Märklin Kran 7651
 

Märklin Kran 7651

Begonnen von drehscheibe, 27. April 2009, 17:59:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

drehscheibe

Hallo Kollewgen,
habe da ein kleines Problem , vielleicht kann mir ja jemand einen Tp geben .
Habe den MÄ kran 7051 mit original MÄ Platine 7652 digitaliesiert
Funktioniert einwandfrei mit MÄ 6021, MÄ CS1 und ESU ECOS.
Habe den Kran in der Lokdatenbank aufgenommen initalisiert Adresse 30 Motorola FD Decoder auf Anlage gesetzt und wenn ich mich noch in der Lokdatenbank befinde kann ich den Kran mit den Controls auch von dort bedienen.

Wenn ich jedoch dann zurückgehe in den Bedienmodus sagt mir das programm, das ich den Kran auf Vitrine bzw. Lokadresse 30 nicht gesetezt habe. Kann den Kran von hier also nicht bedienen.
Beides trifft jedoch nicht zu, denn im lokdatenbank modus kann ich ihn ja ohne probleme bedienen.

Vielleicht wae ja hier jemand einen Tip

Danke und Gruss aus Rosenheim

Rolf
Gruss aus Brandenburg
Rolf
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    ECOS 2, ECOS, ECOS Boost, LDT HSI 88 USB, Märklin CS 2. Spur 1 Anlage im Bau
  • Rechnerkonfiguration:
    Del Studio , Windows 10

Edwin Schefold

Hallo Rolf

Hast du denn in der Lok-Datenbank die Bezeichnung von Lok auf Kran (Krantyp auswählen) gewechselt?
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

drehscheibe

Hall Edwin ja in der Datenbank habe ich den Krantype 7651 ausgewählt und in der Lokdtenbank kann ich diesen ja auch perfekt bedienen
Gruss
Gruss aus Brandenburg
Rolf
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    ECOS 2, ECOS, ECOS Boost, LDT HSI 88 USB, Märklin CS 2. Spur 1 Anlage im Bau
  • Rechnerkonfiguration:
    Del Studio , Windows 10

Edwin Schefold

Hallo Rolf

Beim ersten öffenen des Kransymbols, im normalen Gleisbild, mußt du die Adresse einmal auf die aktuelle Adresse deines Krans einstellen. Dann Bild schließen und wieder öffnen, dann sollte es normalerweise funktionieren.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

drehscheibe

Guten Abend Ewin
werde es morgen mal versuchen wie Du es geschildert hast.
Hoffe das es dannfunktioniert andernfalls melde ic mich nochmal  :) :)

Gruss aus Brandenburg
Rolf
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    ECOS 2, ECOS, ECOS Boost, LDT HSI 88 USB, Märklin CS 2. Spur 1 Anlage im Bau
  • Rechnerkonfiguration:
    Del Studio , Windows 10

drehscheibe

Hallo Edwin,

So der Kran funktioniert, war nicht richtig initialisiert d.h. war auf dem falschen Digitalsystem auf der Bedienoberfläche nun ist alles bestens bis dann und danke für die tips.

:D :D
Gruss aus Brandenburg
Rolf
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    ECOS 2, ECOS, ECOS Boost, LDT HSI 88 USB, Märklin CS 2. Spur 1 Anlage im Bau
  • Rechnerkonfiguration:
    Del Studio , Windows 10

Konrad Schwarzjirg

#6
Hallo!


Habe eine 7651 Kran, habe ihn heute zerlegt und versucht ihn zu reinigen, da die Wellen total verklebt waren.  Doch leider funktioniert er gar nicht, hab es mit der 6021 versucht. nur das Licht läßt sich ein und aus schalten.

Muß man auf der 6021 einen der 4 Dip schalter umstellen?


Ich bin schon am Überlegen neue Decoder einzubauen, doch dazu muß man aus den Allstrommotoren Gleichstrommotoren machen (Permanentmagnet) doch dann braucht man ja auch neue Anker und Schilde, doch die jetzigen Anker sind ja fix mit den Wellen verbunden, somit kann man sie nicht austauschen also auch den Motor nicht umbauen.

Also eine blöde Geschichte.....
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Markus Herzog

Hallo Konrad,

ich habe meinem Kran diesen Types statt des kompletten Motorumbaues nur zwei neue Permanentmagnete von ESU gegönnt (sind meine ich dieselben wie für die kleinen Scheibenkollektor-Motoren). Dannach läuft der Kran ganz passabel, der Zusammenbau ist allerdings was fummelig, damit dannach nicht die Getriebeteile klemmen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Peter BR44

#8
Hallo Konrad,

ein kompletten Motorumbau bei diesen Kränen wird ein nicht leichtes Unterfangen.
Wie Du hier auf dem Bild siehst, muss der 3poler von der Welle gezogen werden
und durch einen 5poligen HLA ersetzt werden. Der aber auch erst mal von seiner Welle runter muss.
Habe mir zwar erklären lassen wie das """ohne Probleme""" geht, aber
ich traue dem Braten nicht so ganz.
Der 3poler kann ja ruhig dabei kaputt gehen, aber der 5poler kostet Geld
und für paar Versuche ist es mir die Sache nicht Wert.

Der Vorschlag von Markus ist da, so glaube ich, der besser und einfachere weg.

Edit:

es ist ein SFCM=kleiner Scheiben Kollektor Motor verbaut.
Der Permanentmagnet dafür wäre
Märklin: 220450
ESU: 51961 (alternativ)
Tams: 70-04200-01 (alternativ)
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24

Konrad Schwarzjirg

Hallo!


Hab mir 2 ESU Magnete 51961 gekauft, eingebaut

doch der Motor klemmt, wenn man das Schild befestigt,


weiters würde mich interessieren wie ihr die beiden Motore an und an welchen Lopi gehängt habt.


meine Idee wäre ein Decoder und mit F1 und F2 wird dann über ein Relais der jeweilige Motor "aktiv" geschaltet.


lg Konrad
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Markus Herzog

Hallo Konrad,

als Dekoder ist da bei mir ein Lopi drin mit einer Relaisschaltung wie von dir angedacht.

Mit dem Klemmen kenne ich, das ging bei mir aber nicht von den Motorschilden aus, sondern von der nachgeschalteten Mechanik wo die Sachen dann durch den Motorschildeinbau unter mechanische Spannung gerieten. Nach 10 maligem Auseinander- und Wiederzusammenbau ging es dann auf einmal.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Konrad Schwarzjirg

#11
Hallo Markus!

Habe nun die Permanentmagnete drinnen, habe die Schrauben langsam fester gedreht, bis der Anker sich eingelaufen hat und alles "ausgeschliffen" ist.

Welche Adresse soll ich eingeben (für die Kran Control)

F1 ist drehen
F2 ist heben
F0 ist beleuchtung

stimmt das so?



Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28

Markus Herzog

Hallo Konrad,

die Adresse ist WDP egal.

Die Sonderfunktonen wie von dir angegeben sehen korrekt aus.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Ewald Deml

Hallo
Bin auch gerade dabei, auch meinen Drehkran 7651 auf ESU 51961 Permanentmagnet umzubauen. Mir geht's
hier eigentlich ums Verdrahten.
Alter Stand: Die größeren Endstördrosseln befinden sich momentan am Motorschild wobei eine davon zur Feldspule und der andere Endstördrossel zur Platine geht. Die anderen beiden Kabel (grün u. blau) gehen von der Platine direkt zur Feldspule.
Jetzt meine Frage: Reicht es, wenn ich die größeren Endstördrosseln entferne und die beiden Kabel (grün u. blau)
wieder an das Motorschild löte?
Danke im voraus
Mit freundlichen Grüßen aus der Oberpfalz / Nittenau

Ewald
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 Premium Edition (2021.2c)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC 1.4.5, MM-Format, HSI-88-USB, 14 S88 Module (Märklin), K-Gleis, Märklinweichen u. Märklinsignale 76..., Trafo 6002, Booster 6017, Drehscheibe Märklin mit Decoder 7687 und SB-Motor, Schuppentore mit ESU-Switch-Pilot-Servo Decoder und Servoantrieb, Viessmann Lichtsignale angesteuert durch Schaltdecoder von moba-digital
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Intel I 7, Windows 11

Peter BR44

Hallo Ewald,

der bzw. die Anschlüsse werden exakt genauso vorgenommen wie bei einer Lokomotive.
Die alten Entstördrosseln bis auf die Mittlere entfernen.
Für die beiden entfernten Entstördrosseln, kommen jeweils zwei neue Entstördrosseln dran.
Z. B. Märklin Artikelnr.: 516520.
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24