Trennstellen bzw. Stromlose Abschnitte
 

Trennstellen bzw. Stromlose Abschnitte

Begonnen von schreibusch, 21. November 2003, 16:39:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schreibusch

Hallo allerseits,
ich bitte um eure Hilfe, ich habe meine Anlage kompeltt neu gestaltet unternderem mit Schattenbahnhof.Fahre Gleichstrom Fleischmann + Lenz Digital Plus 3.0. Besitze WDP 8.4 bald 8.5. Mein Gleisbild habe ich schon erstellt. Schaltdecoder sind noch nicht angeschlossen. Wie gehe ich vor wenn ich ein Signal bzw. Belegtmelder anschließen möchte?
Da ich es nicht verstehe oder nicht mit der erklärung von WDP klar komme. Wo muß ich die Trennstellen bzw. Belegtmelder anbringen?WDP schreibt das man keine Stromlosen Abschnitte mehr braucht. Wenn das nicht so wäre würde ich damit klar kommen. Wie schließe ich es an und wo muß ich die Trennstellen einbringen?
Mfg Dietmar  

ottochen (Thomas)

Hallo Dietmar,

werde es mal versuchen zu erklären.
WDP kommt ohne stromlose Abschnitte aus da es ja  über die Rückmeldekontakte (bei 2LeiterDDC Gleisbesetztmelder) mitbekommt wo sich ein Zug befindet! Wieviele Rückmeldekontakte Du brauchst erstmal mindestens 3 pro Fahrstraße 1.als Startkontakt (dort wo die Lok losfährt)
2. als Bremskontakt
3. Stopkontakt (Wo die Lok halten soll
Macht minimum 3 ist aber in der Regel viel zu wenig. Ich habe zb in meinen Bahnhof ca. 1,80m 4 Stck vergeben. Ansonsten schau Dir mal die Workshops an dort gibt es auch noch einiges an Infos die deinen offenen Fragen sicher beantworten ansonsten einfach nochmal posten!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

schreibusch

Hallo ottochen,
es müssen aber doch irgendwo Schienenisolierverbinder angebracht werden.
Oder sehe ich das falsch.
Und wie funktioniert das mit den Signalen,im Schattenbahnhof brauch ich ja keine aber auf der übrigen Strecke.
Gruß Dietmar.  

Arno

Hallo
Ich glaube Du verwechselst da was.
Wenn wir von Rückmeldeabschnitten sprechen, sind damit "Schienentrennstellen" gemeint. Das ist noch kein Stromloser Gleisabschnitt. Wenn man von Stromlosen abschnitte Spricht meint man damit ein Gleisabschnitt das vom Digitalstrom völlig getrennt ist. Das ist aber Vergangenheit und ist heute nicht mehr notwendig.

Weiter ist der Workshop 11 für Dich sicher eine grosse Hilfe um zu entscheiden wo und wieviel Rückmeldeabschnitte Du einsetzen möchtest.

Schienenverbinder brauchst Du nur für die Stromkreisteilung. Eine Stromkreisteilung benötigt man nur wenn Booster betrieben werden.

Viele Grüsse Arno  
Gruss Arno
Skype: arno_wilhelm
[http://www.churer-modellbahner.ch]

Win Digipet aktuellste Version/ 2x Tams Master Control/ 4x Power 3/ Litfinski Rückmelde Decoder/ Harders Servoantriebe /Infra Car/ OC 2.8 Ghz 4G Ram Intel Core I5 cpu 760 Windows 7 Home 64bit/ 3x 22" 16:9 Monitor + TV Monitor am PC/ HO/HOm 240m Märklin K-gleis. 40m Peco HOm

ottochen (Thomas)

Hallo Dieter,

mit den Isolierverbindern trenst Du die einzelnen Abschnitte
Also nochmal das Beispiel von vorhin 4 Abschnitte im Bahnhof brauchst Du also 3 Isolierverbinder dazwischen zwischen 1 und 2, 2 und 3 , 3 und 4 und natürlich auch zu den Rest der Anlage sprich vor Abschnitt 1 und nach Abschnitt 4.

Ich poste Dir in 10min mal ein Beispiel als Bild! In der zwischenzeit schau Dir mal die Workshops an!!!!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

ottochen (Thomas)

Hier nun mal noch der Plan als Dateianhang!

1-15 = Gleisabschnitte
Pfeile = Trennstelen
Bsp:
Fahrtrichtung links nach rechts
Startkontakt 4:
Bremskontakt 5:
Zielkontakt 8: bei einen langen Zug
Zielkontakt 7: bei einen kürzeren Zug usw.
9-15 Streckenkontakte als Schutz
 
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

schreibusch

Hallo Thomas
ich verstehe es fast schon,das Bild kann ich als Schattenbahnhof ansehen.
9-15 mache ich als Belegtmelder wo oder wie schliesse ich die andere Kabel an.
Und wo schliesse ich meine signale an auch wenn sie als adrappe dienen laut WDP.
Mfg Dietmar.  

Norbert Burkert

Hallo Dietmar,
als angemeldeter Teilnehmer von diesem Forum hast du den Vorzug so genannte Workshops kostenlos herunter zuladen oder auch online zu bestaunen.

In diesen Workshop ist mittlerweile soviel "hardwaretechnisches" Hintergrundwissen im Zusammenhang mit Win-Digipet vorhanden, dass dies, als Fachbuch schon mindestens 30 Euro wert wäre!

Dort gibt es auch den Workshop Nr. 11. In diesem Workshop steht zwar das er für Märklingleise gemacht ist, aber die Grundprinzipien gelten auch für die "Gleichströmer".

Die Workshops findest Du auf dieser Homeoage unter Download/Workshops. Oder einfach  http://www.windigipet.de/download4.html" target="_blank">hier klicken.

Nun zu Deinen Signalen. Diese werden ja nach Typ einfach an Magnetartikeldecoder angeschlossen. Diese Adressen werden in Win-Digipet Gleisbildeditor zugewiesen.

Welche Signalbilder später angezeigt werden sollen wird im Fahrstraßeneditor konfiguriert.

 
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

schreibusch

Danke für die Infos ich werde es mal versuchen.
Mfg Dietmar.  

ottochen (Thomas)

Hallo Dietmar,
schau zum Beispiel mal auf
http://ldt-infocenter.com" target="_blank">Littfinski
dort findest auch die Anschlussbeschreibungen von den Deocdern und Gleisbesetztmeldern usw.
Ansonsten wie schon die anderen gesagt haben Workshops lesen!!!!  
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor