Frage an die Elektrik-Profis bezüglich Kippschalter
 

Frage an die Elektrik-Profis bezüglich Kippschalter

Begonnen von Joachim Frederick, 02. Januar 2011, 17:22:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Joachim Frederick

Hallo,

ich möchte meinen Lokprogrammer und die Tams an einem Schalter anschließen und von da aus zum Programmiergleis mit dem Ausgang.
Der Schalter sollte 3-Stellungen haben. Bsp.:
1. Stellung Links -> Lokprogramme an
2. Stellung Mitte -> alles AUS
3. Stellung Rechts -> Tams Ausgang Programmieranschluß

Das heißt 2x Eingang (Lokprogrammer und Tams) und 1x Ausgang (Programmiergleis)
Nur habe ich davon 0 Ahnung und bitte euch um Rat.

Ich hatte mal einen gefunden, nur würde dieser dafür gehen?
Kippschalter
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Sven Spiegelhauer

Hallo Joachim,

Dein Vorhaben ist realisierbar, aber nicht mit dem Schalter. Ich würde mal sagen, das die Produktbeschreibung nicht zu dem Bild passt (Polanzahl).
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Joachim Frederick

Hallo Sven,

Danke für die Bestätigung. Nur welchen Schalter würdest du empfehlen?
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Sven Spiegelhauer

Hallo Joachim,

ich habe gerade noch mal in die Produktbeschreibung geschaut. Habe aber keine Kontaktbelegung gefunden. Ich schaue noch mal genauer nach und melde mich.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

T.Mo

#4
Hallo Joachim,

wenn du diesen Schalter verwenden möchtest (2Pole/3Stellungen wie auf dem Bild) musst du es wie folgt anschließen:
x ist jeweils ein Pol

ansicht von unten:

Lokprgrammer  rot  x   x  Lokprogrammer braun
Prog. Gleis      rot  x   x Prog. Gleis braun
Tamse           rot  x   x  Tamse braun

die Stellung "Alles aus" ist somit bei Schalterstellung Mitte.
Habe das bei mir auch so mit dem LP und der IB gemacht.
Geht 1a... schön is es allerdings nich ;)

Habe vor das nochmal zu ändern.

Gruß
Timo
Mit freundlichen Grüßen
aus der Pfalz

Timo
  • Win-Digipet-Version:
    2018b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB Basic (DCC fahren und schalten), Rückmelder via Uhlenbrock 63350/63330, ESU SwitchPilot Servo + Conrad Servos Loks: Märklin, Roco, Piko Decoder: Überwiegend ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5, 16Gb RAM, GeForce 960

Joachim Frederick

Hallo Sven,

OK,kann aber auch ein anderer Kippschalter sein vom anderen Hersteller/Verkäufer
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Joachim Frederick

Hallo Timo,

ZitatGeht 1a... schön is es allerdings nich

Wieso und was willst du ändern?
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

T.Mo

nunja, eigentlich ist er nur nich schön eingebaut...
das liegt aber an mir ;) nicht am Schalter
Mit freundlichen Grüßen
aus der Pfalz

Timo
  • Win-Digipet-Version:
    2018b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB Basic (DCC fahren und schalten), Rückmelder via Uhlenbrock 63350/63330, ESU SwitchPilot Servo + Conrad Servos Loks: Märklin, Roco, Piko Decoder: Überwiegend ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5, 16Gb RAM, GeForce 960

Joachim Frederick

Hallo Timo,

und welchen Schalter nutzt du?
Hersteller / Bezeichnung
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Sven Spiegelhauer

Hallo Joachim,

wenn die Beschaltung des Schalters so ist wie Timo geschrieben hat, dann funktioniert es. Ich würde aber vor dem Einbau das mal mit einem Durchgangsprüfer testen. Von diesen Miniaturschaltern gibt es sehr viele verschiedene Ausführungen. Ansonsten habe ich auch schon solche Schalter bei mir im Einsatz (nur ohne Mittelstellung). Ist aber Geschmackssache. Mich stört es nicht und es ist Preiswert. Wenn Du einen 'schönen' Schalter nehmen willst, den es mit den Kontakten aber nicht gibt, dann mußt Du einfach Relais ranhängen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

T.Mo

Hallo Joachim,

Habe mal schnell im Keller nachgeschaut. Der sieht so aus wie der bei Reichelt.

Heißt
APEM
5549A
APR L0

http://www.conrad.de/ce/de/product/700405/HEBELSCHALTER-ZWEIPOLIG

Gruß

Timo
Mit freundlichen Grüßen
aus der Pfalz

Timo
  • Win-Digipet-Version:
    2018b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Märklin C-Gleis, Uhlenbrock IB Basic (DCC fahren und schalten), Rückmelder via Uhlenbrock 63350/63330, ESU SwitchPilot Servo + Conrad Servos Loks: Märklin, Roco, Piko Decoder: Überwiegend ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5, 16Gb RAM, GeForce 960

Joachim Frederick

Hallo Sven,

OK, welcher Schalter ist geeignet ohne Mittelstellung
Kann ja auf Tams oder LP stehen bleiben.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Axel R

Hallo Joachim,

frohes Neues und ich würde die Reihenfolge bei der Belegung ändern. Wenn in der Mittelstellung "AUS" ist, wird beim schalten auf die beiden anderen Stellungen immer "AUS" mitgeschaltet, was sicher unerwünschte Nebenwirkungen zur Folge hat. Besser wäre hier ein Taster mit drei Tasten. Z. B. http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=C225;GROUPID=3280;ARTICLE=7249;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=29TSCrOH8AAAIAABgAPZAc35f124e4643459090af31be47c73584

Viel Spass beim probieren

Axel
Schöne Grüße aus Worpswede

Moba: DC, Roco Line o.B., Peco, Peco DKWs und Weichen, Flexgleise. Servos von C, Decoder von ESU
Digitalystem: Tams MC + KHB Komplettbooster KC25 mit 4 x 2,5A und Trafo, RM von G. Boll.
Büro PC: Lenovo, Intel Core i3 64 Bit 3,1 GHz, RAM 4 GB, Win7 Ultimate SP1 64 Bit, HDD 1 TB, Windigipet 2015.1b Premium incl. Handbücher A5
Bahn-PC: HP 6715, 2 GHz, RAM 4 GB, WinXP SP3
Tablet-PC: Galaxy Tab S2 10.7 LTE (SM T815)  Android-Version 5.0.2
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2015 Premium Edition

Sven Spiegelhauer

Hallo Joachim,

der Link von Timo ist schon richtig (mit Mittelstellung). Der von Reichelt könnte auch eventuell passen, aber die Beschreibung gibt nicht 100% Auskunft darüber. Selbst im Datenblatt ist nur etwas über Einbaumaße,  Farbe usw. zu finden. Nimm also den von Conrad. der kostet zwar 1€ mehr, aber Du bist auf der sicheren Seite.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Sven Spiegelhauer

Hallo Axel,

da schau Dir mal den max. Schaltstrom an. Das wird nichts.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11