WDP ProX.1 und Central Station von Märklin funktioniert - Seite 4
 

WDP ProX.1 und Central Station von Märklin funktioniert

Begonnen von Günter Küsgens, 10. August 2007, 11:55:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

juemo

Hallo Hendrik,

Du benötigst keine teuren Schaltgleisem sondern Kontaktgleise. Du kannst die beiden Außenseiten des C-Gleises mit einer Schere trennen. Dann steckst Du ein Plastikhütchen auf die Außenseite der isolierten Schiene und ein zweites auf die Außenseite der folgenden Schiene. Dieses isolierte Schienenstück verbindest Du mit dem S88-Rückmelder.

Wenn ich es einrichten kann, sehen wir uns in Augustfehn?
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Torsten Junge

#46
Hallo Hendrik,

du brauchst ja nich die Kontaktkleise zu nehmen. Man kann die Mittelleiterisolierungen nehmen.
Schau doch mal im Workshop11.

Grüße aus Hamburg
Torsten Junge
 
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2021.2.25 (2021.2d)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 01.05.25

Edwin Schefold

Hallo Hendrik

Ich glaube du hast da etwas falsch verstanden.

Du benötigst einige S88 Module (mindestens eines) und die C-Gleise werden zu Kontaktgleisen gemacht.
An jedem Gleis ist links und rechts an den Kontakten eine kleine Lasche, die die Masse zwischen dem linken und rechten Gleis herstellt. Diese Laschen mußt du durchtrennen und leicht wegbiegen. Dann sind beide Gleisseiten voneinander getrennt. Jetzt wird eine Seite mit Isolierlaschen von den nächsten Gleisabschnitt getrennt und die andere Seite bleibt immer Masse. An das isolierte Stück wird ein Draht angelötet und mit dem S88 verbunden. Und schon hast du dein Kontaktgleis bzw. die Kontaktabschnitte.     
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

juemo

Hallo Torsten und Edwin,

je später der Abend, desto netter die Gäste (User?)  :D
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Jürgen Gräbner

Hallo Hendrik,

das "Kontaktgleis" bei K- und C-Gleis kostet gar nichts, denn man kann es aus jedem beliebigen Gleis selber herstellen. Dazu reicht es ein Stück der Schiene zu isolieren. Beim C-Gleis muss dazu die Verbindung auf der Unterseite der Schiene getrennt werden. Die Isolierung kann man mit den roten Mittelleitertrennungen machen (obwohl ich die auch für zu teuer und für zu "fummelig" halte) oder einfach mit einem Dremel eine Trennfuge in die Schiene flexen.
Wenn Du ganz auf Kontakte verzichten willst, dann kann der PC deine Züge nicht automaisch fahren, denn dadurch weiß der PC nicht wo sich die Züge befinden.
Wenn Du schon eine funktionierede Anlage mit stromlosen Abschnitten hast um die Züge vor den Signalen anzuhalten, würden im Prinzip vor jedem Signal ein Rückmeldekontakt reichen um auch eine Automatik zu erstellen.
Wenn Du keine Kontakte haben willst, kannst Du auf jeden Fall die Fahrstraßen schalten, aber WDP kann dann den Zug nicht fahren. Das musst Du denn erledigen. Eine Automatik wäre dann nicht möglich.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Hendrik Spielmann

Liebe Kollegen!

Vielen Dank für diese Tips, die werde ich ersteinmal umsetzen und ausprobieren. Das bringt ja schonmal Licht ins Dunkel.
( Handbücher lesen ist absolut nicht mein Ding )

Und an juemo: Wenn es passt, würde ich mich sehr freuen! Was natürlich auch für jeden anderen WDP User gilt!

Also dann....

werde ich über meine Erfolge weiterhin berichten und freue mich auf eure fachkundige Unterstützung. So macht auch der Frust Spass  ;D
Notebook AMD 2400+,192 RAM, XP Home, Märklin Systems, CS mit aktuellem Update, C-Gleis, Decoder K83, K84, S88,  WDP ProX, Admin von railnic.de

Ingo Hochhaus

Hallo Hendrik,

einen schönen Gruß zurück ( siehe anderen Beitrag ) !
Habe mein Profil mal auf Wohnort Filsum geändert, Niedersachsen ist so groß  ;) !
Solltest Du Interesse haben, kannst Du Dir mal bei mir ansehen, was es mit den Rückmeldern so auf sich hat.
Habe mein C-Gleis, wie beschrieben, verändert und nutze Viessmann-Rückmeldedecoder 5217.
Also, bist herzlich eingeladen, jedoch könnte ich Dich erst ab nächste Woche Dienstag empfangen, da wir ab
morgen ein verlängertes Wochenende im Harz verbringen.

PS: Wann ist in Augustfehn nochmal Eure Ausstellung ?

Gruß aus Filsum

Ingo


Viele Grüße vom Dachboden

Ingo
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021 immer mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox II, Viessmann S-88, Märklin C-Gleis, rollendes Material Roco, Märklin, Brawa, Liliput, Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Asus 2,40 GHz, 8 GB Ram, Windows 10 Home 64 Bit

Hendrik Spielmann

Hallo Ingo.

Herzlichen Dank für die Einladung. Das interessiert mich sehr und würde mir das gern einmal ansehen.
Machen wir, wenn Ihr wieder zurück seid, einfach eine Termin aus und dann komme ich gern zu Dir!

Da freue ich mich drauf.

Und am 15 und 16. 12 . gibt es dann hier bei uns hoffentlich Vieles zu sehen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren!

Aber erstmal ein schönes Wochenende!

Ich habe ja schon eine Menge Tip erhalten, die ich bis zur " praktischen " Besichtung hoffentlich schon mal umsetzen kann.

Gruß

Hendrik


Notebook AMD 2400+,192 RAM, XP Home, Märklin Systems, CS mit aktuellem Update, C-Gleis, Decoder K83, K84, S88,  WDP ProX, Admin von railnic.de

Hendrik Spielmann

Hallo zusammen!
Nachdem ich nun offizieller WDP Nutzer bin haben wir am Wochenende natürlich sofrt los gelegt und eine Pendelzugstecke gebaut. Nach anfänglichen Problemen, ( die wir u.a. auch mit Hilfe unseres WDP-Kollegen Ingo Hochhaus beheben konnten - an dieser Steller Herzlichen Dank für den Besuch und die Tipps - haben wir am Ende auf drei Gleisgeraden, die alle über Weichen verbunden sind, mit jeweils einer Pendelstrecke eingerichtet sind, die von der CS problemlos und ohne Ende laufen!!!! Bis dann WDP gestartet wird. Sobald WDP und CS sich inizialisiert haben, ist mit dem Pendelbetrieb vorbei. Die eingetragenen Werte sind " weg " und auch per Hand lässt sich kein Zug mehr fahren. Also WDP aus, die CS neu programmiert, alles ok. WDP an, das wars.

Hat da jemand von Euch einen Rat?

Dank im Vorraus!

Gruß

Hendrik
Notebook AMD 2400+,192 RAM, XP Home, Märklin Systems, CS mit aktuellem Update, C-Gleis, Decoder K83, K84, S88,  WDP ProX, Admin von railnic.de

Markus Herzog

Hallo Hendrik,

das dürfte daran liegen, dass WDP beim Programmstart alle Loks initalisiert auf den Zustand beim letzten Programmende und ich vermute mal dadurch hält die CS die Pendelzugstrecke an.
Ich würde vorschlagen, die Pendelzugstrecke mit in die WDP-Automatik zu integrieren sobald WDP läuft, da es mit WDP ja viel komfortabler geht. Ich würde hier keine Zentralenautomatik mit WDP mischen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7