Drehscheibe Spur N Fleischmann mit steuerung - Seite 2
 

Drehscheibe Spur N Fleischmann mit steuerung

Begonnen von Ed Bakker, 07. November 2007, 10:06:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jörgen Lehnemann

Hallo.

Betr. diesen Beitrag:


ZitatBernd Urban
Senior-Mitglied

Offline

Neuenrade Sauerland

Beiträge: 86



    Re: Drehscheibe Spur N Fleischmann mit steuerung
« Antworten #6 am: 10. November 2007, 17:24:26 » Zitat 

--------------------------------------------------------------------------------
Hallo zusammen

Bisher habe ich die Drehscheibe nur von Hand gesteuert.
Heute ist das turn control eingetroffen.
Gleich angeschlossen. Anschlüsse erfaßt im turn control.
Adressen im Twin Center eingegeben. Alles funktioniert.
IDS in WDP aufgerufen, Twin Center wird als Digisystem erkannt
und automatisch Sven Brand angehakt.
Drehscheibennummer 1 vergeben, Bühne syncronisiert, gespeichert.
Dann ins Gleisbild und Anschlüsse der Reihe nach eingetragen.
Virtuelle Adresse 200 ist hierbei der TURN - Befehl.
1. Anschluss 201 rot, 2. Anschluss 202 rot usw.
Gespeichert.

...und Überraschung - Turn und Gleisanwahl über WDP funktioniert!!!


Muß jetzt erst mal Rückmelder für Drehscheibengleise installieren,
um weitere Tests - Fahrstrasseneinbindungen - zu machen.
Wollte mit diesem Beitrag nur verdeutlichen, daß die prinzipielle
Funktion gegeben ist. Melde mich bei weiteren Erkenntnissen wieder



Ich fahre HO Fleischmann Digital (TwinCenter) und meine Anlage wird mit WinDigipet gesteuert.
Ich habe die Drehscheibe 6152C eingebaut und die Drehscheibe wird mit dem manuellen Schalter 6910 gesteuert.

Kann ich wirklich mit WD die Drehscheibe steuern oder habe ich dass falz verstanden?
Ich verstehe nicht ganz wie ich via WD die Drehscheibe steuere. Es gibt ja im Moment kein Symbol für die neue 6915.

Viele Grüsse

Jörgen Lehnemann
Ribe in Dänemark
Grüsse aus Ribe
in Dänemark
Jörgen L.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Digitalsystem: DCC - Fleischmann Twin Center, Schalt- und Rückmeldedecoder: Viessmann Lokdecoder: ESU Loksound Gleis: Fleischmann Prof.
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: Windows Pro 10 Intel® Core™ i7-6700K CPU @ 4.00GHz 4.01 GHz

Bernd Urban

Hallo Jörgen

Das 6915 wird über ein Loconetkabel an das Twincenter angeschlossen.
Darüber können dann Loconet und DDC Signale von WDP über die Zentrale an
das Drehscheibenmodul gesendet werden.
Grüsse aus dem Sauerland
Bernd

imac 2.4 parallels Win Vista, 4096MB ram, Twin-Center 1.1, WDP Pro X.1  12*GBM LDT s88 bus, 24+32 Zoll Monitore, H0, Decoder Uhlenbrock und Fleischmann, Twinbooster

Jörgen Lehnemann

Hallo oder guten Morgen. 

Ich freue mich dieser Neuheit (6915) zu sehen und implementieren..

Noch eine Frage: Aber mit welchem Symbol soll ich die Drehscheibe in WD steuern?


Mit freundlichen Grüßen

Jörgen Lehnemann

Grüsse aus Ribe
in Dänemark
Jörgen L.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Digitalsystem: DCC - Fleischmann Twin Center, Schalt- und Rückmeldedecoder: Viessmann Lokdecoder: ESU Loksound Gleis: Fleischmann Prof.
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: Windows Pro 10 Intel® Core™ i7-6700K CPU @ 4.00GHz 4.01 GHz

Bernd Urban

Hallo Jörgen

Ich habe im Gleisbild meine 7 Gleisabgänge der Drehscheibe
mit den Drehscheibengleisen gezeichnet und dann den einzelnen
Anschlussstücken per WDP die Nummern 201, 202, usw zugeteilt.

Da funktioniert per Anleitung von Fleischmann, WDP und der IDS sehr gut.
Grüsse aus dem Sauerland
Bernd

imac 2.4 parallels Win Vista, 4096MB ram, Twin-Center 1.1, WDP Pro X.1  12*GBM LDT s88 bus, 24+32 Zoll Monitore, H0, Decoder Uhlenbrock und Fleischmann, Twinbooster

Jörgen Lehnemann

Hallo!

IDS ist???

Im Gleisplan welche Symbol für die Drehscheibe soll ich anwenden?


Grüsse


Jörgen
Grüsse aus Ribe
in Dänemark
Jörgen L.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Digitalsystem: DCC - Fleischmann Twin Center, Schalt- und Rückmeldedecoder: Viessmann Lokdecoder: ESU Loksound Gleis: Fleischmann Prof.
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: Windows Pro 10 Intel® Core™ i7-6700K CPU @ 4.00GHz 4.01 GHz

Bernd Urban

Hallo Jörgen

IDS ist die intelligente Drehscheibe in WDP

Wenn Du einen Gleisplan zeichnest, gibt es ja die Symboldateien, darunter
befindet sich ein Ordner mit "Drehscheibe-Schiebebühne".
Dort findest Du die Symbole für die Drehscheibe, Anschlusstücke usw.
Bin jetzt leider nicht am Eisenbahnrechner, sonst würde ich Dir mal einen
Screenshot schicken.
Grüsse aus dem Sauerland
Bernd

imac 2.4 parallels Win Vista, 4096MB ram, Twin-Center 1.1, WDP Pro X.1  12*GBM LDT s88 bus, 24+32 Zoll Monitore, H0, Decoder Uhlenbrock und Fleischmann, Twinbooster

Dirk Streuber

Hallo Jörgen,

Zitat von: Bernd Urban in 19. November 2007, 12:37:20
Hallo Jörgen

IDS ist die intelligente Drehscheibe in WDP

Wenn Du einen Gleisplan zeichnest, gibt es ja die Symboldateien, darunter
befindet sich ein Ordner mit "Drehscheibe-Schiebebühne".
Dort findest Du die Symbole für die Drehscheibe, Anschlusstücke usw.
Bin jetzt leider nicht am Eisenbahnrechner, sonst würde ich Dir mal einen
Screenshot schicken.

hier ist ein Screenshot meiner DS aus dem GB-Editor.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Jörgen Lehnemann

Hallo.

Vielen, vielen Dank.

Ich bin sehr dankbar.


Grüsse

Jörgen
aus Ribe in Dänemark
Grüsse aus Ribe
in Dänemark
Jörgen L.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Digitalsystem: DCC - Fleischmann Twin Center, Schalt- und Rückmeldedecoder: Viessmann Lokdecoder: ESU Loksound Gleis: Fleischmann Prof.
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: Windows Pro 10 Intel® Core™ i7-6700K CPU @ 4.00GHz 4.01 GHz

alain.b

Hallo suzammen,

sind die Drehbahn 6152c und die Turncontrole 6915 steuerbar mit Windigipet 9.
Danke
Alain.B

jensi

Hallo miteinander,

ich bin immer noch auf dem weg meine Drehscheibe mit WDP anzusteuern. kann mich aber immer noch nicht entscheiden wie. es gibt ja nun Möglichkeiten über Möglichkeiten.
In die nähere Auswahl sind bei mir das Turn Control von Fleischmann oder der Decoder von LDT gefallen. was ist nun die Lösung ? Kann mir jemand diese Frage beantworten?

Kann mir jemand die Bedienungsanleitung von Turn Control zukommen lassen.

ein Gruss aus dem Harz
TT-Anlage  mit WDP-2015 2C Prof.;
Intellibox II;
Booster;  1 HSI-USB; MAD; RM GB8; Drehscheibendecoder; Lichtsignaldecoder von LDT; ca.300 RMK; Lokdecoder DCC
PC: Intel (R) Core(TM) i3-2120CPU @ 3,30GHz
Arbeitsspeicher 4,00 GB 64 BIT WIN 7