1.1. bis 31.12.2010 - WDP-Stammtisch Düren/Stockheim - Seite 6
 

1.1. bis 31.12.2010 - WDP-Stammtisch Düren/Stockheim

Begonnen von Heinz Albert Ackers, 11. November 2009, 15:09:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heinz Albert Ackers

#75
Nach dem Geländebau übernahm Stefan Lersch mit einem sehr schönen Vortrag über zwei Jahre WDP - Stammtisch Düren-Stockheim das Mikro.
Für unsere Vorführanlage blieb keine Zeit mehr.
Erklärt wurde jedoch der Weichenantrieb über einen Servo. Ich hoffe, es haben ihn auch alle mitbekommen. Wenn nicht bitte ich um kurze Mitteilung.


Freundliche Stockheimer Modellbahngrüße

Heinz Albert
ECoS aktuell.,Mä.Trafo 52 VA sowie Gleichstrom f. Weichen-Decoder,Lampen usw., ECosBoost f. Stromkreise, Weichen-Decoder: ESU- SwichPilot ,  Rückmelder:Esu Detector , Märklin C-Gleis. ESU Lok-Programmer aktuell.
  • Win-Digipet-Version:
    aktuell
  • Rechnerkonfiguration:
    Pc: 3,4 G.Hz.,16,0 Speicher, Win. 10.0

Stefan Lersch

#76
Hallo zusammen,

am 19.3. legen wir einen reinen Arbeitstag ein, um an der Demoanlage weiter zu bauen. Das Ziel ist, an dem Tag den H0-2L-Kreis fertig zu machen (Rückmeldungen) als auch den N-Kreis zu verlegen. Wir werden an dem Tag nichts über WDP oder sonst etwas erzählen, reines Arbeiten ist angesagt, damit wir am 26.3. dann mit drei funktionierenden Kreisen unseren nächsten regulären WDP-Stammtisch abhalten können.

Damit wir am 19.3. überhaupt sinnvoll arbeiten können, brauchen wir genügend Mitarbeiter. Ich bitte euch deshalb, euch hier zu melden, wenn ihr kommt, um mitzuhelfen.

Hier treffen wir uns:
Gaststätte Zur Post
Kreuzauer Straße 3-5
52372 Kreuzau-Stockheim

Telefon: 02421 / 959182

Natürlich sind auch Interessierte herzlich willkommen und denen sei verraten, dass man dort auch hervorragend essen kann. Bis dahin!

Peter, kannst du bitte entsprechend den Titel im ersten Beitrag ändern und sicherheitshalber den Arbeitstermin in deiner Liste aufnehmen? Vielen Dank!
Hallo Stefan, habe die Überschrift geändert und den Termin, sowohl in der Userliste als auch in den Kalender, eingetragen, Peter

So, jetzt bitte melden! :)


Edit: Ich kann einen Dremel, Schraubendreher und einen Akkuschrauber mitbringen. Wenn ihr noch mehr Werkzeug mitbringen könnt, um so besser.
Heinz Albert, kannst du bitte Gerd Drügh ansprechen wegen des N-Materials. Im Gegensatz zu H0 brauchen wir hier einige Schienen-Isolierverbinder.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Heinz Albert Ackers

#77
Hallo Stammtischfreunde!

Wegen Terminüberschneidungen fällt der 2. Arbeitstag am 19. 03. leider aus.

Unser nächster Stammtisch bleibt auf dem 26. 03. bestehen.

Freundliche Stockheimer Modellbahngrüße

Heinz Albert
ECoS aktuell.,Mä.Trafo 52 VA sowie Gleichstrom f. Weichen-Decoder,Lampen usw., ECosBoost f. Stromkreise, Weichen-Decoder: ESU- SwichPilot ,  Rückmelder:Esu Detector , Märklin C-Gleis. ESU Lok-Programmer aktuell.
  • Win-Digipet-Version:
    aktuell
  • Rechnerkonfiguration:
    Pc: 3,4 G.Hz.,16,0 Speicher, Win. 10.0

Stefan Lersch

Hallo Heinz Albert,

das ist sehr schade, aber dann schlage ich vor, dass wir am 26. dann mehr Zeit als sonst in den Bau legen, damit wir voran kommen.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Niko Pantelis

Hallo Stefan,

...ich werde auf jedenfall beim aufbau des 2L-Kreises dabei sein und so früh wie möglich kommen. :)

Gruß - Niko
....irren ist männlich....

Heinz Albert Ackers

Hallo Stammtischfreunde!
Am Freitag, den 26. März findet unser 24. Stammtisch statt. Beim letzten Stammtisch hat der lose H0- Schienenkreis wieder Anklang gefunden.
Wir werden ihn auch diesmal wieder aufbauen und wer möchte kann seinen Zug vorführen ob digital oder analog, beides ist möglich wenn man den Modelltrafo mitbringt.
Josef Johnen wird mit dem Landschaftsbau weiter fortschreiten.
Im Anschluss werden wir gemeinsam an unserer Vorführanlage den H0- Gleichstromkreis soweit möglich fertigstellen. Hier sind wir auf die Ratschläge und Mitarbeit der H0-Gleichstromfahrer sehr angewiesen.
            
Grüße aus Stockheim
Heinz Albert
Freundliche Stockheimer Modellbahngrüße

Heinz Albert
ECoS aktuell.,Mä.Trafo 52 VA sowie Gleichstrom f. Weichen-Decoder,Lampen usw., ECosBoost f. Stromkreise, Weichen-Decoder: ESU- SwichPilot ,  Rückmelder:Esu Detector , Märklin C-Gleis. ESU Lok-Programmer aktuell.
  • Win-Digipet-Version:
    aktuell
  • Rechnerkonfiguration:
    Pc: 3,4 G.Hz.,16,0 Speicher, Win. 10.0

Stefan Lersch

Hallo zusammen,

ich möchte nur ergänzen, dass wir natürlich auch vor dem "offiziellen" Beginn auch schon an dem H0-Gleichstromkreis arbeiten werden. Es wäre ja toll, wenn wir ihn am Freitag fertig bekämen.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Heinz Albert Ackers

Hallo Stammtischfreunde!

Ein glücklicherweise erfreuliches Familienfest geht natürlich vor und so kann Josef Johnen den angesagten Landschaftsbau am kommenden Freitag nicht weiterbauen.
Freundliche Stockheimer Modellbahngrüße

Heinz Albert
ECoS aktuell.,Mä.Trafo 52 VA sowie Gleichstrom f. Weichen-Decoder,Lampen usw., ECosBoost f. Stromkreise, Weichen-Decoder: ESU- SwichPilot ,  Rückmelder:Esu Detector , Märklin C-Gleis. ESU Lok-Programmer aktuell.
  • Win-Digipet-Version:
    aktuell
  • Rechnerkonfiguration:
    Pc: 3,4 G.Hz.,16,0 Speicher, Win. 10.0

wolfreu

Zitat von: Heinz Albert Ackers in 11. November 2009, 15:09:42
Hallo Stammtischfreunde!

Als erstes gebe Euch die Termine für das Jahr 2010 bekannt. Änderungen vorbehalten.

22. Stammtisch Freitag, den 29. 01.
23. Stammtisch Freitag, den 26. 02. (Jahrestreffen) unser Stammtisch wird zwei Jahre.
24. Stammtisch Freitag, den 26. 03.
25. Stammtisch Freitag, den 23. 04.
26. Stammtisch Freitag, den 21. 05.
02. Stammtisch mobil Sonntag 30.05. bitte anmelden  (geändert Peter)
27. Stammtisch Freitag, den 25. 06.
28. Stammtisch Freitag, den 23. 07.
29. Stammtisch Freitag, den 27. 08.
30. Stammtisch Freitag, den 24. 09.
31. Stammtisch Freitag, den 29. 10.
32. Stammtisch Freitag, den 26. 11.
33. Stammtisch Freitag, den 17. 12. Neu

Heinz Albert Ackers

Hallo Stammtischfreunde!

Unser 24. nicht 26. Stammtisch ist Geschichte. Zwanzig Modellbahner haben sich eingefunden und so konnte der zweite H0-Gleichstromkreis vollendet werden. Durch den Abend führte an meiner Stelle Stefan Lersch, welcher auch nach mir sicher noch vieles zu mehr zu berichten hat. Auch Edwin Schefold war an diesem Abend sehr gefragt und voll ausgebucht. Besonders freuten mich die Überrachungen die unsere Stammtischfreunde mitgebracht haben und die Stefan noch vorstellen wird.
Unser nächster WDP-Stammtisch wird ja unser 25. sein. Eigendlich eine Zahl, die ja auch für etwas besonderes gut ist.     
Freundliche Stockheimer Modellbahngrüße

Heinz Albert
ECoS aktuell.,Mä.Trafo 52 VA sowie Gleichstrom f. Weichen-Decoder,Lampen usw., ECosBoost f. Stromkreise, Weichen-Decoder: ESU- SwichPilot ,  Rückmelder:Esu Detector , Märklin C-Gleis. ESU Lok-Programmer aktuell.
  • Win-Digipet-Version:
    aktuell
  • Rechnerkonfiguration:
    Pc: 3,4 G.Hz.,16,0 Speicher, Win. 10.0

Herbert Apel

Hallo Miteinander,

der Freitag war wieder sehr informativ für mich, aber bestimmt auch für die anderen Stammtischfreunde.
Stefan und Jan habe ich ausquetschen können bezüglich Profilen, die ich an meiner Anlage zu Hause angelegt hatte, und nicht funktionierten.

Jetzt funzt, sagt mein Sohn !

Danke

Viele  Grüße !

Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    aktuell
  • Anlagenkonfiguration:
    HO-Anlage, 2 Leiter, DCC + T4T Decoder, Tams MC, 4 x Kabasoft Booster und RM Viessmann 5233 + Gerd Boll, ESU Switch, Switch Servo + Extension Module, Servos für Weichen usw. Kehrschleifenmodule von Stärz, FLM 6052 mit DinaSys Drehscheiben Modul.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i3 As 2100 2x3,1 GHz 8GB DDR 3 RAM, mit Windows 1010, 3 x 19"quot Monitor, iPad3

Stefan Lersch

Hallo zusammen,

wir hatten gestern einen sehr schönen Abend. Wir haben den H0-Gleichstromkreis fertig gestellt. Dort fehlten noch die Trennungen für die RMKs. Gemeinsam haben wir dann in WDP die Adressen für die Weichen und Signale festgestellt und eingegeben. Anschließend trugen wir die RMKs im Gleisbild ein, erstellten Fahrstraßen und ergänzten die ZFA um die neuen FSen. Schon konnten die ersten Züge ihre Runden drehen.

Bild 2: Letzte Verkabelungsarbeiten von Eddy und Niko; Herbert und Josef arbeiten an den Gleistrennungen; Eddy arbeitet nicht nur an und neben der Anlage, nein, auch darunter!
Bild 3: Die Daten werden in WDP erfasst
Bild 4: Karl-Heinz hat einen niederländischen Hondekop (3 Leiter) mitgebracht
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Stefan Lersch

#87
Bild 5: Herbert brachte ein BR57 mit (2 Leiter)
Bild 6: Außerdem brachte er eine Pendelstrecke mit - Herbert kannst du bitte etwas dazu schreiben, über die Elektronik etc.? Danke!
Bild 7: Jan und Heinz Albert; Gerd, Jan, Johannes und Niko; Karl-Heinz, Niko, Jan, Ernst, Heinz Albert und Heinrich; Johannes, Tanja, Dieter, Markus, Walter und Gerd
Bild 8: Markus hatte selbst gebaute Bäume mitgebracht und erklärte, wie man sie herstellt
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Stefan Lersch

#88
Bild 9: Karl-Heinz, Ernst, Michael, Patrick und Heinrich; Stefan (ohne Kommentar  ;) ); Josef; Karl-Josef, Lars, Heinrich und Niko

Wir sprachen außerdem noch einmal kurz über unseren 2. Ausflug am 30.5. Es haben sich mittlerweile 19 Personen fest angemeldet und 3 weitere überlegen noch. Der Ausflug findet damit auf jeden Fall statt und ich werde erneut Kontakt mit der ZLSM aufnehmen.

Um 00.20h wurde der Abend dann beendet. Bis zum nächsten Mal!
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Herbert Apel

Hallo Stefan und WDP Freunde,

es war eine Pendelstrecke, wo mit 7 Rückmeldekontakten und 2 Lokomotiven gependelt werden konnte. Die Weiche wird mit einem ESU Servo Modul und Extension Modul über einen Servo vom "C" betrieben, da an dieser Weiche ein Herzstück polariesiert werden muß. Die Loks halten in der ZFA so genau, daß ich auf Prellböcke verzichten konnte.
Zur Besetzmeldung hatte ich einen Viessmann 5233 verbaut
Die noch nicht farblich behandelten Arcaden bestehen aus Styropor Verpackungsmüll meiner Arbeitsstelle.
Ich meine Jan hat noch Fotos davon gemacht.

Herbert
Viele  Grüße !

Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    aktuell
  • Anlagenkonfiguration:
    HO-Anlage, 2 Leiter, DCC + T4T Decoder, Tams MC, 4 x Kabasoft Booster und RM Viessmann 5233 + Gerd Boll, ESU Switch, Switch Servo + Extension Module, Servos für Weichen usw. Kehrschleifenmodule von Stärz, FLM 6052 mit DinaSys Drehscheiben Modul.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i3 As 2100 2x3,1 GHz 8GB DDR 3 RAM, mit Windows 1010, 3 x 19"quot Monitor, iPad3