Märklin-Lokschuppen Rolltore
 

Märklin-Lokschuppen Rolltore

Begonnen von Hermann Hafner, 18. August 2007, 10:07:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hermann Hafner

Hallo Freunde

Können die Rolltore vom Märklin-Lokschuppen 7289 mit einem Antrieb versehen werden ?  

Falls es möglich ist, diese mit einem Servo oder einem anderem Antrieb auszurüsten, wäre ich für weitere Informationen dankbar ?



Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann    
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Joachim Frederick

Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

PeterMünch

Hallo Hermann und alle Lokschuppenfreunde,

darüber habe ich mir auch schon einmal Gedanken gemacht.

Testweise habe ich dann mal ein Rolltor mit einer kleinen Mechanik ausgerüstet. Allerdings funktioniert die Sache bisher nur im Handbetrieb, da aber einwandfrei und zufriedenstellend.


Dabei bin ich wie nachfolgend beschríeben vorgegangen.

In das Rolltor sind zwei Stelldrähte eingehängt...

http://img502.imageshack.us/img502/6765/m7289pic4jr4.jpg">


...diese führen zu einem Gestänge aus einer M4 Gewindestange, welche durch Drehbewegung einen Schieber vorwärts oder rückwärts bewegen kann...

http://img245.imageshack.us/img245/4295/m7289pic2ac2.jpg">

http://img292.imageshack.us/img292/379/m7289pic3cd9.jpg">

Hier noch eine Gesamtansicht

http://img170.imageshack.us/img170/6779/m7289pic1xo4.jpg">


Was jetzt noch fehlt ist ein kleiner Motor, welcher die Gewindestange in Bewegung setzt und in den Endpositionen zuverlässig abschaltet. Für die weitere Umsetzung fehlt mir im Augenblick leider die Zeit.

Ich würde mich freuen, wenn mein Gedankenanstoss Dir ein wenig weiter hilft.  
Mit freundlichen Grüssen aus dem Bergischen Land

Peter


Anlagen PC: P4 3,0 Ghz / 2048 MB Ram / XP prof. SP2 / WDP Pro X.3
C-Gleis Anlage: Fahren - Tams MC / Melden - HSI 88 mit 26 s88 RMD / Schalten - IB / Drehscheibe - SLX852 u. SLX819

Siegfried Hofbauer

Hallo Peter,

ich habe mal versuchsweise einen Weichenantrieb nachgebaut- siehe http://home.pages.at/binderm/hobby.htm" target="_blank">hier.
Hat ganz gut funktioniert.
Vielleicht kannst Du ja was davon brauchen.

Wie hast Du eigentlich das Gewindeende links gelagert. Sieht man nicht ganz.

Viele Grüsse
Siegfried  
Liebe Grüsse aus der Oberpfalz

Siegfried

_________________________________________________________
PC 266MHz/98MB/WinME 
TAMS-Zentrale/2 Booster 2,5A von K.H.Battermann/ MM, K-Gleis + C-Gleis(Sbhf)
momentan 6 Züge / Anlage aufgebaut
(U 7x3,4x5m), noch nicht in Betrieb
______________________________________________________________

Hermann Hafner

Hallo Peter

So etwa habe ich mir das auch vorgestellt.

Vielleicht gibt es einen Servo, der die Sache mit der Gewindestange bereits in sich hat.

Vielen Dank für die eingestellten Aufnahmen und den Denkanstoss.


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann  
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Kalle

Hi Hermann,

ein billiges Mini-Servo ca. 5 Euronen beim grossen C., Elektronik samt Poti raus und Abtriebsarm ab, Endanschlaege wegknipsen, schon ein preiswerter Getriebemotor, zwar bis max. 5 V, aber was soll´s.

Gewindestange M3 in die Abtriebswellenbohrung des Servos eindrehen und evtl. festkleben, schon hast einen "Spindel-Linearantrieb".

Anschliessend beim Einbau fuer die Endabschaltung noch zwei Mini-Endschalter mit Oeffnerfunktion und zwei Dioden und der Antrieb waere fertig. Ein Entstoerkondensator 100 nF, nicht kritisch, an beide Motorpole schadet nicht.

Geschwindigkeit laesst sich gut ueber die Betriebsspannung einstellen da die Servos aehnliche Motore haben wie "Faulhaber", laufen schon bei sehr geringer Spannung an.
Eventuell eine Gewindestange mit kleinerer oder groesserer Steigung waehlen, die Servos sind kraeftig genug.

Eigentlich die guenstigste Art einen solchen Antrieb einfach herzustellen.

Umschaltung der Torrichtung erfolgt durch Umpolen der Betriebsspannung.

Nachtrag: Zwei laengere Anschlussdraehte muessen evtl. an den Motor angeloetet werden.
In der Abtriebswellenbohrung des Servos wird normalerweise die Arretierschraube fuer den Abtriebsarm eingedreht, hier die Gewindestange.
 
Viele Grüsse
Karl

Hermann Hafner

Hi Karl

Vielen Dank für Deine Idee.

Werde mich mal schlau machen und sehen welches die beste Lösung ist.


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann  
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Kalle

Hi,

wer will kann auch einen dieser Getriebemotore nehmen. kosten ca. das 4 bis 5fache eines einfachen Mini-Servos. Gibt es in verschiedenen Getriebeuntersetzungen und Bauformen. Glaube, den mit offenem Getriebe hat C. mit verschiedenen Untersetzungen im Modellbauprogramm.

http://www.faulhaber.de/sprache2/n85633/n.html" target="_blank">Link

Dann hat man natuerlich einen Motor von "Faulhaber-FTB".    
Viele Grüsse
Karl

Kalle

Hi,

hier mal einen prinzipiellen Vorschlag zum mechanischen Aufbau.  Es empfiehlt sich die Mikroschalter in Langloechern des Schaltertraegers zwecks praeziser Einstellung der Endlagen zu befestigen.  
Viele Grüsse
Karl

Kalle

Hi,

hier noch einen Vorschlag bei dem die Gewindestange oder Welle auch nach unten verlaengert werden kann. Der Motor sitzt ja meist auf der anderen Seite, der Raum von Elektronik und Poti ist, wenn beide entfernt wurden, leer. Sonst gehts ein bischen schlecht die Welle nach unten herauszufuehren.

Verzeiht mir die NICHT normgerechte Darstellung. Denke mal, so ist diese fuer "Profis" besser erkennbar.  
 
Viele Grüsse
Karl

Hermann Hafner

Hi Karl

Dir gehen die Ideen wohl nie aus !

Nochmals herzlichen Dank für Deine Ausführungen. Wenn ich dann soweit bin, werde ich ein Foto einstellen.
Es wird aber noch eine Weile dauern, denn jetzt haben alle meine anderen Hobbis vorrang.


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann


 
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

PeterMünch

Hallo Siegfried,

sorry, das die Antwort solange gedauert hat.

ZitatWie hast Du eigentlich das Gewindeende links gelagert. Sieht man nicht ganz.

Da habe ich einfach die mess. Gewindestange angespitzt und den Kunstoffträger mit einer passenden kleinen Bohrung versehen.

Danke für den Link, schöne Idee mit Deinem Weichenantrieb.
Mit freundlichen Grüssen aus dem Bergischen Land

Peter


Anlagen PC: P4 3,0 Ghz / 2048 MB Ram / XP prof. SP2 / WDP Pro X.3
C-Gleis Anlage: Fahren - Tams MC / Melden - HSI 88 mit 26 s88 RMD / Schalten - IB / Drehscheibe - SLX852 u. SLX819

Hermann Hafner

Zitat von: Hermann Hafner in 23. August 2007, 08:28:56
Hi Karl

Dir gehen die Ideen wohl nie aus !

Nochmals herzlichen Dank für Deine Ausführungen. Wenn ich dann soweit bin, werde ich ein Foto einstellen.
Es wird aber noch eine Weile dauern, denn jetzt haben alle meine anderen Hobbis vorrang.


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann


 

Wie im Zitat versprochen, habe ich mich jetzt dahinter geklemmt, die Lokschuppentore zu automatisieren.

Auf der Münchner Messe habe ich mir 4 Getriebemotoren à € 9.- gekauft und dachte mir, daraus wird sich sicher eine Lösung ergeben.
Die unten angehängten Fotos zeigen auf zu welcher Lösung es kam.

Als Doppelseilwinde dient eine Gewindestange M3, die über ein Stück Plastikschlauch mit dem Getriebemotor gekuppelt ist.
Als Lagerträger für die M3-Welle habe ich Lüsterklemmen in 2 Stücke getrennt und die Drahtklemmschrauben durch M3-Schrauben ersetzt. Für die Auf- und Abwärtsbewegung der Tore habe ich Anglernylon von 0.25 mm Stärke (4.6 Kg Tragkraft) genommen, die passt perfekt in die Gewinderillen der M3-Welle. Als Endschalter sind pro Tor 2 Microswitch eingebaut.
Die elektische Schaltung hat freundlicherweise Karl Berrischen zur Verfügung gestellt (siehe weiter oben), welche einwandfrei funktioniert.

Somit bin ich wieder einen Schritt weiter. Ich danke allen recht Herzlich, die mir mit Ideen beistanden.


Freundliche Grüsse aus Zürich

Hermann
Computer : Pentium 4 / 2.66 GHz / 512 MB-RAM / 120 GB-HD / 19" TFT-Monitor / XP SP2 / WDP Pro X.3 
H0-Anlage: C-Gleis ca.105m / 57 Weichen / 192  RMK / Schiebebühne
Digit-Syst : Motorola / Tams-MC + 3x Booster B-2 / LDT-Weichen- und Signaldecoder / LDT-GBM + RM-Opto

Siegfried Hofbauer

Hallo Hermann,

Dein Antrieb sieht richtig klasse aus !!
Aber schlag mich :
wo ist der Endschalter für die Abwärtsbewegung und vor allem - wie geh'n die Tore nach unten???? ::)
Wenn es mit dem zweiten Seil gemacht wird, dann müsste es doch auch unten am Tor festgemacht sein ??
Also, wie gesagt - toll - aber ich versteh's nicht.
Hilfe!!!
Liebe Grüsse aus der Oberpfalz

Siegfried

_________________________________________________________
PC 266MHz/98MB/WinME 
TAMS-Zentrale/2 Booster 2,5A von K.H.Battermann/ MM, K-Gleis + C-Gleis(Sbhf)
momentan 6 Züge / Anlage aufgebaut
(U 7x3,4x5m), noch nicht in Betrieb
______________________________________________________________

Sven Spiegelhauer

Hallo Siegfried,

die dünne Angelschnur ist schwer zu sehen. Aber auf dem rechten unteren Bild kann man erkennen, das vorne am Tor eine Umlenkrolle ist. Die Schnur geht also einmal hin und über die Rolle zurück. Das Tor ist fest am Faden. Damit geht die Zugrichtung vor und zurück.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11