie willst Du den BÜ wieder öffnen?

Ein weiteres Beispiel wäre die Schaltung eines Vorsignals mit dem STW. Immer, wenn ein Vorsignal am Mast eines Hauptsignals geschaltet werden soll, dann wird doch mit dem Stellungen von zwei Hauptsignalen das Vorsignal gestellt und da brauchst Du auch beide Felder zum Schalten von z.B Vr1 und zurück auf Vr0.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Klaus Sust

Hallo Karlheinz,

sehe ich das folgend richtig?

Einschalten: Wenn die links stehende Bedingungen (Verknüpfung mit UND / ODER erfüllt sind erfolgt die Stellung der Magnetartikel, die im Feld Einschalten sind.

Ausschalten: Wenn die links stehende Bedingungen (Verknüpfung mit UND / ODER nicht erfüllt sind erfolgt die Stellung der Magnetartikel, die im Feld Ausschalten eingetragen sind.

Die Worte Einschalten / Ausschalten führten bei mir zur Verwechslung, da ja Magnetartikel, z. B. Schalter auch ein / aus geschaltet werden. Daher entstand das Mißverständnis, das ein Schalter, der eingeschaltet werden soll im Feld Einschalten stehen muss und einer, der ausgeschaltet werden soll, im Feld Ausschalten.

Dieses Einschalten / Ausschalten hat nichts mit dem gewünschten Zustand des Magnetartikels zu tun. Ein Text:

"Wenn Bedingung erfüllt:" und "Wenn Bedingung nicht erfüllt:" wäre für mich deutlicher.

Danke und Grüße vom Bodensee,

Klaus

Hallo Klaus,
ich habe einen kleinen Tippfehler (fett markiert) korrigiert.
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium - Update 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC TwinCenter, Ugreen USB auf RS232 Adapter Kabel, Littfinski HSI-Interface, Gleisbesetztmelder und Rückmeldemodule, Viessmann Schaltdecoder, HKE-Drehscheibendekoder für Roco-DS, Watchdog und digitale Kurzschluss-Blocknummer-Anzeige Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini-PC CSL Intel NUC Celeron N3050-2, - 2x 1600 MHz, 4 GB RAM, 120 GB SSD, Windows 10 Home 64 Bit, IIyama Touchscreen 17"quotquotquotquotquotquot

Kalle

Hi Karlheinz, hi Klaus,

irgendwie tue ich mich mit dem Stellwerkswaerter auch schwer.

In der Hilfe ist von einem z. B. zehngleisigen Bahnuebergang die Rede. Habe mittlerweile die Sache so verstanden:

MA´s sind Schalter

Wenn "Eingangsseitig" mindestens 1 MA auf z. B. rot, dann loest der Stellwerkswaerter eine Funktion aus. (ODER)

Daraus folgend, wenn "Ausgangsseitig" alle MA´s auf z. B. gruen, dann stellt der Stellwerkswaerter die Funktion zurueck. (UND). --> Speichernde Funktion, ODER-Logik=Setzen, UND-Logik=Ruecksetzen.

Ist eigentlich etwas irrefuehrend, zumindest auch fuer mich, fuer Sensoren (Schalter) und Aktoren  (Magnetartikel) die gleiche Bezeichnungen MA zu waehlen oder MA ist dann ein Relais - Aktor=Spule - Kontakte=Schalter.

Falls ich (sowieso) falsch liegen sollte, so muesste mir es genauer erklaert werden.    
 
Viele Grüsse
Karl

Karlheinz Battermann

Hallo Karl,
die Funktion des STW ist doch eigentlich ganz einfach.
Im folgenden Bild wird eine Warnblinkanlage der Tankstelle immer dann eingeschaltet, wenn sich eine Lok auf mindestens einem eingetragenen RMK befindet. Ist die Lok dann weggefahren, so wird die Warnblinkanlage wieder ausgeschaltet.
Auf der linken Seite stehen die Bedingungen und auf der rechten Seite wird die gewünschte Funktion eingetragen.    
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Kalle

Hi Karlheinz,

erstmal Dank fuer Deine Antwort. Irgendwie muss ich mal meine Denkweise aendern, ja, wenn alles immer so einfach "einfach" waere.

Also Blinker ein, wenn 5 oder 6 oder 7 oder 8 "besetzt" sind. Blinker aus, wenn 5 und 6 und 7 und 8 "frei" sind.
Wird 5 zuerst besetzt, anschliessend 7, blinkt´s ab der 5 und sollte solange blinken bis 5 und 7 frei sind. Ist 5 zuerst frei, 7 aber nicht, soll´s doch weiter blinken bis 7  auch frei ist.
Man ist das so schwer oder tue ich mich schwer damit.
 
Viele Grüsse
Karl

Karlheinz Battermann

Hallo Karl,
In Antwort auf:
Man ist das so schwer oder tue ich mich schwer damit.



und noch komplizierter wird es für Dich, wenn der Button nicht bei Oder sondern bei Und gesetzt ist.
Denn dann leuchtet die Warnblinkleuchte nur, wenn alle RMK besetzt sind. Wird dann auch nur einer nicht besetzt, weil Du schmutzige Gleise oder Räder hast, dann leuchtet gar nichts mehr.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Kalle

Hi Karlheinz,

danke fuer den Tipp. Na, dann liege ich mit meiner Denkweise wohl mal ausnahmsweise richtig, UND und ODER kann ich ja unterscheiden und werde den "intelligenten" Stellwerks-Bahnwaerter mal testweise, wenn auch nur mit Modulen, Laempchen und Schaltern, aber leider z. Zt. ohne Anlage, mir genauer vorknoepfen. Wehe, dieser Waerter benimmt sich daneben, dann,..... gib ich die MoBa auf.  
 
Viele Grüsse
Karl

Frank Mondorf

Hallo Karl,

Du kannst doch den Wärter bei uns am sonntag testen  .

Aber lass Dein SX besser zu Hause, sonst geben wir es nicht mehr her.

Grüße Frank  

GWelt

Hi Karl,

das ist wie mit einem Glas Pils. Ist das Glas halb voll oder halb leer? Können wir am Sonntag auch mal testen.  
Karl wann hast Du vor in Pulheim zu sein (Uhrzeit)?

Bis Sonntag  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Kalle

Hi Gerd,

wenn der Laden aufmacht, denke mal, so um "elf".
 
Viele Grüsse
Karl

Joachim Frederick

Hallo Karl,

In Antwort auf:
aber leider z. Zt. ohne Anlage



ich dachte du baust gerade eine neue Anlage?

Bist du etwa gescheitert ?  
So etwas würde man von dir nicht erwarten  

In Antwort auf:
N-Anlage im Bau - Thema Ruhrgebiet

 
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses