Nutzung von RailCom in WinDigipet
 

Nutzung von RailCom in WinDigipet

Begonnen von Harald Burghardt, 01. Dezember 2007, 18:16:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Harald Burghardt

Hall liebe WD-Gemeinde,
Ich würde gerne eine "lückenlose" Zugidentifizierung bzw. -Rückmeldung von jedem RM-Kontakt mit möglichst vielen Daten der jeweiligen Lok realisieren (z.B. Zugnummer, Geschwindigkeit etc.). Ich denke, dass das die Intention von RailCom ist, ich weiß es jedoch nicht genau. Mittlerweile gibt es einige Lokdecoder, die RailCom-fähig sind. Kann ich diese Fähigkeit in WD nutzen und mir die diesbezüglichen Daten melden lassen? Vielleicht kann jemand hierzu etwas sagen.
Viele Grüße aus Andernach
Harald
Vielen Dank und viele Grüße
Harald
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.2 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC Twin-Center, 2x Fleischmann-Booster, 1x LDT-Booster, Fleischmann HO Profi-Gleis und Tillig H0 Elite-Gleis, GBM Viessmann und LDT, Signal- und Magnetartikeldecoder LDT, Fleischmann-Drehscheibe und Drehscheibendecoder LDT TT-DEC.
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Intel Core i5-2310, Windows 7 Home Premium 64 Bit, Mainboard Asus P8H61-M LE.

Peterlin

Hallo Herr Burghardt,

ZitatMittlerweile gibt es einige Lokdecoder, die RailCom-fähig sind. Kann ich diese Fähigkeit in WD nutzen und mir die diesbezüglichen Daten melden lassen?

nein, das geht mit Win-Digipet nicht. RailCom steckt auch immer noch in den Kinderschuhen, wir haben auch noch keineUnterlagen.

Wir unterstützen als Zugerkennung : Transponderverfahren von Helmo und LDT-TD88, Muet-Lokdecoder.

Hier taucht wieder die Gretchenfrage auf : Brauchen wir es in Win-Digipet, da wir immer an Hand der Zugnummernfelder wissen, wo sich eine Lok befinden.

OK, zur Verifizierung einer Lok und zum Aufgleisen, nicht schlecht.
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Jürgen Gräbner

#2
Hallo Harald,

ZitatMittlerweile gibt es einige Lokdecoder, die RailCom-fähig sind.

es nutzt nichts, wenn Du Decoder einsetzt, die RailCom-fähig sind. Die vom Decoder gesendeten Daten müssen durch den Booster zur Zentrale gelangen können. Dass bedeutet, Du brauchst auf jeden Fall neue Booster. Und ob es für das Twin-Center möglich ist, dieses durch ein Softwareupdate RailCom-fähig zu machen??
Ich befürchte dann wäre auch eine neue Zentrale für dich fällig. Dann dann stelle ich auch nochmal die Frage: Brauchen wir das wirklich???
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Gian Bott

Hallo,

Zitat von: Jürgen Gräbner in 01. Dezember 2007, 20:26:04
Dann dann stelle ich auch nochmal die Frage: Brauchen wir das wirklich???
Von mir ein klares NEIN. Beim SX-System wäre die Decoderrückmeldung mit den GBM's von MÜT schon längere Zeit möglich - aber alle älteren Loks mit Glühbirnchen (Ohmsche Verbraucher) müssten mit Dioden angepasst werden. Mein einzelner MÜT-GBM habe ich darum auf Normalbetrieb eingestellt und mir die Mühe nicht gemacht - ich habe ja WDP wo die Lokbezeichnungen schön mit wandern (bei den breiten 3-Felder-Anzeigen noch besser).

Ob bei RailCom auch Anpassungen bei Glühlampenloks nötig werden, weiss ich allerdings nicht, das wird man aber schnell lesen können, wenn RailCom dann einmal auf den Markt kommt..

mit freundlichen Grüssen

Gian

Frank Mondorf

Hallo Harald,

Zitat von: Harald Burghardt in 01. Dezember 2007, 18:16:23
Ich würde gerne eine "lückenlose" Zugidentifizierung bzw. -Rückmeldung von jedem RM-Kontakt mit möglichst vielen Daten der jeweiligen Lok realisieren (z.B. Zugnummer, Geschwindigkeit etc.). Ich denke, dass das die Intention von RailCom ist, ich weiß es jedoch nicht genau. Mittlerweile gibt es einige Lokdecoder, die RailCom-fähig sind. Kann ich diese Fähigkeit in WD nutzen und mir die diesbezüglichen Daten melden lassen? Vielleicht kann jemand hierzu etwas sagen.

Mit einem RailCom fähigen Decoder allein ist erst mal noch keine Funktionalität gegeben. RailCom beschreibt nur ein von der nmra (www.nmra.og) elektrisches normiertes Verfahren zur Übertragung von Daten aus dem Decoder zu einem Detector.

Mit dem Kauf eines RailCom-Decoders erstehst Du im wesentlichen einen Decoder dessen Bauteil-Bestückung ausreichend ist, um irgenwann und ggf. erst nach Software-Update des Decoders denkbare Verwendungsmöglichkeiten der bidirektionalen Datenübertragung zu nutzen.

RailCom ist also bis auf wenige Ausnahmen keine Zusicherung konkret nutzbarer Funktionen. Die wenigen derzeit verfügbaren Nutzungsmöglichkeiten sind für den Betrieb mit WDP nicht relevant.

Für die NMRA und die Digital-System-Hersteller ist es dennoch jetzt schon wichtig, den Standard zu normieren, damit nicht jeder Hersteller sein eigenes Verfahren implementiert, und somit gewährleistet wird, das auch zukünftig Decoder unterschiedlicher Hersteller in einem DCC-System verwendet werden können.

Die denkbaren Verwendungs-Möglichkeiten einer biderektionalen Datenübertragung sind natürlich äußerst vielseitig, und ermöglichen theoretisch auch die von Dir genannte Anwendung. Da aber noch kein - genauer : mit bekanntes - Digitalsystem eine entsprechende komplette Gerätekette bis hin zur PC-Anbindung realisiert oder auch nur konkret beschrieben hat, kann derzeit auch kein zugnummerngebendes Verfahren auf RailCom -Basis von WDP unterstützt oder geplant werden.

Der Aufpreis für einen RailCom Decoders ist also streng genommen, eine Investion in eine ungewisse Zukunft. Ich selbst habe in letzter Zeit RailCom-Decoder gekauft. Nicht wegen Mehrwerten durch RailCom, sondern wegen anderen Features wie z.B. lokaler Signalbeeinflussung für den Handbetrieb oder konstantem Bremsweg. Ein wenig aber auch einfach nur aus Neugier, technischer Begeisterung und wegen subjektiver Aufwertung der Lokos.

Viele Grüße
Frank

Harald Burghardt

Hallo an alle, die geantwortet haben,
vielen Dank für Eure Hinweise.  ;)

Viele Grüße aus Andernach
Harald
Vielen Dank und viele Grüße
Harald
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.2 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    DCC Twin-Center, 2x Fleischmann-Booster, 1x LDT-Booster, Fleischmann HO Profi-Gleis und Tillig H0 Elite-Gleis, GBM Viessmann und LDT, Signal- und Magnetartikeldecoder LDT, Fleischmann-Drehscheibe und Drehscheibendecoder LDT TT-DEC.
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Intel Core i5-2310, Windows 7 Home Premium 64 Bit, Mainboard Asus P8H61-M LE.