2011/05/28/ - 14. Stammtischtreffen Berlin / Brandenburg
 

2011/05/28/ - 14. Stammtischtreffen Berlin / Brandenburg

Begonnen von Christian Richter, 17. Mai 2011, 18:11:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian Richter

Liebe WDP-Freunde aus Berlin und Umgebung,


Der Termin für den 14. Stammtisch wurde auf den 28.5.2011 um 17.00 Uhr festgelegt.

    Treffpunkt wieder "Sportcasino" des SSV Köpenick-Oberspree ; Bruno-Bürgel-Weg 99 ; 12439 Berlin;
    um 17:00 Uhr      
   


Infoflyer findet Ihr im Anhang.
Thema dieses Stammtisches wird eine Präsentation von Sven Spiegelhauer sein.
"Den Zugfahrtenautomatikeditor mit den Profileditor verknüpfen"

Bis Samstag
mit freundlichen Grüßen
Christian


Peter, bitte trage den Termin in deine Liste ein. Danke


Hallo Christian, den Termin hatte ich schon vermerkt, auch im Forumskalender, viel Freude beim Treffen, Peter
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Christian Richter

#1
Guten Morgen WDP-Freunde aus Berlin und Umgebung,

der gestrige Stammtisch ist super gelaufen. Über drei neue Gesichter aus der "Märklinfraktion" freute ich mich sehr. Ich hoffe es hat Euch gefallen und Ihr seid zu unseren folgenden Stammtischen anwesend.
Ich bedanke mich auch für den ausführlichen Vortag von Sven, der uns die Erstellung von Profilen und deren Einbindung in die Zugfahrtenautomatik an unserer DEMOanlage vorführte.
Auch die große aktive Einbeziehung der Stammtischteilnehmer führte zum positiven Gelingen des 14. Stammtischtreffens.

Sobald ich die *.pdf Datei von Sven's Vortrag habe, schicke ich den anwesenden Teilnehmern des gestrigen Nachmittags die Datei und das Win-Digipet Projekt von der DEMOanlage per mail.
Bitte beachtet beim Draufspielen auf Euren PC, unsere Berliner WinDigiPet Stammtisch Norm (BWSN).
Den neuen Teilnehmern schicke ich sie als .*pdf Datei.

Wie von Euch bestimmt versuche ich den 15. Stammtisch in September 2011 zu terminieren.

Bis denn und einen schönen Sonntag
wünscht Christian  
 
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Sven Spiegelhauer

Hallo,

auch ich empfand den gestrigen Stammtisch sehr angenehm und anregend. Auch wenn ich einige Infos zum Thema Profile zu Gunsten der praktischen Übungen weglassen mußte. So zum Beispiel den Profilkopierer. Aber gerade die Übungen mit der Demoanlage bringen den Teilnehmern mehr Verständnis für das Programm und oft lässt sich ein Thema nicht in 4-5 Stunden abhandeln.
Ich hoffe alle sind gut nach Hause gekommen und freuen sich genauso wie ich auf den nächsten Stammtisch.

Viele Grüße an den 17. WDP Usertreff Rhein-Main, der ebenfalls gestern mit Berliner Unterstützung stattgefunden hat.  ;)

ZitatDank auch noch an Peter fuer die Orga und fuer die Verpflegung mit in richtige Groesse geschnittener Cabanossi Cool

Bei uns gabe es Standesgemäß Currywurst bzw. Boulete.  :)
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Christian Richter

Kurze Info an die Teilnehmer vom 14. Berliner Windigipet Stammtischtreffen:

Die Projekt-Datei habe ich an Euch per mail versendet. Viel Spaß und schönen Feiertag,

wünscht
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49