Bahnübergang über Fahrstraßen steuern?
 

Bahnübergang über Fahrstraßen steuern?

Begonnen von Nero72 (Uwe), 23. Januar 2008, 22:12:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nero72 (Uwe)

Hallo,
ich bin zwar noch ein Stück davon weg Bahnübergänge in meine Anlage einzubauen, aber mir ist trotzdem ne Frage dazu aufgekommen:

Ich dachte eigentlich ich nehme einfach die Rückmelder vor und hinter dem Bahnübergang, egal ob ein oder 2gleisig und lasse den Bahnübergang schließen wenn ein Zug darauf fährt. Eigentlich ganz einfach und leicht zu realisieren.

Was mache ich aber wenn ziemlich nah vor dem Übergang eine Weiche liegt und ca. 1/3 der Züge einfach vorher abbiegt? Kann ich das Schrankenschließen auch Fahrstraßenabhängig einbauen? Ich habe schon im Forum gesucht, aber leider nichts in dieser Hinsicht gefunden...


Uwe

Anlagenkonfiguration:
MM m. TAMS-MC, 4x Delta-Umbau Booster je 3,33A, WDP-ProX.3, M-Gleise, Weichendekoder Tams-Nachbau, Rückmelder S88 Nachbau Carsten Meyer, Lokdekoder Tams
Rechnerkonfiguration:
PC 1,4GHz/512MB/XP pro

Dirk Streuber

Hallo Uwe,

den Bahnübergang kannst Du mit dem Stellwerkswärter steuern. Die Weiche wird dann im Stellwerkswärter als Stellbedingung mit eingetragen, so dass die Schranke nur dann geschlossen wird, wenn es notwendig ist.  ;)
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Nero72 (Uwe)

Hallo,
erstmal vielen Dank für die mehr als schnelle Antwort.

Also kann ich das Thema ruhig erstmal vergessen bis ich mit dem Rest der Anlage so weit bin und brauche dann nur einen Magnetartikelanschluß bereithalten. Der Rest ist dann "nur noch" Programmierung und gehört eindeutig zu den Feinheiten...


Danke

Uwe
Anlagenkonfiguration:
MM m. TAMS-MC, 4x Delta-Umbau Booster je 3,33A, WDP-ProX.3, M-Gleise, Weichendekoder Tams-Nachbau, Rückmelder S88 Nachbau Carsten Meyer, Lokdekoder Tams
Rechnerkonfiguration:
PC 1,4GHz/512MB/XP pro

Sven Spiegelhauer

Hallo Uwe,

eine Möglichkeit wurde Dir von Dirk ja schon genannt. Du kannst aber auch, so wie Du es vermutet hast, die Schranken in die FS mit aufnehmen. Genauso wie eine Signal aufgezeichnet wird, erfolgt es auch mit dem BÜ. Die Rückstellung (Schranke auf) erfolgt dann als Folgeschaltung an einem Kontakt, wo der Zug schon über den BÜ drüber weg ist.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Jürgen Gräbner

Hallo,

ZitatDu kannst aber auch, so wie Du es vermutet hast, die Schranken in die FS mit aufnehmen. Genauso wie eine Signal aufgezeichnet wird, erfolgt es auch mit dem BÜ. Die Rückstellung (Schranke auf) erfolgt dann als Folgeschaltung an einem Kontakt, wo der Zug schon über den BÜ drüber weg ist.

bei eingleisigen Bahnübergängen ist das kein Problem. Bei mehrgleisigen Bahnübergängen kann das mal schnell zu "Unfällen" führen, wenn ein auch Zug auf dem anderen Gleis fährt ;)
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Sven Spiegelhauer

Hallo Jürgen,

hast natürlich recht. Ich bin hier von der Situation auf meiner Anlage ausgegangen. Aber zur Regelung des mehrgleisigen BÜ gibt es ja auch noch extra Symbole zur Steuerung.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Karlheinz Battermann

Hallo Uwe,
Du solltest Dir einfach mal im Handbuch oder der Online-Hilfe die Abschnitte ab 18.19.1 Bahnübergang im Gleisbild zeichnen ansehen, dort ist doch alles für Deinen BÜ beschrieben. :)
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

GWelt

Hallo Karlheinz,

im Handbuch 18.19.x hast Du das bestens erklärt. Ich muß sagen es klappt bei mir hervorragend.
Karlheinz, hast Du auch hierzu noch eine Lösung um beim Schließen der Schranken gleichzeitig den Sound "BÜ-Bimmel" einzuschalten?
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Sven Spiegelhauer

Hallo Gerd,

da der STW leider noch keine Sounds bedienen kann, geht es im Moment nur über Profile. Entweder Du erstellst ein Profil mit LokID0 mit dem Sound drinne oder Du machst das mit einem virtuellen Kontakt und einer virtuellen FS/Profil. Das hat den Vorteil, wenn man die Schranke im Gleisbild anklickt und sich diese schließt, dann ertönt der Sound (auch ohne stellen einer FS). Wie das geht, lies mal hier: http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=54142.0. Einziger Unterschied, Du kannst den virtuellen Kontakt direkt beim Symbol der Schranke hinterlegen.

Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Nero72 (Uwe)

Zitat von: Karlheinz Battermann in 24. Januar 2008, 14:43:16
Hallo Uwe,
Du solltest Dir einfach mal im Handbuch oder der Online-Hilfe die Abschnitte ab 18.19.1 Bahnübergang im Gleisbild zeichnen ansehen, dort ist doch alles für Deinen BÜ beschrieben. :)

Hallo Karlheinz,
habe den Teil nun auch durchgelesen und bin wieder ein bisschen schlauer geworden. Vorher war ich noch nicht bei dem Thema "Stellwerkswärter" angekommen. Wie gesagt, bin noch nicht so weit mit der Anlage. Aber der Gedanke später die gerade erstellten Fahrstraßen wieder ändern zu müssen stand halt im Raum.

Abschliessend kann ich aber auf jeden Fall sagen das ich meine anfänglichen Bedenken bei dem Preis der Software abgelegt habe und bestens zufrieden bin, mit Sicherheit auch wegen des guten Supports über das Forum hier.

Also werdet ihr auch weiterhin von mir noch viele Fragen bekommen, aber bestimmt auch Anregungen und Tipps für andere... sofern nicht wer anders schneller ist...  ;)


Uwe
Anlagenkonfiguration:
MM m. TAMS-MC, 4x Delta-Umbau Booster je 3,33A, WDP-ProX.3, M-Gleise, Weichendekoder Tams-Nachbau, Rückmelder S88 Nachbau Carsten Meyer, Lokdekoder Tams
Rechnerkonfiguration:
PC 1,4GHz/512MB/XP pro

GWelt

Zitat von: Sven Spiegelhauer in 24. Januar 2008, 16:38:10

da der STW leider noch keine Sounds bedienen kann, geht es im Moment nur über Profile. Entweder Du erstellst ein Profil mit LokID0 mit dem Sound drinne oder Du machst das mit einem virtuellen Kontakt und einer virtuellen FS/Profil. Das hat den Vorteil, wenn man die Schranke im Gleisbild anklickt und sich diese schließt, dann ertönt der Sound (auch ohne stellen einer FS). Wie das geht, lies mal hier: http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=54142.0. Einziger Unterschied, Du kannst den virtuellen Kontakt direkt beim Symbol der Schranke hinterlegen.


Hallo Sven,

danke für den Hinweiß. Das Einbinden in eine FS habe ich bei mir so geregelt. Ich dachte es geht noch einfacher, direkt mit STW.
Aber was nicht ist, kann ja noch werden.  ;D

Kölle Alaaf +
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Werner Imping

Zitat von: Dirk Streuber in 23. Januar 2008, 22:16:08
Hallo Uwe,

den Bahnübergang kannst Du mit dem Stellwerkswärter steuern. Die Weiche wird dann im Stellwerkswärter als Stellbedingung mit eingetragen, so dass die Schranke nur dann geschlossen wird, wenn es notwendig ist.  ;)


Hallo Dirk,

ich bin gerade dabei, meine Anlage aufzubauen und stehe bald vor dem BÜ;

bei meiner 2-gleisigen Strecke befinden sich in einer Richtung kurz vor dem BÜ die Abzweigungen ins BW; wenn ich nun die Stellung der Weichen als Stellbedingung in den Stellwerkswärter mit einbeziehe, werden sie dann nicht auch für die Gegenrichtung als Bedingung gesehen, obwohl die Züge mit der Stellung dieser Weichen nicht zu tun haben?

Gruß aus dem z.Zt. sonnigen Schwarzwald
Werner
Viele Grüße
Werner
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC + 3 Booster, HSI, z.Zt. 11 x S88, HO, C-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, 4GB Speicher

Dirk Streuber

Hallo Werner,

kannst Du mal ein Bildausschnitt mit dem BÜ hier ins Forum stellen? An einen Beispiel lässt es sich dann besser erklären. Ich habe es bei mir so gereglt, dass ich für jedes Gleis in jede Fahrtrichtung einen STW für das schließen des BÜ und einen STW für das öffnen des BÜ verwende, da bei mir auch Signale als Stellbedingung im STW eingetragen sind. Zusätzlich ist für die Fahrtrichtung auch ein Richtungspfeil eingetragen, da die Streckengleise auch im GWB (Gleiswechselbetrieb) befahren werden.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Werner Imping

Hallo Dirk,

Danke für die Antwort; habe mal den entsprechenden Ausschnitt aus dem Gleisbild angehängt.  Ich möchte den BÜ mittels K84 und Stellwerkwärter stellen.
Im StWW habe ich die Kontakte 51,65,66,67,68,47 und 48 als RM eingetragen;
dem BÜ habe ich einen K84-Anschluß zugewiesen.

Hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Werner
Viele Grüße
Werner
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC + 3 Booster, HSI, z.Zt. 11 x S88, HO, C-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, 4GB Speicher

Dirk Streuber

Hallo Werner,

wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, verwendest Du für alle beiden Gleise einen STW. Die eingetragenen RM 51,65,66,67,68,47 und 48 sind als "ODER" verknüpft. Das heißt, wenn einer dieser RM besetzt ist, wird der BÜ geschlossen.

Das Problem ist der RM 51, welcher vor den Weichen liegt. Da ist die Frage, ob der RM 51 für den BÜ erforderlich ist. Wenn ja, dann müsste der BÜ mit mehreren STW (jedes Gleis separat) gesteuert werden. Beim Oberen Gleis reicht die "Oder" Verknüpfung mit den RM 48, 67 und 65 --> steuert den virtuellen MA. Beim unteren Gleis wird der RM 51 "UND" die DKW im STW zum steuern den virtuellen MA eingetragen ("UND" Verknüpfung). Für das öffnen des BÜ wird in einem weiteren STW der RM 47 als "Frei" eingetragen und steuert den virtuellen MA, damit wird der BÜ erst geöffnet, wenn der RM 47 wieder frei ist, wenn er zuvor besetzt war.

Damit beide Gleise unabhängig den BÜ steuern ist noch ein STW erforderlich, wo die virtuellen MA vom BÜ den k84 mit den Schranken steuert. 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10