Rückmeldungen beim C-Gleis
 

Rückmeldungen beim C-Gleis

Begonnen von Urs Eggli, 06. Dezember 2009, 11:51:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Urs Eggli

Hallo zusammen
Im Workshop 11 ist das Auftrennen der Schinen für die Rückmeldung beschrieben. Die Auftrennung erfolgt mittels einer Zange. Ich finde dies ziemlich mühsam und aufwendig. Habt Ihr andere Vorschäge für das Auftrennen?

Besten Dank
Viele Grüsse aus der Schweiz
Urs
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2018.0b Premium Edition (aktuelle Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis / 1x Zentrale Digikeijs DR5000 zum fahren / 1x Digikeijs DR5000 zum steuern mit Digikeijs DR4018 / 1x ucom-S88 Master zum Rückmelden mit DR4088 GND / 4x Booster DB-4 von LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN-10 Pro-64Bit, 3 Monitore 1280 * 1024

juemo

Hallo Urs,

ich verwende daür eine kleine schmale Nagelschere. Den getrennten Abschnitt drücke ich mit einem Schraubendreher nach unten. Das hat den Vorteil, das ich die Trennung wieder rückgängig machen könnte.
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Edwin Schefold

Hallo Urs

Es gibt noch Methoden diese Laschen aufzutrennen, z.B.mit einem Dremel, aber mit der Zange ist es die einfachste und schnellste Art.
Ich habe schon hunderte Schienen so vorbereitet. Zweimal durchtrennen mit einem kleinen Seitenschneider (ist aus dem Modellbau) und dann die Lasche mit einem Schraubenzeiher leicht umbiegen, fertig. Dies alles dauert nur wenige Sekunden.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Reinhold Hiersch

Hallo Urs,
ich mache das entweder mit einer Schere (normale Haushaltsschere) oder mit der Zange und biege dann die abgetrennte Zunge nach unten.
Mit einem bisschen Übung geht das sehr flott. ;D ;D ;D ;D
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Jürgen Gräbner

Hallo zusammen,

völlig falsch ;D

Ich habe ein paar Leute zum Grillen eingeladen, die Kiste mit Schienen für meinen Schattenbahnhof auf die Kiste Bier gestellt und den Jungs gesagt, Bier gibt es erst, wenn die Schienen bearbeitet sind. Ein paar Minuten später war die erste Kiste leer (die mit den Schienen) :D
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

juemo

Hallo Jürgen,

diesen Tipp habe ich mir notiert. Warum bin ich da nicht schon drauf gekommen???  ;)
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

GWelt

Zitat von: juemo in 06. Dezember 2009, 12:32:55

diesen Tipp habe ich mir notiert. Warum bin ich da nicht schon drauf gekommen???  ;)


Hallo Jürgen,

1. weil Du keine Leute zum Grillen / Biertrinken eingeladen hast.   :D :D
2. weil Du nicht die richtige Biersorte hattest.   ;D ;D
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Urs Eggli

Hallo zusammn
Aber aufgepasst.........
........ bei der richtigen Biersorte, kann es vorkommen dass die falsche kiste zuerst leer ist...... ;D
Viele Grüsse aus der Schweiz
Urs
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2018.0b Premium Edition (aktuelle Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis / 1x Zentrale Digikeijs DR5000 zum fahren / 1x Digikeijs DR5000 zum steuern mit Digikeijs DR4018 / 1x ucom-S88 Master zum Rückmelden mit DR4088 GND / 4x Booster DB-4 von LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN-10 Pro-64Bit, 3 Monitore 1280 * 1024

juemo

Hallo Gerd,

zu 1 das muss ich nochmal überdenken! 8)

zu 2 die Türme in denen das beste Bier gebraut wird, habe ich quasi vor Augen auch wenn häufig behauptet
wird Je der ein ver rückter. Aber damit kann ich als zugereister Leben! ;)

Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

GWelt

Zitat von: juemo in 06. Dezember 2009, 20:24:50

zu 1 das muss ich nochmal überdenken! 8)


Hallo Jürgen,

das würde ich Dir auch raten.  :D :D


Zitat von: juemo in 06. Dezember 2009, 20:24:50

zu 2 die Türme in denen das beste Bier gebraut wird, habe ich quasi vor Augen auch wenn häufig behauptet
wird Je der ein ver rückter. Aber damit kann ich als zugereister Leben! ;)


zugereist, woher ?  ???

Ich bin der Meinung die Friesen trinken nur ihren Landwein,  Doornkaat   :D
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

juemo

Hallo Gerd,

hast Du schon den Überblick verloren und Doornkaat getrunken?   :D Dieses Getränk kommt quasi mitten aus >OST<-friesland, also aus der Stadt mit einem Buchstaben >M< , das Bier aus Jever um die Ecke, zugereist in Friesland und geduldet bin ich aus Niedersachsen! 8)
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Korf

Moin, Moin Jürgen,
Ohne diesen Zusatz
Zitatdas Bier aus Jever um die Ecke
hätte es keiner Verstanden, es sei denn, er kommt aus der Gegend oberhalb von Bremen, also Nordsee Nähe.

Peter Ploch

Hallo Urs,

nochmal kurz zurück zum Thema. Ich benutze eine "Knippex"-Zange, die hat gehärtete "Schneidezangen" (oder wie die richtig heißen) und damit geht es ganz fix. Das geht wirklich einfach und schnell. Noch ein Tip, wenn Du mehrere Schienen bearbeitet hast, vorher überprüfen ob Du auch nicht eine Stelle übersehen hast. Später wenn Du die Schienen eingebaut hast und es will sich keine Belegtmeldung auflösen, dann suchst Du stundenlang den Fehler. Ist mir schon passiert.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Jürgen Gräbner

Hallo nochmal,

ZitatSpäter wenn Du die Schienen eingebaut hast und es will sich keine Belegtmeldung auflösen, dann suchst Du stundenlang den Fehler.

genau. Ich habe damals ein kleines Prüfgerät gebastest, dass überprüft ob die beiden Schienen getrennt sind und keine Verbindung zum Mittelleiter haben. Das hatte ich an eine kurze Schiene angeschlossen und die zu testeten Schienen nur kurz drangesteckt. Ich habe dann nur die Quallitätskontrolle gemacht. Tatsächlich waren ein paar Schienen dabei, die nicht richtig getrennt waren...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Urs Eggli

Danke für Euro Tipps
Da brauch ich wohl noch etwas Übung, damits bei mir auch so schnell und einfach geht.
Die Prüfung mache ich mit einem Ohmmeter, Mal sehen, vielleicht bastle ich mir noch eine Lampe zur Kontrolle.
Viele Grüsse aus der Schweiz
Urs
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2018.0b Premium Edition (aktuelle Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis / 1x Zentrale Digikeijs DR5000 zum fahren / 1x Digikeijs DR5000 zum steuern mit Digikeijs DR4018 / 1x ucom-S88 Master zum Rückmelden mit DR4088 GND / 4x Booster DB-4 von LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN-10 Pro-64Bit, 3 Monitore 1280 * 1024