Benötige Hilfe beim Digitalumbau FLM ICE 4440 Beleuchtung
 

Benötige Hilfe beim Digitalumbau FLM ICE 4440 Beleuchtung

Begonnen von Dirk Kehl (juniordigital), 02. Januar 2011, 12:22:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dirk Kehl (juniordigital)

Hallo zusammen,

wünsche zunächst einmal ein frohes Neues Jahr, gleich mal ne Frage bzw. Problem:

Habe meinen ICE von Flm 4440 mit einem Lokpilot umgebaut, Lok läuft, soweit alles o.k. doch bekomme ich das mit dem Licht nicht hin.

Der weiße und gelbe Draht vom Lopi wird doch direkt an den Kontakt (Fußsockel der Birne) angeschlossen. Masse wird doch über den Sockelrand der Birne zum Lokgehäuse hergestellt.

Aber wo liegt denn nun das Problem? Ich weiß nicht weiter!

Wer weiß denn einen Rat?

Für eure Bemühungen im voraus schon einmal besten Dank

Gruß Dirk
Beste Grüße aus der Eifel
Dirk

-------------------------
WDP 2021.1.13 Premium,
ECoS 50210, 4.2.10

Fleischmann Profi + Piko A-Gleis, Spur H0, 2-Leiter,
RM-GB8 über s88 an Ecos,8 x ESU Switch Pilot Servo, ESU Ecos Detectoren,
Esu LokProgrammer
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.13 Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    MacBook Pro, i7-4770HQ, 16GB RAM

Sven Spiegelhauer

Hallo Dirk,

so wie von Dir beschrieben sollte es klappen. Wo liegt jetzt das Problem? Geht garnichts, oder nur eine Seite?
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Axel Exner

Hallo Dirk,

erst einmal ein gutes Neues Jahr, natürlich auch allen Mitlesern.

Hast Du mal geprüft, ob auf dem Lokgehäuse überhaupt Masse ist.
Es könnte durchaus sein das das Gehäuse Massefrei ist.

Beste Grüße, zur Zeit aus Lam (bayrischer Wald).
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Sven Spiegelhauer

Hallo Dirk,

das was Axel schreibt ist natürlich nicht ganz abwegig. Die bessere Variante wäre, die Beleuchtung vom Lokgehäuse zu trennen (wenn Das Original so ist) und auf den blauen Draht des Decoders legen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Dirk Kehl (juniordigital)

Hallo

@Sven
das Problem ist: Es geht kein Licht an, weder weiß noch rot. Die Lok läuft aber.

Beleuchtung vom Lokgehäuse trennen, habe keinen blauen Draht vom Decoder aus.
Habe nur am Lopi Orange/grau=Motor, rot/Schwarz Gleis, weiß/gelb Licht.

@ Axel
Gehäusemasse muß ich nochmals prüfen bzw. messen.


Beste Grüße aus der Eifel
Dirk

-------------------------
WDP 2021.1.13 Premium,
ECoS 50210, 4.2.10

Fleischmann Profi + Piko A-Gleis, Spur H0, 2-Leiter,
RM-GB8 über s88 an Ecos,8 x ESU Switch Pilot Servo, ESU Ecos Detectoren,
Esu LokProgrammer
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.13 Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    MacBook Pro, i7-4770HQ, 16GB RAM

Axel Exner

Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Sven Spiegelhauer

Hallo Dirk,

ich dachte der Lokpilot hat extra den Plus (blau) herrausgeführt. Aber bevor Du die Beleuchtung vom Gehäuse trennst, prüfe erst mal auf Kontakt.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Korf

Moin, moin Dirk,
welche Version des Lokpiloten ist es denn? Grundsätzlich ist bei den Lopis ein blauer Draht vorhanden.

Reinhold Hiersch

Hallo Dirk,
ich habe auch einige Loks mit dem Lopi 3 umgebaut.
Dabei habe ich das Licht nicht über die Gehäusemasse geschaltet, da hier dann die Lampen flackern. Der Lopi 3 sollte 3 Funktionen schalten können und er sollte den blauen Draht für die Decodermasse haben. Ansonst stelle mal ein Bild ein.

Von Märklin gibt es einen Decoder der die von dir genannten Kabel besitzt.  :-\ :-\ :-\
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Sven Spiegelhauer

Hallop Reinhold,

Dirk fährt Spu-N und (ich glaube fest daran) mit DCC.  ;) Einen Märklindecoder wird er da nicht in die Lok's bekommen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Dirk Kehl (juniordigital)

Hallo zusammen,

zuerst mal Danke für eure Hilfe, war aber unterwegs und kann deshalb erst jetzt antworten.

also ich habe mal die Verpackung herausgenommen von dem Lopi, und verzeiht mir teilweise  ;) :-[

Also entgegen meiner Aussage die ich jedoch der Einbau und Betriebanleitung entnommen hatte das es sich um einen Lopi handelt ist nur bedingt richtig,

bei dem eingebauten Decoder handelt es sich um einen LokPilot micro, Art# 52680, NEM651 mit Kabelbaum. Hierbei lag die Betriebsanleitung LokPilot V3.0/LokPilotDCC V3.0- 1.Ausgabe Mai 2006.

So und um Unklarheiten zu beseitigen, ich fahre Spur N, so wie Sven das auch schreibt, das ist richtig. Also mit Märklin geht nix. Aber dieser Umbau betrifft einen Fleischmann ICE in HO für meinen Sohn. Aber dennoch ist beides 2-Leiter.

So dann heißt es jetzt für mich mal weitersuchen. Jedenfalls habe ich am Decoder keinen blauen Draht, das ist sicher.
Beste Grüße aus der Eifel
Dirk

-------------------------
WDP 2021.1.13 Premium,
ECoS 50210, 4.2.10

Fleischmann Profi + Piko A-Gleis, Spur H0, 2-Leiter,
RM-GB8 über s88 an Ecos,8 x ESU Switch Pilot Servo, ESU Ecos Detectoren,
Esu LokProgrammer
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.13 Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    MacBook Pro, i7-4770HQ, 16GB RAM

ottochen (Thomas)

Hallo Dirk,

wenn du einen blauen Draht und einen kleinen Lötkolben hast, kannst Du ihn aber trotzdem anlöten!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Dirk Kehl (juniordigital)

Hallo Ottochen, daran habe ich auch schon gedacht, nur wußte ich noch nicht ob ich dazu eine Kontaktstelle auf dem Decoder habe.

verstehe ich das dann richtig, dann muß das Gehäuse aber von jeglichen Verbindungen zum Gleis getrennt werden?
Wäre wöhl in meinem Fall eine Schraube der Platine, da könnte ich ja die Leiterbahn um die Schraube trennen, ähnlich wie beim Lagerschild.

wie im Bild im Anhang zu sehen (roter Kreis)
Beste Grüße aus der Eifel
Dirk

-------------------------
WDP 2021.1.13 Premium,
ECoS 50210, 4.2.10

Fleischmann Profi + Piko A-Gleis, Spur H0, 2-Leiter,
RM-GB8 über s88 an Ecos,8 x ESU Switch Pilot Servo, ESU Ecos Detectoren,
Esu LokProgrammer
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.13 Premium Edition
  • Rechnerkonfiguration:
    MacBook Pro, i7-4770HQ, 16GB RAM

Korf

Moin, moin Sven,
vielleicht hat er den Decoder mit der Laubsäge verkleinert und die blaue Litze auch abgeschnitten?
Wie sagt Karl: ,,Duck uns wech!" ;D

Reinhold Hiersch

Hallo Sven,
der Lopi 3 kann sowohl im DCC als auch im MM Format betrieben werden. Ich hoffe dass Du das auch weißt.
Ich hatte nicht nach seinem System gesehen sondern nur über meine Umbauten geschrieben.
Es hat sich aber jetzt herausgestellt dass auch deine Annahme nicht ganz richtig war.
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98