WDP erkennt RMK über CC-Schnitte nicht
 

WDP erkennt RMK über CC-Schnitte nicht

Begonnen von golelektro, 02. März 2014, 10:08:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

golelektro

Ich habe eine CS 2 (60215) Hardware + Software aktuell als 1. Digital System und eine CC-Schnitte aus dem CAN-Bahn-Projekt als 2. Digital System an WDP (aktuell 2012-3 Premium) angeschlossen. Leider erkennt WDP die Rückmeldekontakte (RMK) nicht. Meine 12 CAN-Module (Gleis Reporter deLuxe)mit jeweils 8 Kontakten sind in WDP angemeldet. Ich möchte die RMK über den STW zum Schalten von Magnetartikeln nutzen.
Das Hilfsprogramm des CAN-Bahn-Projekt zeigt im PC alle 12 Module und die Betätigung der individuellen Kontakte korrekt an. Das heißt, die Verbindung über USB (COM 6) zum PC funktioniert einwandfrei.
Betriebssystem des PC ist Windows 8.1.
Wer kann mir helfen (Tel. 07668 950191) und/oder  hat eine Idee?
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Goldenbaum

Markus Herzog

Hallo Bernd,

Hänge doch bitte mal einen Screenshot deiner Rückmelderkonfiguration in den Systemeinstellungen an. Wie hast du die Funktionskontrolle durchgeführt?

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

golelektro

Hallo Markus,
leider kein Screenshot z.Zt. möglich, aber hier die Daten:
Systemeinstellungen - Rückmeldemodule:
Digitalsystem  2. CAN-Digital CC-Schnitte
von Modul: Modul 1
bis Modul: Modul 12
Strang: Master CS2
Startmodul WDP: Modul 1
Kontaktbereich: 001-096

Die Funktionskontrolle habe ich über ein Hilfsprogramm für die CC Schnitte durchgeführt. Dabei wird der COM-Port (bei mir COM 6) eingestellt und dann das Modul (Gleis Reporter deLuxe) mit jeweils 8 RMK ausgewählt. Die Betätigung / Auslösen des Einganges führt zur entsprechenden Anzeige im Hilfsprogramm.
In WDP habe ich bisher keine Anzeigen erhalten. Der RM-Monitor bleibt ohne Anzeige.

Gruß
Bernd

Stefan Lersch

Hallo Bernd,

für einen Screenshot drückst du einfach auf deiner Tastatur die "Druck" oder "Print"-Taste! Der Screenshot liegt dann im Zwischenspeicher. Öffene irgend ein Zeichenprogramm wie Paint und füge den Zwischenspeicher ein, auf "Speichern" klicken. Fertig!

Zum Thema selbst kann dir Markus weiter helfen.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

golelektro

Hallo Stefan,
Danke für den Tipp, habe nicht daran gedacht da ich auf meinem anderen PC ein Print Screen Programm habe.
Als Anhang der Screenshot

Gruß
Bernd

V220


Hallo Bernd,

hast Du einmal geprüft ob die Zuordnung der CC-Schnitte mit dem COM Port 6 auch für WDP zutrifft?

Hier gibt es das Programm Schnittsteller-Sucher im Ordner von WDP . Kannst du eventuell noch ein Screenshort von der Systemeinstellung des Reiters der COM Zuweisung einstellen?

Hast du einmal mit dem Hilfsprogramm die Simulation der Rückmelder eingeschaltet. Dann kann man im Rückmeldemonitor sehr leicht erkennen wenn die Funktion gegeben ist.

Viele Erfolg!

Viele Grüße

Oliver
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Z21, Magnetartikel mit Weichenchef über CC-Schnitte, Rückmeldung mit dem CAN-BUS über PC-Schnitte von Thorsten Mumm, µ-Con-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11 pro, I 7, 32 GB RAM

golelektro

Hallo Oliver,
als Anlage der gewünschte Screenshot.
Gruß
Bernd

V220

#7
Hallo Bernd,

bei deinem 2 Digital System in den Einstellungen der Systemeinstellungen ist mir folgendes aufgefallen. Bei der Sendepause hast Du 0 stehen. Trage hier bitte den Wert 10 ein.

Seine Rückmeldemodule sind auch an der CC-Schnitte angeschlossen und nicht unter der CS2?

Hast Du auch noch einmal die Zuweisung der COM-Ports mit dem Schnittstellenprogramm  von WDP geprüft?

Viele Grüße

Oliver
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Z21, Magnetartikel mit Weichenchef über CC-Schnitte, Rückmeldung mit dem CAN-BUS über PC-Schnitte von Thorsten Mumm, µ-Con-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11 pro, I 7, 32 GB RAM

Markus Herzog

Hallo Bernd,

Mir kommt da ein Verdacht:
Du schreibst
ZitatIch möchte die RMK über den STW zum Schalten von Magnetartikeln nutzen.
Hast du die RMKs überhaupt irgendwelchen Gleisstücken bisher zugeordnet?

Der Rückmeldemonitor im Hauptprogramm zeigt nämlich im Normalbetrieb nur im Gleisbild "verwendete RMK" an. Das erkennt man auch sofort an der Farbe der Kontakte im Rückmeldemonitor:
-Grau nicht verwendet
-Weiß verwendet und nicht belegt
-Rot verwendet und belegt

Vielleicht hängst du mal einen Screenshot des Rückmeldemonitors in WDP an wo keine Meldungen ankommen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

golelektro

Hallo Markus,
zur Beantwortung deiner Vermutung:
Es kommen überhaupt keine Impulse der RMKs in WDP an. Manuell lassen sich die eingerichteten RMKs schalten und der STW arbeitet korrekt, sprich: schaltet die entsprechenden Magnetartikel (Signale).
Das Testprogramm vom CAN-Bahn-Projekt zeigt die am RM-Modul ausgelösten Kontakte über den USB Anschluss (COM 6) des Rechners richtig an. Aber im WDP (gleicher COM-Port) geht nichts. Einstellungen siehe Screenshots).
Gruß
Bernd

ottochen (Thomas)

Hallo Bernd,

Du hast Markus seine Frage aber nicht beantwortet. Sind die Rückmeldekontakte auch im Gleisbild eingezeichnet?
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Markus Herzog

Hallo Bernd,

Wie Thomas schon schreibst, kann ich aus deiner Antwort nicht wirklich die Antwort auf meine Frage erkennen.

Ich glaube es ist am Einfachsten wenn du dein Projekt mal als Datensicherung anhängst.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Helmut Kreis

Hallo,

kann es sein, dass das Testprogramm die Schnittstelle COM 6 benutzt, deine CC-Schnitte aber einen ganz anderen Port belegt?
Hier solltest Du mal das WDP-Programm "Schnittstellensucher", wie bereits von Oliver erwähnt nutzen.
Du kannst nicht einfach annehmen, dass für beide Programme der gleiche COM-Port gilt!
Eine andere Möglichkeit ist noch, in den Systemeinstellungen von Windows unter dem Gerätemanager den richtigen Port für die CC-Schnitte auszulesen.
Sollten in der Tat beide Programme die gleiche Schnittstelle belegen, solltest Du eins davon ändern.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Markus Herzog

Hallo Helmut,

Nein, das kann nicht sein. COM6 ist COM6. Wenn es auf demselben PC mit dem Testprogramm auf COM6 geht, dann ist das auch der in WDP zu benutzende Port.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

golelektro

Hallo Markus
zur weiteren Info: Ich habe 1 Rückmeldekontakt (RMK 1) in der Anlage zu Testzwecken zur Zeit eingesetzt. Dieser wird, wenn über den RM-Monitor manuell geschaltet, auch rot angezeigt. Der STW schaltet dann auch entsprechend. Anbei ebenfalls die Projektdatei.
Mal sehen, ob der Fehler jetzt auffindbar ist. Thorsten hat gestern mit mir >1 Stunde telefoniert, leider ohne Erfolg.
Gruß
Benrd