WDP ProX.1 und Central Station von Märklin funktioniert - Seite 3
 

WDP ProX.1 und Central Station von Märklin funktioniert

Begonnen von Günter Küsgens, 10. August 2007, 11:55:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wolfgang Zeller

Hallo Freunde,

als "Märklinist" verfolge ich die Diskussion über Pro X und CS. Leider erschließen sich für mich nicht die Vorteile die damit verbunden sein sollen. Konkret: Auch wenn die CS in den Startpackungen nun günstiger angeboten wird, ist es doch eine erhebliche Investition. Ich überlege deshalb ob ich mein bisheriges Digitalsystem (IB) beibehalte und auf Pro X umsteige. Aber vielleicht kann mir jemand erklären, was die CS darüberhinaus noch für Vorteile hat.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße Wolfgang

PC : WIN 10; WIN Digipet 2018; Mä. K-Gleis; Intellibox zum fahren und CC- Schnitte mit Gleisbox zum schalten; s88N Bus mit HSI 88; Booster Power 4 von Uhlenbrock.
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2.18
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Athlon 64 x 2 Dual Core Prozessor 3600 2GHz, WIN 10

Peter Ploch

Hallo Wolfgang,

wenn ich ehrlich sein soll, da gibt es keine erhebliche Vorteile, außer der automatischen Anmeldung der Loks. Und das brauche ich mit WDP nicht, vielleicht noch das Umprogrammieren der Decoder. Hier kannst Du auch das kostenlose Lok-Programmier-Tool von Henning Voosen einsetzen.

Meine Konfiguration ist WDP mit Tams EC und das funktioniert aller bestens. Bleibe einfach bei Deiner IB und kaufe Dir WDP XPro und Du wirst sehen man braucht die CS nicht unbedingt.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Jürgen Gräbner

Hallo Wolfgang,

weitere Vorteile wären

  • Zugriff auf alle Funktionen bis F16
  • Keine 2 Adressen mehr erforderlich für Funktionen oberhalb F4
  • Man ist nicht mehr in der Vergabe der Adressen auf 255 beschränkt
  • 128 Fahrstufen
das ganze ohne persönliche Wertung, jeder muß selber wissen, was er braucht ;)
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Gian Bott

Hallo,

Zitat von: Peter Ploch in 14. Oktober 2007, 12:50:57
Bleibe einfach bei Deiner IB und kaufe Dir WDP XPro und Du wirst sehen man braucht die CS nicht unbedingt.
Ich würde auch nur in WDP Pro X investieren und nicht in eine die für PC-Steuerung eher "überdimensionierte" Zentrale. Dank WDP kann man ja sehr gut auf das CS/ECOS Display verzichten. Wenn man aber schon eine CS/ECOS hat und nun neu mit dem PC steuern will, kann man diese Zentralen natürlich behalten und an den PC anschliessen.

Ich habe auch schon von einer ECOS geträumt, für die Wohnung und meine "Trix-C Teppichgleise" ohne PC und weil sie auch SX zum fahren unterstützen würde. Beim Preis sind meine Traumblasen jedoch immer wieder jäh geplatzt und ich bin da mit meiner Trix MS oder mobilen Rautenhauslösung mehr als zufrieden. Bei meiner Anlage brauche ich nicht zu träumen, da gibt es nichts mehr zu ändern - dank WDP und Rautenhaus SX "Blackbox-Zentralen".

Ich finde die neuen Zentralen CS und ECOS ideal zum steuern von kleineren Anlagen und ohne PC. Da können die Displays durchaus Sinn machen und die steuerung vereinfachen. Dank des Anschlusses für den PC braucht man dann diese Zentralen nicht zu entsorgen, wenn die Anlage dann doch einmal mit dem PC gesteuert werden soll.

mit freundlichen Grüssen

Gian

N.B: Hier noch ein Bildchen, wie es gestern über dem Nebel auf rund 1500 m.ü.M. aussah, in Wergenstein (GR) hoch über der Viamalaschlucht. Vor dem Ferienhaus fuhren früher jeweils ein paar LGB-Züge auf temprär verlegten Gleisen ;).


juemo

Hallo Gian,

ZitatIch würde auch nur in WDP Pro X investieren und nicht in eine die für PC-Steuerung eher "überdimensionierte" Zentrale. Dank WDP kann man ja sehr gut auf das CS/ECOS Display verzichten.

Leider muß ich Dir recht geben, aber hin und wieder braucht man auch etwas für die Seele oder so ähnlich  :-[

Ich habe nach 2 Jahren meinem inneren Drang nachgegeben und konnte bei einem günstigen Angebot nicht Nein sagen. Den letzten Ausschlag gab eine MFX-Lok und da habe ich mich breitschlagen lassen. Die Lok habe ich zwar immer noch nicht, aber die Voraussetzungen sind schon da!  8)
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Winfried Hoffmann

Hallo Jürgen,

kann man mit der CS tatsächlich den Adressraum über 80 nutzen? Und bis zu welcher Adresse geht das?
Zusatzfrage: Wenn ich die Funktionen über F4 nutzen will und keine Zusatzadresse per CS vergeben muss, was steht dann in dem 2. Adressregister und wie kann ich das dann aus WDP heraus erreichen?
Übrigens: Ich bin mit meiner IB ohne Reset sehr zufrieden, trotz der teils negativen Kommentare hier im Forum.
Gruß aus Franken, Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018.2.18-32
  • Anlagenkonfiguration:
    IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT

juemo

Hallo Winfried,

Zitatkann man mit der CS tatsächlich den Adressraum über 80 nutzen?

diese Frage kann ich Dir leider nicht beantworten, denn ich habe leider noch keine MFX-Lok  8)

Ich habe meine IB durch die CS ersetzt und die vorhandenen Adressen liegen alle unter 80. Zur Zeit fahre ich nur mit der CS. Meine MA werden über die Control-Unit mit Interface geschaltet. Ich hatte die MA über die IB geschaltet, aber das habe ich wieder umgestellt. Die MA schalten mit der CU langsamer, aber sehr zuverlässig. Wenn es eine direkte Anbindung der CS unter WDP gibt, werde ich auch die CS für die Schaltung der MA nutzen.
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Jürgen Gräbner

#37
Hallo Winfried,

die Loks melden sich an der CS an und werden dann von dieser im MFX-Format angesprochen. Adressen im herkömmlichen Sinn gibt im MFX-Format nicht mehr. Die in der CS angemeldeten Loks werden mit den Loks in der WDP-Lok-Datenbank verknüpft. Die Kommunikation zwischen Programm und CS erfolgt auf Basis dieser Verknüfung. Über diese Verknüpfung werden auch alle Funktionen (bis F16) angesteuert. Also keine Erfassung einer zweiten (Motorola-Adrese) mehr nötig. Wieviele Loks an der CS angemeldet sein können, kann ich nicht genau sagen, irgendwo habe ich die Zahl 16000 im Kopf. Wer es besser weiß, soll mich berichtigen. ;) In der Lokdatenbank kann für eine MFX-Lok, die über die CS gesteuert wird, eine beliebige Adresse (1-9999) eingetragen werden (sofern diese nicht von einer anderen Lok verwendet wird), da diese Adresse für die Steuerung nicht mehr relevant ist und in WDP nur noch der Anzeige in den kleinen Zugnummernfeldern dient.
Wenn Du MFX-Lokomotiven über die IB steuerst, werden diese im Motorola-Format angesteuert. Da das Motorola-Format aber nur die Funktionen F0-F4 kennt, hört ein MFX-Deocoder auf 2 verschiedene Motorola-Adressen. Auf der ersten liegen die Funktionen bis F4, auf der zweiten die Funktionen F5-F8. Da im (erweiterten) Motorola-Format nur 255 Adressen zur Verfügung stehen, wird es da schnell eng.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Winfried Hoffmann

Lieber Jürgen,

danke für die kompetente Zusammenfassung. Ich habe wieder mal dazu gelernt.
Gruß aus Franken, Winfried
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018.2.18-32
  • Anlagenkonfiguration:
    IB>Schalten; TAMS>Fahren; 9 x Power3, K-Gleis, Watchdog Gerd Boll; HSI-88 LDT mit 22 RMK-Modulen; ESU-Lokprogrammer
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5-3470; 3,4 GHz, RAM 8 GB, C/SSD 500 GB, USB, 4xCOM; Win 10 64 Bit, 2 x TFT

lorenzo

Hallo Jürgen,

habe es so versucht, wie du es soeben erklärt hast. Leider funktioniert dies bei mir nur teilweise. Zur Zeit sind 4 Loks mit mfx Decoder angemeldet. Wenn ich nun eine neue Lok in WDP anlege, so habe ich nur dieser 4 angemeldeten Loks zur Auswahl. Was mache ich falsch, dass ich die beiden anderen nicht verknüpfen kann. Auch werden die funktionen nicht mit übernommen, kann diese aber nachträglich eingeben.

Grüße aus Rodgau

Günter

Jakob Stadler

Hallo ich bin Jakob Stadler und fahre auch mit der CS(im MEC-Eggenfelden) und wollte nur wissen ob die, wenn man eine "Pendelfahrt" in der CS ein gibt, auch in WDP angezeigt wird???

juemo

Hallo Jakob,

ich habe keine Pendelfahrt mit der CS getestet und kann mir auch nicht vorstellen, daß das funktioniert? Zur Zeit pendeln bei mir 3 Züge, zwei zwischen 2 Bahnhöfe und einer durch/zwischen 3 Bahnhöfe  8)

Warum willst Du in die Ferne schweifen, wenn die Anlage mit WDP gesteuert wird?
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Hendrik Spielmann

Hallo, zusammen.

Also, ich bin immer noch mit der Demo-Version zu gange. Habe mir mal zuerst meinen Gleisplan erstellt. Das geht ja auch recht einfach und ohne großes Studium. Auch die Zuordnung der Adressen an die Weichen und Signale ( soweit in der Demo begrenzt ) kein Problem. Die Verbindung zur CS und die Steuerung der Weichen/Signale per Maus einfach und schnell. Doch dann komme ich nicht wirklich weiter. Wenn ich das Handbuch richtig verstanden habe, muss ich nun ersteinmal jede Menge Schaltkontakte in die Fahrstrassen einbauen, diese verkabeln und dann programmieren.

Mal abgesehen vom Zeitaufwand und den notwendigen Kosten erscheint es mir mit einem hohen Aufwand verbunden, bis der erste Zug die erste Fahrstrasse berfahren kann.

Ist das alles notwendig?

Der Kaufpreis von rund 300,-€ halte ich zwar recht hoch, aber auch durchaus angemessen, weíl das Programm je enorm viel leisten ( kann ). Ich würde diesen Preis auch bezahlen. Allerdings möchte ich nicht wochen oder monate damit verbringen, Kabel und Schalter einzubauen, und eine umfangreiche Programmierung durchzuführen habe, bis ich einen Zug in Fahrt bringen kann. Denn ich habe eher weniger Zeit fürs Hobby, und da möchte ich das natürlich effektiv nutzen können.

Mir persönlich würde es reichen, wenn ich meine Fahrtrassen " manuell " irgendwo eintragen kann, um sie dann mit einem Mausklick auslöse. Also ähnlich wie es derzeit in der CS geht. Dort sind jede Art von Fahrstrassenkombinationen von und zu jedem Ziel in wenigen Sekunden zu erstellen. Geht das auch in der Software?

Oder habe ich was überlesen oder falsch verstanden?

Die Fahrplan und Fahrstrassenerstellung finde ich sehr kompliziert in Win Digipet.

Wie gesagt, ich würde dabei auch auf Sicherheit und Verriegelung verzichten und ggf auch eine Kollision in Kauf nehmen, um eine einfache Fahrstassensteuerung nutzen zu können. Grund ist, das die CS recht unübersichtlich ist, wenn man ständig zwischen Fahrregleranzeige oder Stellwerk-Karte hin und her schalten muss. Ideal wäre da für mich, die CS zu Fahren zu nutzen und Win Digi Pet als Stellwerk zu nutzen.

Gibt es also eine " Schnell-Variante " um Win DIGIPET effektiv mit der CS einzusetzten?

Gruß ans Forum

Hendrik Spielmann
Notebook AMD 2400+,192 RAM, XP Home, Märklin Systems, CS mit aktuellem Update, C-Gleis, Decoder K83, K84, S88,  WDP ProX, Admin von railnic.de

juemo

Hallo Hendrik,

Du hast doch schon die Grundvoraussetzungen geschaffen, wenn ich richtig gelesen habe. Damit WDP auch erkennen kann wo sich die Lok befindet, benötigst Du Rückmeldekontakte. Die einfache Variante, einen Startkontakt auf dem die Lok steht, eine Zielkontakt wo Deine Lok hinfahren soll und davor einen Bremskontakt, um die Geschwindigkeit vor dem Stop zu verringern. Dann startest Du den Fahrstraßeneditor und zeichnest die Fahrstraße auf. Fast hätte ich es vergessen, dem Start und Zielkontakt mußt Du noch ein Loksymbol spendieren.

Jetzt könntest Du z. B. den Profileditor starten, eine Lok auswählen, Deine Fahrstraße auswählen und in dem Profil Deine Start und Bremsgeschwindigkeit, sowie einige andere Funktionen eintragen. Dann speicherst Du Dein Profil und ziehst die Lok mit der Maus auf den Startkontakt. Mit der rechten Maustaste wählst Du nun den Start und Zielpunkt der Fahrstraße und wählst dann zum Beispiel stellen und fahrenl Das Ergebnis wird Dich überraschen  8)

ZitatDie Verbindung zur CS und die Steuerung der Weichen/Signale per Maus einfach und schnell. Doch dann komme ich nicht wirklich weiter. Wenn ich das Handbuch richtig verstanden habe, muss ich nun ersteinmal jede Menge Schaltkontakte in die Fahrstrassen einbauen, diese verkabeln und dann programmieren.

Die S88-Kontakte benötigst Du auf jeden Fall für einen automatischen Betrieb. Der PC kann leider sonst nicht erkennen wohin der Zug fahren soll, denn er ist von Haus aus sehr dumm  ;)

Wenn Du C-Gleise verwendest, ist die Herstellung von Rückmeldekontakten sehr einfach.

Versuche es doch einmal mit einer einfachen Variante, aber wenn Du süchtig werden solltest, schiebe nicht die Schuld auf meine schwachen Schultern. Denke an den Spruch "Probieren geht über studieren"

Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Hendrik Spielmann

Hallo und Danke für die Hilfe. Ja, C-Gleis ist bei mir in Verwendung. Das Kontaktgleis ist aber sehr teuer , finde ich. Wenn ich da drei Stück pro Kontaktstelle brauche, dann geht das ja ganz schön ins Geld!....


Notebook AMD 2400+,192 RAM, XP Home, Märklin Systems, CS mit aktuellem Update, C-Gleis, Decoder K83, K84, S88,  WDP ProX, Admin von railnic.de