Lichtschranke in WDP einbinden - Seite 2
 

Lichtschranke in WDP einbinden

Begonnen von Mathias, 03. Februar 2012, 18:32:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mathias

Hallo Dirk,
habe es gerade nocheinmal versucht,erhalte beim Testlauf der FS 50-34 und 50-38,die Fehlermeldung,K 58 muss frei sein,obwohl sie in den Stellbedingungen  beider FS frei sind,
Mathias
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.0,13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    1 BiDiB GBM Boostmaster, 2 GBM Node, 9 GBM 16T , Tillig-Elitegleis 2 Leiter-Gleichstrom, DCC , Servodecoder , ESU-Lokdecoder 4.0/5.0 Plux 22, 2 Stärz Kehrschleifenmodule, KS-Signale von Viessmann mit Multiplexer 5229
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook mit Intel Core i5 Windows 10

Sven Spiegelhauer

Hallo Matthias,

na und was zeigt der RM-Monitor bei K58 zu diesem Zeitpunkt an?
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Mathias

Hallo Sven, der RM-Monitor zeigt den RMK bei beiden FS als besetzt an, :o,
Mathias
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.0,13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    1 BiDiB GBM Boostmaster, 2 GBM Node, 9 GBM 16T , Tillig-Elitegleis 2 Leiter-Gleichstrom, DCC , Servodecoder , ESU-Lokdecoder 4.0/5.0 Plux 22, 2 Stärz Kehrschleifenmodule, KS-Signale von Viessmann mit Multiplexer 5229
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook mit Intel Core i5 Windows 10

Mathias

Hallo Sven und Dirk,
habe gerade diese beiden FS in der Simulation laufen lassen,ging alles super,
Mathias
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.0,13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    1 BiDiB GBM Boostmaster, 2 GBM Node, 9 GBM 16T , Tillig-Elitegleis 2 Leiter-Gleichstrom, DCC , Servodecoder , ESU-Lokdecoder 4.0/5.0 Plux 22, 2 Stärz Kehrschleifenmodule, KS-Signale von Viessmann mit Multiplexer 5229
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook mit Intel Core i5 Windows 10

Sven Spiegelhauer

Hallo Matthias,

na dann macht WDP doch erst mal alles richtig. Jetzt mußt Du suchen, warum der RM belegt anzeigt, obwohl er frei ist, oder ist er doch invertiert?

Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Mathias

Hallo Sven,vielleicht hat es was mit meiner Stellungsrückmeldung via RMK zu tun,habe aber schon mehrfach versucht diese aus dem Programm zu nehmen,aber bis jetzt hat es zu keinem Erfolg geführt,kann es daran liegen ???????
Mathias
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.0,13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    1 BiDiB GBM Boostmaster, 2 GBM Node, 9 GBM 16T , Tillig-Elitegleis 2 Leiter-Gleichstrom, DCC , Servodecoder , ESU-Lokdecoder 4.0/5.0 Plux 22, 2 Stärz Kehrschleifenmodule, KS-Signale von Viessmann mit Multiplexer 5229
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook mit Intel Core i5 Windows 10

Sven Spiegelhauer

Hallo Mathias,

schaue mal in Deine PN.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Sven Spiegelhauer

Hallo an Allle,

ich möchte mal eine kleine Rückmeldung zu Mathias sein Problem geben. Der Fehler war folgender. Die Weichen haben eine Stellungsrückmeldung mit einem RM. Eine Weichenstellung zeigt der RM 'belegt' und bei der anderen Weichenstellung 'frei'. Dieser Kontakt wurde bei der Adressvergabe in die Stellungsrückmeldung eingetragen. Soweit so gut. Fälschlicher Weise wurde dieser RM auch im Gleisbild auf der Weiche eingetragen. Somit erhielt der RM neben der Funktion der Stellungsrückmeldung auch die Funktion eines Fahrkontaktes. Stand die Weiche nun beim Anfordern der Fahrstraße so, das der RM besetzt war, dann war natürlich auch der Fahrweg gesperrt.
Ich wollte das hier mal nur darstellen, damit andere User nicht den selben Fehler machen. Kontakte für die Stellungsrückmeldun also nicht im Fahrweg des Gleisbildes verwenden.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Mathias

Hallo Sven,
danke für die schnelle Hilfe,da hätte ich ewig gesucht,jetzt läuft alles wie es sein soll  :) :)
tschüss und schönen Start in die neue Woche,
Mathias
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1.0,13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    1 BiDiB GBM Boostmaster, 2 GBM Node, 9 GBM 16T , Tillig-Elitegleis 2 Leiter-Gleichstrom, DCC , Servodecoder , ESU-Lokdecoder 4.0/5.0 Plux 22, 2 Stärz Kehrschleifenmodule, KS-Signale von Viessmann mit Multiplexer 5229
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook mit Intel Core i5 Windows 10