Autor Thema: Win-Digipet, aber welche Zentrale?  (Gelesen 3195 mal)

Offline starwind

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 983
  • Ort: Bayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Märklin Fan seit 1962
Win-Digipet, aber welche Zentrale?
« am: 31. Juli 2011, 20:17:39 »
Hallo Digitaler!

Ich suche hier ein paar Tipps, die mir die Entscheidung für den Hersteller meiner zukünftigen Zentrale, etwas erleichtern.

Zunächst die Fakten:

Ich fahre ausschließlich Märklin Material. Alle Loks sind bereits mit digitalen Dekodern ausgestattet oder nachgerüstet.
Z.Zt. läuft Alles noch analog. Aber ich möchte auf Digital und zwar Steuerung über PC ausschließlich, umsteigen.

Nach monatelangen Recherchen, glaube ich zumindest, habe ich eine Teilentscheidung gefunden.

s88 Rückmeldung und Ansteuerung der Weichen mit TAMs Modulen erscheint mir vernünftig und der s88 Rückmelder auch stabil und erprobt.

Ja die Anlagengröße: gibt's sogar ein bisschen was im Internet unter Strietwaldschule.de. Derzeit fahren 19 Züge mit gegenseitiger Beeinflussung über Schaltgleise.
Gleismaterial: Märklin C-Gleis

Geplant: zukünftig Signale über Viesmann Multiplexer

Und jetzt kommt einfach die Gretchenfrage:

Uhlenbrocks IB-COM oder Tams Zentrale Master Control.

Viessmann  wegen Kosten und Lenz wegen Unverträglichkeite einiger meiner Komponenten, habe ich für mich eigentlich ausgeschlossen. Lasse mich aber auch vom Gegenteil überzeugen.

Beim Aufbau meiner digitalen Welt will ich auch eiin bisschen Hand anlegen (selber löten), da das auch zusätzlichen Erfolg, Misserfolge sind zum Lernen da, bringt. Und ausserdem weiss man im Fehler Fall eher, wo man mal hiinlangen/suchen muss.

Also jeder Erfahrungsbericht, jeder ernstgemeinte Tipp, herzlich willkommen.

Ansonsten einen schönen Abend noch, an alle Eisenbahner, die sich wie ich im Sommer, der ein Herbst ist, mit dem Thema Eisenbahn beschäftigen.
 :)
Herzlichst,

Winfried

Anlage: Märklin C-Gleis, rollendes Material ausschließlich Märklin; Jahr 18 WDP
Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
Rechner: Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W10 Prof Workstations Version 22H2 (Build 19045.4170) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy/B
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro Rechner: Fujitsu Esprimo P900, Core i5, 8GB Memory, OS W10 Prof Version 21H1 64Bit 2 x 500GB Festplatte - RAID1 Set
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W10 Prof Workstations Version 22H2 (Build 19045.4170) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Offline ottochen (Thomas)

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 4832
  • Ort: Sachsen-Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Mein Nachbar - der Mann für alle Fälle
Re: Win-Digipet, aber welche Zentrale?
« Antwort #1 am: 31. Juli 2011, 20:24:09 »
Hallo Winfried,

die Entscheidung wird Dir wohl kaum jemand abnehmen können! Was mir jetzt auf die schnelle einfallen
würde.
Viele hier haben aber mit der Tams sehr gute Erfahrungen gemacht. Falls Du allerdings Loconett Geräte
einsetzen willst, wäre die IB-Com die bessere Wahl. Vielleicht hast Du jemanden in Deiner Nähe wo Du
Dir mal beide Geräte anschauen kannst!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX,  Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4139
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: Win-Digipet, aber welche Zentrale?
« Antwort #2 am: 31. Juli 2011, 20:24:20 »
Hallo Winfried,

nur ganz kurz. Auch ich habe vorwiegend Märklinmaterial und fahre mit der TAMS MC und bin sehr zufrieden damit. Kann sie aus meiner Sicht nur empfehlen. Aber es gibt auch noch bestimmt zig andere Empfehlungen.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Offline Edwin Schefold

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6859
  • Ort: Düren NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
    • MIST5
Re: Win-Digipet, aber welche Zentrale?
« Antwort #3 am: 31. Juli 2011, 20:28:03 »
Hallo Wilfried

hats du dir mal den Überblick der Digitalsysteme, hier im Forum angeschaut?

Dort kannst du deine Favoriten direkt miteinander vergleichen.  ;)
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/512SSD u. 1TB HDD /Win10

Offline starwind

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 983
  • Ort: Bayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Märklin Fan seit 1962
Re: Win-Digipet, aber welche Zentrale?
« Antwort #4 am: 31. Juli 2011, 20:35:15 »
Hallo Edwin,

und genau das ist mein Problem!

Eigentlich müsste ich mir beide anschaffen und nach sagen wir drei Monate eine wieder zurück geben. Aber das geht wohl nicht, daher meine Anfrage an das Forum.

Gruß,

Winfried
Anlage: Märklin C-Gleis, rollendes Material ausschließlich Märklin; Jahr 18 WDP
Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
Rechner: Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W10 Prof Workstations Version 22H2 (Build 19045.4170) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy/B
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro Rechner: Fujitsu Esprimo P900, Core i5, 8GB Memory, OS W10 Prof Version 21H1 64Bit 2 x 500GB Festplatte - RAID1 Set
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W10 Prof Workstations Version 22H2 (Build 19045.4170) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Offline Edwin Schefold

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6859
  • Ort: Düren NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
    • MIST5
Re: Win-Digipet, aber welche Zentrale?
« Antwort #5 am: 31. Juli 2011, 20:49:09 »
Nun Winfried

ich denke wenn du dir mal die Profile der einzelnen Anwender und Betas anschaust, so kannst du dort auch sehen was verwendet wird.
Ich persönlich kann auch nur die Tams empfehlen. Denn sie beherrscht auch MFx. (M3)
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/512SSD u. 1TB HDD /Win10

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9450
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Win-Digipet, aber welche Zentrale?
« Antwort #6 am: 31. Juli 2011, 20:52:35 »
Hallo,

die Tams benötigt zwar noch einen Boster, welchen die IB-Com schon drinn hat, aber dafür hat die Tams einen Fahrregler und Bedienelemente. Somit lassen sich Loks auch ohne Computer programmieren und auch steuern.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline starwind

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 983
  • Ort: Bayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Märklin Fan seit 1962
Re: Win-Digipet, aber welche Zentrale?
« Antwort #7 am: 31. Juli 2011, 20:54:29 »
Edwin,

du weisst, dass das der wohl entscheidenste Hinweis sein könnte?

Genau nach der mfx = M3 habe ich mich die letzten Tage fast dumm und dämlich gesucht!

Besten Dank,

Winfried
Anlage: Märklin C-Gleis, rollendes Material ausschließlich Märklin; Jahr 18 WDP
Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro
Rechner: Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W10 Prof Workstations Version 22H2 (Build 19045.4170) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy/B
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet Pro 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital: Tams MC V2.2.3, Windigipet Pro 2021.2d Premium , 9 x Booster und Booster Netzteile Littfinski, Rückmeldemodule Gerd Boll; Weichendecoder - Littfinski HSI-88-USB, Signale: Viessmann KS Multiplexer 5229 - Ansteuerung über Tams Ausgang Bremsbooster, Collection, ESU LokPro Rechner: Fujitsu Esprimo P900, Core i5, 8GB Memory, OS W10 Prof Version 21H1 64Bit 2 x 500GB Festplatte - RAID1 Set
  • Rechnerkonfiguration:
    Fujitsu Celsius M7010 POWERn 64GB Memory, W10 Prof Workstations Version 22H2 (Build 19045.4170) 64Bit 1 x 500GB SSD System, 2 x 500 SSD als RAID1 OS Copy, Backup

Metallbahner

  • Gast
Re: Win-Digipet, aber welche Zentrale?
« Antwort #8 am: 01. August 2011, 05:21:34 »
Hallo Winfried,
ich verwende auch die Tams MC. Empfehle Dir dazu den Booster B4 mit Ampereanzeige, eine feine Sache. Ebenso gibt es im Internet preiswerte Module für Rückmelder und Weichendecoder. Habe damit gute Erfahrungen. Bei den Rückmeldern ist der S88-Booster von Tams empfehlenswert. Stabilisiert die Rückmeldesignale und ermöglicht die dezentrale Platzierung der Rückmeldermodule. Mögen mir die Experten folgende Bemerkung nachsehen: Beim PC-Betrieb wie hier mit WDP ist die Zentrale ohnehin von untergeordneter Bedeutung. Wichtig ist eine stabile, gute und hohe Datenübertragungsrate und dem wird die MC sehr gut gerecht.
Allerdings bei den alten Lok's habe ich je nach Anforderung alle Decoder durch die Tams LD-G-32 oder LD-G-33 ersetzt. Dabei sind an den alten Lok's mit AC-Antrieb alle Feldspulen entfernt und durch Permanentmagnete oder durch 5-Pol-Anker Umbau ersetzt. Bei verschiedenen Lok's ist aber der 5-Pol-Umbau nicht möglich. Hierbei habe ich auch die Anker kugelgelagert, hat sich  hervorragend bewährt.

Gruß vom Bodensee
Hubert

PS: Solltest Du im Raum Bodensee beheimatet sein stehe ich dir für ein Besuch bei mir gerne zur Verfügung.  
« Letzte Änderung: 01. August 2011, 09:09:57 von Metallbahner »

Offline Gebhard Walter

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 92
  • Ort: Baden - Württemberg Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Win-Digipet, aber welche Zentrale?
« Antwort #9 am: 05. August 2011, 12:34:10 »
Hallo Winfried,

 habe mir auch lange überlegt was ich nach meiner IB für eine Zentrale kaufe.

Auch ich habe nur Märklin Material.

Für mich war auch entscheidend wie Programmiere ich die Signale 76xxxx mit dem roten Punkt , Decoder auslesen ,CV`s ändern.

Der Preis war nicht ausschlaggebend.

Ich habe mich für die ECOS 50200 entschieden, es wurde vieles negativ u. positiv in den Foren berichtet ,hatte bis jetzt keine Probleme.

Bin begeistert von der Zentrale, einfache Bedienung selbsterklärend übersichtlich sehr hoher Spielwert. Keine Zahlenwirtschaft Kontext scrollen mehr.

Werde Komplet auf das ESU Programm umstellen.

Mit Win-Digipet funktioniert es hervorragend.

Hier noch ein Hinweis          http://www.digital-bahn.de/info_kompo/zentrale_multi.htm

Viele Grüße aus Baden-Württemberg

Walter
« Letzte Änderung: 05. August 2011, 15:12:51 von Gebhard Walter »
Viele Grüße aus dem schönen Kraichgau

Walter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3 plus, K-Gleis H0, 2 Booster 60175, 2 Netzteil 60065, 1 Netzteil 60101 Rückmeldung S88 Link S88AC
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook intel i5

Offline Axel R

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 286
  • Ort: 27726 Worpswede - zw. Bremen und Hüttenbusch Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Win-Digipet, aber welche Zentrale?
« Antwort #10 am: 05. August 2011, 13:44:45 »
Hallo zusammen,

@starwind:

Was schwebt Dir denn in Bezug auf die Steuerung Deiner Anlage vor? Ich vermute mal ganz stark, dass sie mit WDP 2009 gesteuert werden soll? Oder liege ich da falsch?

Aus meiner Sicht bietet die Tams alles was auch die anderen bieten, nur zu einem wesentlich attraktiveren Preis. Letztlich wird die Zentrale ja nur gebraucht um die Daten zur Steuerung ans Gleis zu geben.

Schönes WE allen

Axel
Schöne Grüße aus Worpswede

Moba: DC, Roco Line o.B., Peco, Peco DKWs und Weichen, Flexgleise. Servos von C, Decoder von ESU
Digitalystem: Tams MC + KHB Komplettbooster KC25 mit 4 x 2,5A und Trafo, RM von G. Boll.
Büro PC: Lenovo, Intel Core i3 64 Bit 3,1 GHz, RAM 4 GB, Win7 Ultimate SP1 64 Bit, HDD 1 TB, Windigipet 2015.1b Premium incl. Handbücher A5
Bahn-PC: HP 6715, 2 GHz, RAM 4 GB, WinXP SP3
Tablet-PC: Galaxy Tab S2 10.7 LTE (SM T815)  Android-Version 5.0.2
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2015 Premium Edition

Offline Peter BR44

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1297
  • Ort: JÜL/ERK Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Märklin Sammler Infos und Umbauten
Re: Win-Digipet, aber welche Zentrale?
« Antwort #11 am: 05. August 2011, 19:56:57 »
Hallo Winfried,

Du möchtest doch kein Glaubenskrieg hier entfachen oder ??? ;D

Wenn dir die Entscheidung schwer fällt, man will ja keine(n) Fehler/Fehlkauf
machen/tätigen bei diesen Preisen, würde ich dir empfehlen das Spiel
andersherum zu spielen.
Liste alles auf was dich an den verschiedenen Zentralen stört und fehlt.
Dann entscheidest Du was von den Störfaktoren wirklich für dich
relevant ist. So wirst Du sicher (d)einer Entscheidung näher kommen.

Das gleiche Spiel kannst Du auch umgekehrt machen, in dem Du alles auflistest
was für die relevant bzw. sehr wichtig ist und das Ergebnis mit den auf
dem Markt befindlichen Zentralen abgleichst.

Was welche Zentrale updatemäßig irgendwann mal was kann, ist so als
wenn man das Wetter für in vier Monaten vorhersagen könnte. Du musst
dich für das hier und jetzt entscheiden. Denn das was da noch kommen
wird bzw. soll, sind unerwartete "Geschenke" zwischendurch, mit den man
nicht rechnen kann, muss und soll. :)
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-60214 + MS2 + 60175, CU 6021 mit IF 6051, Lokdec. ESU M4, Decoder K83, K84, Signal, S88 Opto von IEK, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24" + Samsung 55",  Software: Collection, ESU-LoPro, Wintrack, Win 11/64bit

Metallbahner

  • Gast
Re: Win-Digipet, aber welche Zentrale?
« Antwort #12 am: 06. August 2011, 11:03:54 »
Hallo Peter,
von Glaubenskrieg stelle ich im WDP-Forum im Gegensatz zu anderen Foren sehr wenig fest. Das ist auch gut so.
Wo man zum Beispiel in einem anderen Forum der "Zimo" als dem Wundermittel der Welt huldigt und wehe auch nur die geringste Kritik geäußert wird man umgehend mit "verbalen Prügel" von allen Seiten überzogen.
Man sollte allerdings schon festhalten wenn man eine PC-Steuerung, wie hier WDP, ins Auge fast ist die Zentrale allerdings doch von untergegordneter Rangfolge. Und Decoderprogrammieren geht mit dem Programmer von Voosen oder Trainprogramer ebenfalls sehr einfach. Es muß deshalb keine übergroße Zentrale sein. Das sollte man dem Frager doch zumindest so als Info darstellen und mitteilen.
Ich denke das ist auch ein Teil der Frage von Winfried, nicht mehr und nicht weniger.
Gerade in diesem Forum ist die Sachliche und gute Form vorbildlich.
Grüße vom Bodensee
Hubert

Offline Willi Kilthau

  • Mitglied
  • Beiträge: 25
  • Ort: Köln Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Win-Digipet, aber welche Zentrale?
« Antwort #13 am: 06. August 2011, 11:48:06 »
Hallo starewind

Am Anfang hatte ich Märklin Module zuwenig Möglichkeiten
danach umgestiegen auf Intelibox ( zu viele Resets und probleme mit der Rückmeldung)
---Ja und jetzt, die Tams zum Fahren und Schalten die Rückmeldung über das HSI 88
software windigipet 2009 und der Willi ist vollauf zufrieden.

gruß Willi
 
in Modelbau ist alles möglich--- Kölle  ming Stadt am Rhing
  • Win-Digipet-Version:
    2009,5c
  • Anlagenkonfiguration:
    3 leiter Märklin C-Gleis2, 2 xHSI 88 -RS232 und USB, 41 Vissmann Rückmeldedecoder,5 Booster 5A von Gerd BollLokdekoder ESU Weichen alle mit Servos neu Carsystem mit Infrarot, Abzweigung selbstbau mit Servos  Rückmeldung/ Stopstellen mit Lichtschranken im Eigenbau
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD PC 4X 28000MHz  8GB, 7.1 Sound, Win7Prof/64bi 2x42 zoll TFT

Offline spessartbahner willi winkels

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 72
  • Ort: Heigenbrücken Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Win-Digipet, aber welche Zentrale?
« Antwort #14 am: 06. August 2011, 15:58:48 »
Hallo Starewind.
Ich kann mich dem Willi nur anschließen
Wenn ich Preis und Leistung berücksichtige,kann ich die Tams auch empfehlen.
freundliche grüße ::Willi
viele Grüsse aus dem Spessart Willi Winkels

Anlagenkonfiguration:Pc .Pentium 4 3.40GHz
3.40 GHz  8 GB Ram. Windows XP Sp3
W-Digipet 2012.3
Anlage : Märklin K- und C-Gleise
Zentrale Tams 1: 1.4.7Fahren,seriell. Tams 2:1.4.7 Schalten MA, USB
RM über HSI-88 LDT Seriell.