Lenz LZ100 und HSI
 

Lenz LZ100 und HSI

Begonnen von Jan Pohl, 30. Januar 2007, 18:36:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jan Pohl

Hallo Windigipetler,
eine Frage an die Profis. Wie ihr aus meinen Profil erkennt fahre ich mit Lenz LZ100 und die Rückmeldung erfolgt mit dem HSI. Das ist historisch bei mir begründet, weil ich immer ganz klein anfange.
Nun meine eigentliche Frage. Fragt Win Digipet beim Start und Betrieb die Rückmeldemodule bei der Lenzzentrale ab? Der RS Bus ist ja in meiner Konfiguration nicht vorhanden! Wenn ja, wie kann ich diese Abfrage ausschalten, damit meine Rechner entlastet wird. das Hochfahren von WD dauert schon seine Zeit...

Jan  
Profil:
Digitalsystem: BiDiB+DCC
Fahren: BiDiB->DCC Protokoll+GBM16T
Schalten: BiDiB+DCC Ldt Decoder; ESU Servodecoder
Melden:GBM16T+LTE-s88-BIDIB Interface(S88 Brigde)+DS2010(Ver1.5)Sven Brandt*
Windigipet: 2015.2c
Gleis: HO RocoLine mit Bettung
DS: Fl6052 mit DS2010 Sven Brandt
Lokdecoder: ESU LS4.0 (Lopi,kühn T125, Lenz...)
Fahrzeuge:Roco, Piko, Tillig, Fleischmann, Gützold, Brawa, Pmt
  • Win-Digipet-Version:
    ver2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    L-Anlage 2,20 x 2.00 Anlagegentiefe 1.10
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium G620 2x2,60Ghz+8 GB Win10Prof(64)

Frank Mondorf

Hallo Jan,

ich denke das Win-Digipet natürlich die zum Lenz-Interface gehörige Com-Schnittstelle ausliest, die würde sonst bestimmt "Verstopfung"   bekommen, da das Interface andauern hinein schreibt. Bei Nichtbenutzung der Lenz-Rückmeldung würde ich allenfalls das Ausleseinterval der Lenz-Schnittstelle höher setzen als das des HSI.

Grüße
Frank