Märklin Drehscheibe 7286 mit Dec. 7686
 

Märklin Drehscheibe 7286 mit Dec. 7686

Begonnen von Bernhard Kraus, 01. Dezember 2010, 12:49:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernhard Kraus

Hallo zusammen,
ich wollte meine Drehscheibe gemäß WS 29 "aufrüsten" und stellte gleich zu Beginn ein für mich nicht lösbares Problem fest: Schließe ich Masse am "Häuschengleis" und RM gegenüber an, fährt zwar die Lok, es wird jedoch keine Rückmeldung über WDP angezeigt. Verdrahte ich umgekehrt, funktioniert die Rückmeldung, die Lok fährt jedoch nicht.
Die Drehscheibensteuerung erfolgt über eine CU 6021/6051, der Digitalstrom für die Gleisanlage -auch für das Bühnengleis kommt von einer CS 1 reloaded. WDP 2009.4 ist installiert.
Viele Grüße
Bernhard
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, CS1 rel., C-Gleise, DS Sven Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX-6300 Six-Core 3,5 GHz, RAM 8 GB, Windows 8.1

GWelt

Hallo Bernhard,

zunächst ein herzliches Willkommen hier im Forum.

Bernhard, hast Du Deine DS nach der beiliegenden Info angeschlossen? Sind an den Anschlußgleisstücken die beiden Schienen von einander getrennt?
Hast Du von links den zweiten 0-Anschluß mit dem RM-Decoder verbunden?


Bernhard, um Dir zukünftig schnell eine Antwort geben zu können, bitten wir Dich in Dein Profil Angaben zu Deinem PC und zu Deiner Anlage einzutragen. Danke
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Bernhard Kraus

Hallo Gerd,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe alles so angeschlossen, wie Du es beschrieben hast.
Es handelt sich um eine HO-Anlage, Märklin, überwiegend C-Gleise.
PC: Intel Pentium 4 3,0 GHz, 1 GB DDR-RAM
Viele Grüße
Bernhard
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, CS1 rel., C-Gleise, DS Sven Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX-6300 Six-Core 3,5 GHz, RAM 8 GB, Windows 8.1

GWelt

Hallo Bernhard,

läuft Deine DS jetzt ordnungsgemäß mit Rückmeldung?

Zitat von: Bernhard Kraus in 02. Dezember 2010, 12:16:24

Es handelt sich um eine HO-Anlage, Märklin, überwiegend C-Gleise.
PC: Intel Pentium 4 3,0 GHz, 1 GB DDR-RAM


Bernhard, diese Angaben füge in Dein Profil ein. Dann mußt Du es nicht jedesmal einzutragaen. (Siehe unten)  :D
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Bernhard Kraus

Hallo Gerd,
die Drehscheibenbühne zeigt bei dieser Verkabelung keine Rückmeldung.
Die Eintragung der Anlagendaten in mein Profil bereitet mir Schwierigkeiten, da ich nicht weiß, wo ich sie dort unterbringen kann.
Viele Grüße
Bernhard
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, CS1 rel., C-Gleise, DS Sven Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX-6300 Six-Core 3,5 GHz, RAM 8 GB, Windows 8.1

juemo

Hallo Bernhard,

wähle in der oberen Zeile Profil und dann auf der linken Seite unter Profileinstellungen wieder Profil. In der Mitte findest Du den Bereich Signatur. Dort fügst Du Deine Daten ein, nur Mut!  ;)
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Peter BR44

Hallo Bernhard,

was passiert wenn Du beide Außenschienen mit
einem Kabel direkt verbindest? Wird dann ein
Kontakt ausgelöst?

Die Lokomotive die Du zum testen nimmst, löst
diese auf allen anderen Gleisabschnitten fehlerfrei aus?
Wenn nicht, kann es denn sein das Du eine Lok hast,
wo die Radsätze gegeneinander isoliert sind?
Sprich eine umgebaute 2-Leiter-Lok.
Noch eine Frage habe ich, wie alt ist deine Drehscheibe?
Es gab da mal anfangs eine Variante, wenn ich mich nicht irre,
da fehlten irgendwelche Bauteile (meine es wären Dioden gewesen  ::)).

Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24

Bernhard Kraus

Hallo juemo,
mit Deiner Hilfe ist das "Profilproblem" hoffentlich beseitigt. Vielen Dank.

Hallo Peter,
die Drehscheibe habe ich um das Jahr 2000 erworben; wie lange sie beim Händler lag, kann ich natürlich nicht sagen. Nicht verstanden habe ich, beide Bühnengleise mit einem Kabel zu verbinden. Dann hätten doch  beide Masse und eine Rückmeldung wäre nicht möglich. Schließe ich am Dec. 7686 von links gesehen rot-braun-RM an, so hat die Lok auf dem Bühnengleis Strom und fährt; die RM wird nicht angezeigt. Ändere ich jedoch die Reihenfolge in rot-RM-braun, so bleibt die Lok auf dem Bühnengleis stehen, die Rückmeldung funktioniert jedoch einwandfrei. Das passiert mit allen Loks, die auf anderen Gleisabschnitten einwandfrei RM auslösen.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, CS1 rel., C-Gleise, DS Sven Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX-6300 Six-Core 3,5 GHz, RAM 8 GB, Windows 8.1

juemo

Hallo Bernhard,

das sieht doch gut aus  :) und Danke für die Rückmeldung!
Viele Grüße von der Küste
    Juemo
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    3 Leiter C-Gleis, CS3 (aktuelles Update) LinkS88, S88 von Märklin, LDT und G. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    DELL Optiplex 2x2,8 GHz 2 GB Ram Win 10 Prof. Märklin APP

Peter BR44

#9
Hallo Bernhard,

was ich gemeint habe, habe ich dir mal in einer Skizze
versucht deutlicher zu machen. Hoffe ich, ansonsten bitte
nochmal nach haken.
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24

Jürgen Gräbner

Hallo zusammen,

ich vermute, dass ein Schleifringkontakt nicht (mehr) richtig funktioniert bzw. keinen Kontakt hat. Zur Kontroller müsste die Bühne ausgebaut werden...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Peter BR44

Zitat von: Jürgen Gräbner in 03. Dezember 2010, 11:55:21
Hallo zusammen,

ich vermute, dass ein Schleifringkontakt nicht (mehr) richtig funktioniert bzw. keinen Kontakt hat. Zur Kontroller müsste die Bühne ausgebaut werden...

Hallo Jürgen,

was nicht verstehe ist, wie ein Kontakt ausgelöst wird und Lok fährt nicht und
nach drehen der Lok kann sie fahren, löst aber dann keinen Kontakt mehr aus!

Bei einer Lok mit nicht isolierten Radsätzen (Märklin), müssten die Radsätze doch die
Außenschienen überbrücken so oder so herum. Sollte der Schleifring der als RMK dient nicht
sauber arbeiten, könnte er doch beim drehen der Lok auch keine Kontaktmeldung abgeben.
Wenn der Rückleiter braun keinen Saft aufs Gleis geben kann, dann dürfte doch nichts funktionieren,
weder Rückmeldung noch fahren oder habe ich irgendwo einen Denkfehler ???
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24

Jürgen Gräbner

Hallo Peter,

ZitatSollte der Schleifring der als RMK dient nicht
sauber arbeiten, könnte er doch beim drehen der Lok auch keine Kontaktmeldung abgeben.
Wenn der Rückleiter braun keinen Saft aufs Gleis geben kann, dann dürfte doch nichts funktionieren,

..der Denkfehler ist weit verbreitete Meinung, ein S88-Decoder würde "gegen Masse" schalten. In Wahrheit wird ein Stromfluss gemessen, der dann den Kontakt auslöst. Dieser Strom kann auch vom Mittelleiter in den Decoder fließen. Wenn eine Lok auf der "Masse"-Seite keinen Kontakt zur Schiene hat, fließt ein Strom vom Mitteleiter, über den Lokdecoder und über den Radsatz (der auf der Kontaktseite auf der Schiene steht) durch den S88-Decoder und belegt somit den Kontakt. Kannst Du ganz einfach testen. Hebe eine Lok auf einer Seite ("Masse")an,  aber so, dass der Schleifer noch Kontakt hat und du wirst sehen, der Kontakt bleibt belegt. Oder nimm eine 16V Glühlampe: Eine Seite auf den Mittelleiter und eine Seite auf den Kontakt vom S88-> Kontakt ist belegt.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Peter BR44

Hallo Jürgen,

vielen Dank für deine Aufklärung und meiner Wissenserweiterung.
Habe es soeben probiert und
kann dass bestätigen was Du schreibst.
Darauf muss man aber erstmal kommen.
Da habe ich wieder etwas dazu gelernt.
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24

Peter BR44

#14
Hallo Bernhard,

die 7286 wurde erst ab 2002 Digital tauglich gemacht durch diese Erweiterung von Dioden.
Du müsstet die Bühne mal abnehmen und schauen wie es an der Steuerung aussieht.
Hier noch mal ein Link (leider auf englisch), wo die Variante vor 2002 zu sehen ist.
Dies könnte eventuell der Grund sein, warum es bei dir nicht ordnungsgemäß funktioniert.

Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24