2012/02/25/ - 17. Stammtischtreffen Berlin / Brandenburg
 

2012/02/25/ - 17. Stammtischtreffen Berlin / Brandenburg

Begonnen von Christian Richter, 20. Januar 2012, 17:19:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian Richter

Liebe WDP-Freunde aus Berlin und Umgebung,


Der Termin für den 17. Stammtisch wurde auf den 25.2.2012 um 17.00 Uhr festgelegt.

    Treffpunkt wieder "Sportcasino" des SSV Köpenick-Oberspree ; Bruno-Bürgel-Weg 99 ; 12439 Berlin;
    um 17:00 Uhr          


Infoflyer findet Ihr im Anhang.
Ich habe das Layout vom Flyer geändert um Euch die hohen Druckkosten beim Ausdrucken zu ersparen. Alle wichtigen Informationen findet Ihr auf Seite 1 des Flyers. Die  Seite 2 dient nur für Neulinge, die unsere Demoanlage noch nicht kennen.
Wichtig: Ich benötige Eure Anmeldungen, damit sichergestellt werden kann, dass jeder am Abend seine Arbeitsblätter mit nach Hause nehmen kann.

Thema diesmal ist:

Unser erster Stammtisch in diesem Jahr soll uns für das anstehende Up-date fit
machen. Im November zeigte sich, dass einige Basics gefestigt werden sollten. Dies
ist sicher für die alten Hasen und auch unsere neuen Stammtischler von Interesse.
Denn nur was uns in Fleisch und Blut geläufig ist, können wir dann auch im Up-date
richtig nutzen. Deshalb stehen im Februar Zugfahrten, Zähler, Stellwerkswärter auf
dem Programm. Die Vorstellung erfolgt durch den Betatester Sven. Wenn Ihr noch
spezielle Anregungen oder Fragen habt, dann schickt mir bitte vorher noch eine
Mail.
Sollte dann noch Zeit sein, werden wir Euch noch einiges von unserem Projekt
vorführen. Ihr seht, es wird sehr anspruchsvoll.

Wie im November verabredet, wird im Februar ein Jahresunkostenbeitrag von 35.- €
pro Teilnehmer für die Raummiete erhoben.
Kleiner Hinweis :    Für Teilnehmer, die das erste Mal kommen, fallen keine Jahresgebühren an. Jeder kann also ganz entspannt reinschnuppern.
Speisen und Getränke zahlt jeder
selbst.

mit freundlichen Grüßen
Christian

Peter, bitte trage den Termin in deine Liste ein. Danke

Hallo Christian, Eintrag in der User-Terminliste und im Kalender ist erledigt, viel Spaß beim Treffen, Peter
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Sven Spiegelhauer

Hallo,

noch ein kleiner Hinweis. Für Teilnehmer die das erste mal kommen, fallen keine Jahresgebühren an. Jeder kann also ganz entspannt reinschnuppern.
Wie Christian schon geschrieben hat, sollen auf Grund der Erfahrungen aus den letzten Treffen, mal wieder einige Basics behandelt werden. Wir wollen hier nicht nur einen Vortrag halten, sondern jeder soll seine Fragen und Probleme loswerden, die dann gelöst werden. Wenn nötig, bringt dazu auch eure Projekte auf USB-Stick mit, dann können wir es an die Wand werfen. Macht euch also am besten kleine Stichpunkte, damit ihr nichts vergesst.

Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Bernd Senger

#2
Hallo Christian,

bislang habe ich den Berliner Stammtisch immer gerne unterstützt und m.E fachlich fundierte Beitäge einbringen können. Ich denke auch, das die Teilnehmer aus den Veranstaltungen immer mit Anregungen und Lösungen für ihre Projekte nach Hause gegangen sind. Zumindest habe ich dieses als Feedback von den Teilnehmern hören können.

Mit den von Dir initiierten konzeptionellen Änderungen für 2012 einhergehend, scheinen sich nun auch inhaltliche Veränderungen anzukündigen. Dieses war allerdings in den Vorgesprächen Q4/2011 in dieser Form so nicht besprochen, damals hatten wir gesagt das wir die fachlichen Themen als 3er-Team (CRi, SSp, BSe) vorbereiten und umsetzen.

Deine Einladung lässt unschwer die Interpretation zu, das eine aktive Rolle meiner Person nicht mehr gewünscht und/oder notwendig ist.
Ich bitte Dich an dieser Stelle um eine rechtzeitige klare Positionierung, da ich meine knappe freie Zeit sicherlich auch anderweitig sinnvoll einsetzen kann.

Gruss Bernd >:( >:( >:(

* alle geplanten Aktivitäten stehen für mich bis zur Klärung auf HOLD
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A10-7850K, 8 GB RAM, 34" UWQHD 3440x1440 Windows 10 64; Samsung Galaxy S21+

Christian Richter

#3
Liebe WDP-Freunde aus Berlin und Umgebung,

das gestrige 17. Berliner Stammtischtreffen war wieder sehr gut besucht. 18 Teilnehmer hatten wir lange nicht mehr gehabt und ich sehe es gibt bei dem Einen oder Anderen noch einige Probleme mit Win-Digipet.
In diesem Zusammenhang möchte ich hier im Forum zwei Stammtisch-Neulinge willkommen heißen.
An Euren gestrigen Beiträgen sehe ich Euer großes Interesse an Win-Digipet und wir würdden uns freuen, Euch in zukünftigen Stammtischen bei Euren Problemen mit Windigipet weiterhelfen zu dürfen.
Ich möchte mich auch für die gute Zusmmenarbeit mit Bernd Senger und Sven Spiegelhauer für die Moderation bedanken.

In der nächsten Woche bekommt jeder, der gestrig Anwesenden das Projekt "BWS0212" (Wendezug) von mir zu gemailt. Bitte schaut Euch das Projekt BWS0212 genau an, und übt die Rundenzählung in WinDigipet. Wir werden, wenn gewünscht am 5. Mai nocheinmal darauf zurückkommen.

Das heißt das 18. Win-Digipet Stammtischtrefen Berlin/Brandenburg wurde auf den 5. Mai 2012 ; 10:00 Uhr bis 14:00 festgelegt.
schreibt Euch den Termin bitte in den Kalender.

Vielen Dank an alle Mitwirkenden

mit freundlichen Grüßen
Christian Richter


Hallo Christian, den neuen Termin mit gleichem Ort, habe ich in den Kalender und in die Userterminliste eingetragen, Gruß Peter.

Hallo Peter,
genau richtig, Vielen Dank
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Bernd Senger

Hallo Zusammen,
an dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich für die aktive Teilnahme und lebhafte Diskussion am gestrigen Abend bedanken. Persönlich hat es mir wieder einmal grossen Spass bereitet, aber auch gezeigt das es immer wieder wichtig ist sich die Grundlagen zum Modellbahnbetrieb mit WinDigipet in Erinnerung zu rufen.

Zum nächsten Stammtisch im Mai wird es dann sicherlich ein wenig abstrakter, wenn es dann gilt die Neuerungen der Version 2012 kennenzulernen.

Bis dahin sage ich Danke und Tschüss
Mit Gruss von der A7
Bernd

Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A10-7850K, 8 GB RAM, 34" UWQHD 3440x1440 Windows 10 64; Samsung Galaxy S21+

LKWMAN

Vielen Dank für diesen lehrreichen Abend!

kann ich nur jedem empfehlen .

Axel
viele Grüße Axel

Christian Richter

Hallo WDP Stammtischfreunde Berlin/Brandenburg,

schaut in Eurer Email Postfach, ich hab e das Projekt BWS0212 vom 17. Stammtischtreffen jedem gesendet.

p.s. Axel (LKWMAN) melde Dich bei mir, ich habe leider keine Email von Dir.

mit freundlichen Grüßen
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49