Die neue BR 05 eingetroffen... - Seite 2
 

Die neue BR 05 eingetroffen...

Begonnen von B.Michaelsen, 23. Juli 2007, 14:53:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

B.Michaelsen

In Antwort auf:
...könntest Du mir die Bezugsquelle für die Stiftleiste und den Widerstandswert nennen und evtl. ein Bild Deiner Stiftleiste von der anderen Seite einstellen.
 



Moin Thomas !

Kein Problem ! Hier sind die Bilder:

Stiftleiste von vorn:
http://hamst.de/Webbilder/Stiftleiste_vv.jpg">

und von hinten:
http://hamst.de/Webbilder/Stiftleiste_vh.jpg">

Lieferant ist Reichelt in Sande. Leider habe ich die Bezeichnung nicht parat. Man findet sie aber im Internet. Die bestellte Leiste war länger und wurde passend abgekniffen. Erst auf 22 Beine gekürzt und dann das eine Bein weggekniffen, das im Decoder kein Loch finden würde.

Der Widerstandswert hat bisher gut funktioniert mit seinen 120 Ohm. Ich weiss aber garnicht, ob der Lokprogrammer zum Auslesen überhaupt den Motor sehen muss. Müsste den R mal abnehmen und dann sieht man es.

Beste Grüsse

Bernd Michaelsen

 
EC ,IB, HSI, P4 2,4 Ghz, W98, Märklin C-Gleis

Uwe Herold

#16
hallo zusammen,

habe meine br 05 auch anfang august bekommen, allerdings kam ich erst vergangene woche dazu dieses wunderschöne model auf einer teststrecke fahren zu lassen. dabei musste ich leider feststellen das sie haargenau den von volker am 23.07. beschriebenen fehler bei der mittleren treibachse hat  >:(
mein händler sagte mir, nachdem ich ihm erzählte das auch andere "insider" von diesem fehler berichteten, ich wäre der erste der diese lok reklamiert - und er hat wohl bis dato über 20 stück verkauft.

volker - hast du dein 05 mittlerweile wieder? was war die aussage von "m" dazu?
Beste Grüße aus dem Fichtelgebirge,
Uwe Herold

Volker Friedrich

Hallo Herold,

ich habe meine BR 05 letzte Woche von Mä wiederbekommen und jetzt fährt sie sehr gut. Das Fahrwerk wurde neu eingetsellt. Das war natürlich Garantiesache.

Gruß Volker
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+, USB HSI s88, C-Gleis

Peter Ploch

Zitat von: B.Michaelsen in 23. Juli 2007, 17:16:23
In Antwort auf: Ich hatte leider (oder GottseiDank) nicht die Gelegenheit, die Liliput-Variante in Augenschein nehmen zu können.

Hallo Bernd,

ich hatte mir vor Jahren (ca. 10 Jahre) die Liliput BR 05 gekauft, die war aber bei der ersten Probefahrt in der hintersten Ecke abgestürzt. Schaden ca. 60,00 €!!! Jetzt habe ich sie mir reparieren lassen und bei der Gelegenheit auch einen Decoder einbauen lassen.

Von der Optik her stehen sich beide wohl in nichts nach. Aber das Fahrverhalten ist eine Katastrophe. Den Normalkreis mag sie überhaupt nicht, hier steigen die Treibachsen hoch. Wahrscheinlich ist der Lokaufbau (aus Kunststoff) zu leicht und der Antrieb im Tender, der schiebt. Sicherlich wird die Liliput 05 in der Vitrine verschwinden.

Ich habe mal zwei Bilder angefügt. Mir persönlich gefallen die brünierten Räder der Märklin 05 besser, andererseits könnte diese die silbernen Kesselringe haben. Beide Maschinen sind gleich lang, die Optik täuscht.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

GWelt

Hallo Peter,

herzlichen Glückwunsch zu diesen klasse Loks.
Peter, ist das eine optische Täuschung oder stimmt es, daß die MÄ Lok etwas größer ist? Orig. Länge 26 265 mm.
Hatte die BR 05 tatsächlich die silbernen Kesselringe?
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Peter Ploch

#20
Hallo Gerd,

nein, das ist eine optische Täuschung, beide sind gleich lang. Meine fotografische Fähigkeiten und auch die dazugehörige Equipments sind halt beschränkt.

Nachtrag: Nach einer Abbildung im Taschenbuch der Dampflokomotiven (Horst J. Obermayer) hatte die Lok in einer Ausführung wohl auch silberne Kesselringe.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Konrad Schwarzjirg

Zitat von: B.Michaelsen in 23. Juli 2007, 14:53:30


Ggf. muss man sich die Einstellungen noch etwas optimieren. Mit den Zufallsgeräuschen sind Kohlenschaufeln, Dampf ablassen und Luftpumpe gemeint.
Ein kurzer Rangierpfiff ist unter der Zweitadresse (F4) abrufbar.
   

kann man die Zufälligkeit der Geräusche ohne ESU LP auch abstellen (6021)

Mir geht das bei meiner Ae 8/14 auf die Nerven :-)


mfg Konrad
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
www.youtube.com/@KS-MOBA
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, RMK: LoDI S88, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Gian Bott

Hallo Peter,

Zitat von: Peter Ploch in 30. Oktober 2007, 23:43:58
Von der Optik her stehen sich beide wohl in nichts nach. Aber das Fahrverhalten ist eine Katastrophe. Den Normalkreis mag sie überhaupt nicht, hier steigen die Treibachsen hoch. Wahrscheinlich ist der Lokaufbau (aus Kunststoff) zu leicht und der Antrieb im Tender, der schiebt. Sicherlich wird die Liliput 05 in der Vitrine verschwinden.
Danke für die Bilder und das Du auch die Liliput 05er aufgenommen hast. Ich hoffe, dass Du nicht's dagegen hast (Urheberrecht), wenn ich den Ausschnitt der 05er für meine Datenbank verwende ;).

Meine Liliput-05er hat im übrigen ausgezeichnete Fahreigenschaften, ich verwende allerdings mindestens 43er Radien bei den Gleisen, weil ich noch andere Loks habe, die mit Radien <= 43 cm nichts anfangen können (z.B. Roco S3/6 mit minimalen Spurkränzen, Roco RAm usw.).

mit freundlichen Grüssen

Gian

Peter Ploch

Zitat von: Gian B. in 11. November 2007, 19:44:14Danke für die Bilder und daß Du auch die Liliput 05er aufgenommen hast. Ich hoffe, dass Du nicht's dagegen hast (Urheberrecht), wenn ich den Ausschnitt der 05er für meine Datenbank verwende.

Hallo Gian,

das ist doch selbstverständlich, daß ich für den privaten Gebrauch nichts dagegen habe.

Für beide 05er ist es sicherlich besser, nur größere Radien zu verwenden, dann würde sich auch das Katastrophal  in gute Fahreigenschaften ändern. Auf der Gerade läuft sie ja ordentlich.  Vielleicht liegt es ja auch am Gewicht, das Lokgehäuse ist im Gegensatz zur Märklin 05 aus Kunststoff.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Volker Friedrich

Hallo Konrad,

mit der 6021 funktioniert es wohl nicht. Mehr dazu kannst Du bei http://loksound.de/ unter Download / Betriebsanleitungen / LokSound mfx nachlesen.

MfG Volker Friedrich

  • Win-Digipet-Version:
    2018 Pro
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+, USB HSI s88, C-Gleis

B.Michaelsen

Zitat von: Konrad Schwarzjirg in 11. November 2007, 17:06:40
Zitat von: B.Michaelsen in 23. Juli 2007, 14:53:30


Ggf. muss man sich die Einstellungen noch etwas optimieren. Mit den Zufallsgeräuschen sind Kohlenschaufeln, Dampf ablassen und Luftpumpe gemeint.
Ein kurzer Rangierpfiff ist unter der Zweitadresse (F4) abrufbar.
   

kann man die Zufälligkeit der Geräusche ohne ESU LP auch abstellen (6021)

Mir geht das bei meiner Ae 8/14 auf die Nerven :-)


Moin Konrad !

Ja man kann sowohl die Zufallsgeräusche ausblenden, als auch die Häufigkeit ihres Auftretens ändern. Das geht natürlich nur mit dem Lokprogrammer (über den Du ja nun wohl auch verfügst!?) von ESU. Bei mehreren Loks BR05 allerdings musste dazu der Decoder ausgebaut werden und auf den Decoder Prüfstand von ESU gesteckt werden.

(Vordere Laufachsen wegnehmen, Schraube darunter entfernen, die beiden anderen Schrauben (hinten) raus, Gehäuse abnehmen und der Decoder kann abgezogen werden. 5 Minuten und fertig isss ....)

Herzlichen Gruß

Bernd Michaelsen
EC ,IB, HSI, P4 2,4 Ghz, W98, Märklin C-Gleis