Wanduhr mit der Modellbahnzeit - fast clock
 

Wanduhr mit der Modellbahnzeit - fast clock

Begonnen von Benja, 27. Januar 2011, 16:48:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Benja

Hallo

ich würde gern die Modellbahnzeit von Windigipet auf eine Wanduhr übertragen.

Wer hat eine Idee dazu ?

Danke und Grüße

Bernhard
beste Grüße aus OWL

B
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K-Gleis; ECOS 5000 4.2.10 , ESU Booster, S88 : Viessmann, Märklin, Lok-Decoder: mfx , ESU 3.5 4.0; Decoder-Prog. : CAN-Schnitte 2.1.;DSD2010 ; LEDs : qdecoder , LDT dmx
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A4-6300 RAM 6 GByte 256 Gbyte SSD mit Windows 10

ottochen (Thomas)

Hallo Bernhard,

hierzu brauchst Du erstmal eine Uhr mit Impulseingang, welchen Du mit einen Wechselimpuls ansteuern
musst Hier wirst Du wohl noch einen Weichendecoder und ein bistabiles Relais mit 2 Umschaltkontakten
brauchen, wo Du für jede Minute das Relais schalten musst, und wenn die Mobazeit nicht grad 1:1 ist,
wird das glaube schwer zu realisieren!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Benja

Hallo Thomas

Danke
Du würdest eine ZFA zur mit einen Magnetartikel definieren und jede Minute abrufen ?
Mit Hilfe des MA-Decoders würdest Du dann ein Relais steuern das eine Impulsuhr bewegt ?

Aber wie stelle ich die Uhr ( Grundstellung ) ?

Gibt es noch andere Ideen oder Erfahrungen ?

Bernhard
beste Grüße aus OWL

B
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K-Gleis; ECOS 5000 4.2.10 , ESU Booster, S88 : Viessmann, Märklin, Lok-Decoder: mfx , ESU 3.5 4.0; Decoder-Prog. : CAN-Schnitte 2.1.;DSD2010 ; LEDs : qdecoder , LDT dmx
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A4-6300 RAM 6 GByte 256 Gbyte SSD mit Windows 10

Edwin Schefold

Hallo Bernhard

Diesen Eintrag bitte nicht zu Ernst nehmen.  ;)

Nimm einen Beamer und projeziere das Gleisbild auf die Wand, und schon hast du deine Wanduhr immer aktuell.  ;D :D
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Axel Exner

Hallo Edwin,

wenn Du noch eine Idee hast wie Bernhard das Bild der Uhr von WDP zuschneiden kann,
so dass der Beamer nur die Uhr an die Wand projiziert, wäre das schon perfekt.
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Benja

Erwin nicht schlecht, wenn nur die teueren Beamerbirnen nicht wären  >:( >:(
beste Grüße aus OWL

B
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K-Gleis; ECOS 5000 4.2.10 , ESU Booster, S88 : Viessmann, Märklin, Lok-Decoder: mfx , ESU 3.5 4.0; Decoder-Prog. : CAN-Schnitte 2.1.;DSD2010 ; LEDs : qdecoder , LDT dmx
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A4-6300 RAM 6 GByte 256 Gbyte SSD mit Windows 10

Matthias Schäfer

Hallo Axel,

Beamerlinse entsprechend abkleben 8)
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS MC Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Benja

Das scheint eine echte Marktlücke zu sein . Ich hab jetzt fast eine h im Internet nach einer Lösung gesucht und nichts vernünftiges gefunden. 
Ich könnte ja meine Monitorwand durch einen 3 LED ergänzen , aber damit habe ich immer noch keine optisch ansprechende und große Darstellung der Modellbahnzeit.
:'( :'( :'(

einen schönen Abend

Bernhard
beste Grüße aus OWL

B
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K-Gleis; ECOS 5000 4.2.10 , ESU Booster, S88 : Viessmann, Märklin, Lok-Decoder: mfx , ESU 3.5 4.0; Decoder-Prog. : CAN-Schnitte 2.1.;DSD2010 ; LEDs : qdecoder , LDT dmx
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A4-6300 RAM 6 GByte 256 Gbyte SSD mit Windows 10

Helmut Kreis

Hallo Benja,

und wie wäre es, mal mit der Uhr zu einem Uhrmacher zu gehen und fragen, ob der vielleicht die Übersetzung der Uhr ändern kann?

MfG

Helmut
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Urs Eggli

Hallo Benja
Such mal im Internet nach dem Begriff Nebenuhr.......
ICh hab es mir auch schon oft überlegt. Ich würde Minutenimpulse auf die Uhr geben. Sobald ich mich wieder näher damit befasse, werd ich abklären, ob es eine Möglichkeit gibt, z.B. Mit einem langen Impus die Uhr auf 12 Uhr zu stellen
Viele Grüsse aus der Schweiz
Urs
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2025 Premium Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis / 1x Zentrale Digikeijs DR5000 zum fahren / 1x Digikeijs DR5000 zum steuern / 3x Booster DB-4 von LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN-10 Pro-64Bit, 3 Monitore 1280 * 1024

HU-Martin

Zitat von: Benja in 27. Januar 2011, 19:00:01
Hallo Thomas

Danke
Du würdest eine ZFA zur mit einen Magnetartikel definieren und jede Minute abrufen ?
Mit Hilfe des MA-Decoders würdest Du dann ein Relais steuern das eine Impulsuhr bewegt ?

Aber wie stelle ich die Uhr ( Grundstellung ) ?

Gibt es noch andere Ideen oder Erfahrungen ?

Bernhard
Hallo Bernhard,
die Minutenimpulse kann man mit dem Stellwerkswärter erzeugen.
Ich bin gerade am Testen...

Schöne Grüße
Martin
Schöne Grüße aus Schöneck
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis-Anlage (Rohbau) mit Weichenantr. o. Endabschalter :-) Tams EasyControl (V 1.4.6), 5 Boll-Booster B3, Viessmann 5211, 5215, 5217; Gleiswartung: rail4you Turbosauger
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Optiplex 745 * Intel Core2Duo 2,13GHz * 4 GB RAM * Win 7 32bit * 2×TFT 22"

Urs Eggli

Die Erzeugung von Minutenimpulsen sowie eine Uhr, welche losgelöst von der Zentraluhr läuft, habe ich bereits realisiert. Diese Uhr (Taktgeber) ist für meine Beleuchtungssteuerung im Einsatz.
Viele Grüsse aus der Schweiz
Urs
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2025 Premium Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis / 1x Zentrale Digikeijs DR5000 zum fahren / 1x Digikeijs DR5000 zum steuern / 3x Booster DB-4 von LDT
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN-10 Pro-64Bit, 3 Monitore 1280 * 1024

Benja

Hallo Urs Halllo Martin

das mit der Nebenuhr habe ich verstanden. Sie muss wohl einen Impluls +/- 15 V bekommen um sich eine Minute zu drehen.

Wo hast Du die Elektronik gekauft ( wie gebaut ? )  ?
Wie generierst Du über WINDIGIPET ( STW , ZFA ) die Minuten ?
Wie steuererst Du die Grundstellung / Einstellung ( z.b 12.00 ) ?

Danke und Grüße

Bernhard
beste Grüße aus OWL

B
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K-Gleis; ECOS 5000 4.2.10 , ESU Booster, S88 : Viessmann, Märklin, Lok-Decoder: mfx , ESU 3.5 4.0; Decoder-Prog. : CAN-Schnitte 2.1.;DSD2010 ; LEDs : qdecoder , LDT dmx
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A4-6300 RAM 6 GByte 256 Gbyte SSD mit Windows 10

HU-Martin

Zitat von: Benja in 28. Januar 2011, 10:02:18
Sie muss wohl einen Impluls +/- 15 V bekommen um sich eine Minute zu drehen.
Je nach Uhr polwechselnder Impuls von 12 oder 24 V (die meisten Nebenuhren lassen sich umstellen)
Zitat von: Benja in 28. Januar 2011, 10:02:18
Wo hast Du die Elektronik gekauft ( wie gebaut ? )  ?
Bei http://www.nebenuhrsteuerung.de/
Zitat von: Benja in 28. Januar 2011, 10:02:18
Wie generierst Du über WINDIGIPET ( STW , ZFA ) die Minuten ?
Wird nachgereicht
Zitat von: Benja in 28. Januar 2011, 10:02:18
Wie steuererst Du die Grundstellung / Einstellung ( z.b 12.00 ) ?
Dafür habe ich leider noch keine Lösung
Schöne Grüße aus Schöneck
Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis-Anlage (Rohbau) mit Weichenantr. o. Endabschalter :-) Tams EasyControl (V 1.4.6), 5 Boll-Booster B3, Viessmann 5211, 5215, 5217; Gleiswartung: rail4you Turbosauger
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Optiplex 745 * Intel Core2Duo 2,13GHz * 4 GB RAM * Win 7 32bit * 2×TFT 22"

Benja

Martin Danke 

Ich bin gespannt ob es noch Ideen zur Grundstellung gibt.

Solch eine Nebenuhr müßte sich doch auch direkt vom PC per SW steuern lassen . Anschluss per USB mit entsprechenden Signalverstärker ?

Grüße Bernhard
beste Grüße aus OWL

B
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 K-Gleis; ECOS 5000 4.2.10 , ESU Booster, S88 : Viessmann, Märklin, Lok-Decoder: mfx , ESU 3.5 4.0; Decoder-Prog. : CAN-Schnitte 2.1.;DSD2010 ; LEDs : qdecoder , LDT dmx
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A4-6300 RAM 6 GByte 256 Gbyte SSD mit Windows 10