CS2 und Viessmann Lichtsignale - endlich gelöst - Seite 2
 

CS2 und Viessmann Lichtsignale - endlich gelöst

Begonnen von Papaschlumpf, 05. November 2012, 07:12:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Volker Wößmann

Hallo,

eine Idee habe ich noch spontan!
Vorher bin ich mit der IB gefahren. Aller drei begriffigen Signale hatte ich in Windigipet wie folgt eingetragen.
Erste Adresse rot und grün komplett belegt. Bei der zweiten Adresse hatte ich den Anschluss rot gewählt.
Als ich nun auf die CS2 umgestellt habe und die Profisignale in der CS2 eingetragen hatte, schalteten diese zunächst nicht korrekt. Die CS2 setzt zwingend voraus, daß bei der zweiten Adresse der grüne Anschluss gewählt ist.
Also bei den entsprechenden dreibegriffigen Signalen den Anschluss von rot auf grün umstecken.

Ansonsten bin ich leider ratlos!

Volker
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d, seit 2002 Win-Digipet Nutzer
  • Anlagenkonfiguration:
    CS2 60215, Hardware 4.33, Software 4.3.2 (34), CS2 60215, Hardware 5.1, Software 4.3.0 (34), beide CS2 per Märklin Kabel 60123 verbunden, Uhlenbrock Booster 3 und Booster 4, Rückmeldung S88 Bus 25x Viessmann 5217, MM, MFX, DCC, K-Gleis, 7.1 Lautsprecher unter der Anlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I7, 16GB, 7.1 Sound, Win10Prof, Ipad, Iphone

Papaschlumpf

Hallo Volker,

hatte die Signale von vornherein so programmiert.
Mittlerweile hab ich es aufgegeben und stelle die Signale jetzt wieder über die Tams. Im Augenblick kämpfe ich aber erst mal mit einem Programmfehler. Wie bereits vorab schon mal erwähnt werden die Magnetartikel jetzt unter 2 Digitalsystemen geführt, sowohl der CS2 und der Tams (unter dem Mauszeiger wird gar kein Digitalsystem angezeigt - nur noch 1. oder 2.). Habe mittlerweile 24 Seiten Magnetartikel statt wie vorher 12 Seiten. Wahrscheinlich wohl über die Zeit doch zu viele Änderungen im Gleisbild durchgeführt. Vorgehensweise im Moment: Magnetartikel im Gleisbild löschen, neu eintragen und anschließend (wenn Signal) dieses zur Vorsicht neu programmieren. Wenn komplett erledigt Automatik starten und hoffen.........

Papaschlumpf

#17
Update:

Mittlerweile habe ich mein Projekt komplett eingedampft, auf die Version 2012 upgegradet und ein komplett neues Projekt begonnen.
Zeitgleich habe ich meine Tams und alle alten Booster (Kabasoft 4fach und Tams B-3) außer Dienst gestellt und auf Märklin Booster mit den entsprechenden Schaltnetzteilen gewechselt.
Effekt: Endlich klappt wieder alles (temporär) wie es mal gewohnt war.
Die Anlage wächst wieder und es geht voran.

Papaschlumpf

#18
Und dann schalten wieder einige Magnetartikel sinnfrei und die Signale stellen sich wie sie wollen ( und ewig grüßt das Murmeltier).

Mittlerweile hab ich allen Spaß verloren, alles erscheint so sinnlos. Es ist einfach keine Logik zu erkennen. Gemeinsam mit meiner Frau bin ich zu der Entscheidung gelangt das wir das Hobby aufgeben und den Raum anderweitig nutzen.

Und dann heute früh durch Zufall beim rumspielen an der CS2 die Lösung für alle Probleme:

Das Memory der Central ist programmiert!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!  ??? ??? :(
Etwas was ich nie angerührt habe und wo bei Kauf (glaube ich mich zu erinnern) mal ein Feld belegt war sind nun zig Felder programmiert.

Alles gelöscht, alle S88 aus dem Layout der Central gelöscht und alles funktioniert.
Im Augenblick sitz ich hier und weiß nicht ob ich vor Freude flennen oder schreien soll............

So simpel - so dämlich und trotzdem einfach nur noch schön.

Sorry - aber das musste raus................





HerGan

Hallo Detlef,

ich habe Deine Probleme aufmerksam verfolgt, konnte Dir aber leider nicht helfen, da ich keine von Dir verwendeten Bausteine selbst verwende.

Ich freue mich aber trotzdem "sakrisch" für Dich, dass die Probleme nun gelöst sind.
Beste Grüße aus Roth
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    2L-Gleichstrom H0 Fzg. alle Fabrikate, Schienen Roco, Yamorc YD70, MÜT Control 2004, Faller Car-System, Littfinski-Produkte, RMK G. Boll und Ratschmeier und LDT. Drehscheibenantrieb MÜT
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, Fujitsu Esprimo P556 E85, i5 6. Generation 4x 2,70 GHz; 8 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD-Festplatte; Büroversion Windows 10, iPad und iPhone

Helmut Kreis

Hallo Detlef,

und wie hast Du das nun Deiner Frau beigebracht, dass der Raum nun doch für die Moba bleibt?
Oder ist dieses Problem nun noch nicht gelöst?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Papaschlumpf

Hallo,

das Problem war nicht meiner Frau beizubringen das der Raum weiter für die MoBa genutzt wird sondern die Entscheidung die ganze Geschichte einzustellen.
Von Anfang an haben meine Frau und ich an der Anlage alles gemeinsam gemacht - vom Grundgerüst über die Verkabelung bis zum Geländebau.
Andere haben vielleicht größere Anlagen - aber ich bin in der glücklichen Lage einen Partner zu haben, der ebenso mit Leib und Seele bei der Sache ist.

PS: Nächstes Jahr haben wir 15 jähriges Moba-Jubiläum  und im Jahr drauf dann unsere Silberne...... :D