Tams-Booster
 

Tams-Booster

Begonnen von Willi Korf, 03. Dezember 2003, 19:38:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Willi Korf

Hallo Windigipet-Fan-Gemeinde!
Es gibt bestimmte einige unter Euch, die einen Booster von einem großen Elektronikversandhaus haben. Dort vertreibt auch die Firma Tams diese Booster. Der Booster hat an der Rückseite 6 Buchsen. Trafo Anschluss gelb + braun, Control Unit bzw. IB Anschluss braun + rot, Bahnstrom Anschluss braun + rot.
Bei den Märklin Boosterverbindungen z.B. befindet sich zwischen den Boostern ein 5-adriges Flachkabel. Leider weiß ich nicht wie ich den Tams-Boostern  anschließen muss . Aber ich bin sicher, es kann mir jemand helfen.
Danke schon mal im voraus.  

M. Seemann

Hallo Hr. Korf,

ich setze noch die alte Bauform der Booster von Tams ein.
Auf der Homepage von Tams oder auch bei Conrad ist im Download Bereich der Anschlußplan. Die Booster sind absolut stabil und kurzschlußfest. Ich habe mit Tams sehr gute Erfahrungen gemacht und das schöne ist, das Sie auch telefonische Hilfe geben.
Ich würde es mal auf diesem Wege versuchen.
Beim Einsatz mit einer Intellibox braucht man  nur den Fahrstrom angelegen. Zwei Adern sind für die Ausgangsseite zum Gleis. Die letzten zwei Klemmen sind für den Taster zum einschalten. Die krux ist, das bei einem Kurzschluß an der IBox alle !!! Booster einzeln von Hand wieder eingeschaltet werden müssen. Klarer Vorteil ist der Preis und die Leistung mit 3 A und dafür kann man sicher sehr l a n g e die Taster drücken.

Bis dann

Michael Seemann
 
AMD 2,3 Ghz, 512MB RAM, WINDOWS XP, IB, WDP 8.5 ca. 200m HO-K Gleis, 12 Booster (Tams), Lok- Decoder MM von ESU, Märklin, Uhlenbrock, 18 S88 Viessmann, IB 1.5

Markus Herzog

Hallo Michael,

was meinst du mit alle Booster von Hand einzeln per Taster einschalten? Laut der Bedienungsanleitung meines Tams-Boosters neuerer Bauart, kann man die Taster aller Booster parallel schalten und ich mache dies auch erfolgreich und starte alle Booster mit einem gemeinsamen Taster.

Grüße
Markus

P.S.:@Willi: Bei den Anschlussbelegungen kann ich dir leider nicht helfen, da ich nur die Bausätze verwendet habe und ich dabei die Anschlüsse fest auf den Platinen bzw. über Lötleisten verdrahtet habe.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

M. Seemann

Hallo Markus,

die Versuche alle Booster über die IB wieder einzuschalten habe ich aufgegeben. Vielleicht hast Du noch einen Tip für mich. Noch eine Frage, ich habe 10 Booster installiert. Wenn nun einer durch Kurzschluß ausfällt, kann ich dann den ausgefallenen Booster über die GO Taste an der IB wieder starten obwohl die anderen noch aktiv sind ?
Soweit ich informiert bin, sind die ersten Booster (1999/2000) im Aufbau anders, als die aktuellen.

Michael      
AMD 2,3 Ghz, 512MB RAM, WINDOWS XP, IB, WDP 8.5 ca. 200m HO-K Gleis, 12 Booster (Tams), Lok- Decoder MM von ESU, Märklin, Uhlenbrock, 18 S88 Viessmann, IB 1.5

Gerd Boll

Halo Markus
Du als elektroniker hast doch sicher schon eine komfort-Lösung ausgeknobelt, um den Tams Booster an den Booster-Bus anzuschließen, und so auch über die STPO/GO Tasten fern zu steuern

Wenn nein, ich habe eine Schaltung für den EDITS Booster entwickelt, das Prinzip sollte ähnlich sein.
Tams hat ja das Rad auch nicht neu erfunden.
Vorteil, mein Watchdog funktioniert dann auch.  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Willi Korf

Hallo Gerd,
wenn du eine Schaltung parat hast, so schick mir diese bitte online zu. Hauptsache ich kann die Zeichnung auch ,,lesen". Bin kein Elektroniker.
 

Markus Herzog

Hallo zusammen,

ich bin schon am Zeichnen wie man die TAMS-Booster komfortabel ansteuern kann, melde mich wahrscheinlich heute abend mit einer Schaltung wieder.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Gerd Boll

Hallo Willi
Ich schick die Schaltung erst mal an Markus, der kann sie auf nutzbarkeit am TAMS-Booster testen, und dann veröffentlichen.  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Markus Herzog

Hallo Willi, Hallo Gerd,

ich werde sobald ich Gerds Schaltung habe diese auf Verwendbarkeit an den Tams-Boostern testen und dann eventuell überarbeitet hier veröffentlichen.
@Willi: nur zum Verständnis: dein Booster hat die beschriebenen sechs Anschlüsse, hast du keine weiteren Anschlüsse für die Kurzschlussmeldung zur Zentrale und ist der Go-Taster bereits eingebaut oder gibt es da auch Anschlüsse für?

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Markus Herzog

Hallo Willi,

noch eine weitere Frage hast du den aktuell bei Conrad erhältlichen Tams-Booster B-2 oder den alten B-1 (schon einige Zeit aus dem Programm)?

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Willi Korf

Hallo Markus,
Der Booster hat an der Rückseite 6 Buchsen. Trafo Anschluss gelb + braun, Control Unit bzw. IB Anschluss braun + rot, Bahnstrom Anschluss braun + rot.
An der vorderen Seite befindet sich eine LED und ein Taster.
Alter oder neuer Booster? K.A. Ich tendiere zum alten Booster. Meine gehört zu haben, dass der neue keinen Taster mehr hat.Liegt schon einige Zeit bei mir rum.
 

Markus Herzog

Hallo Willi,

habe mir mal den Schaltplan vom alten Booster vorgenommen. Daraus folgend sollten der Anschluß so funktionieren:
-an den Trafo-Anschluss gelb und braun schließt du den Trafo für diesen Boosterkreis an
-den Control-Unit bzw. IB-Anschluss rot und braun(Masse) schließt du an den Gleisanschluss der IB an (der TAMS-Booster holt sich seine Daten nicht vom Booster-Bus-Anschluss sondern von den Gleisanschlüssen an der IB); achte hierbei darauf den braunen und den roten nicht zu vertauschen; Braun=Anlagenmasse
-den Bahnstrom-Anschluss verbindest du mit den zu versorgenden Gleisen; auch hier ist braun die Anlagenmasse und rot der Mittelleiteranschluss

Der alte Tams-Booster hat anscheindend keine Rückmeldeleitung für den Kurzschlussfall an die IB, er schaltet im Kurzschlussfall ab, was man auch an der LED sehen kann, die dann nur noch glimmt und muss dann mit dem Taster wieder in Betrieb gesetzt werden. Aber ich versuche mir da mal gerade etwas auszudenken, damit man auch eine ordentliche Kurzschlussmeldung an die IB bekommt.
Da die TAMS-Booster auch nicht am Booster-Bus betrieben werden, kann man an diesen auch nicht ohne Modifikationen den Watchdog von Gerd Boll einsetzen, aber auch da bin ich dran am Arbeiten, so daß man auch diese meines Erachtens sehr guten und preiswerten Booster voll einsetzen kann.

Ich kann wohl nicht versprechen wie schnell ich mit den beiden Sachen fertig bin, da ich im Moment noch meinen Umzug in der nächste Woche vorbereiten muss und meine Zeit etwas eingeschränkt ist. Sobald ich was erarbeitet habe, werde ich es dann hier veröffentlichen.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

algado

In Antwort auf:

Hallo Markus,
Meine gehört zu haben, dass der neue keinen Taster mehr hat.  




Hallo

der "neue" B-2 hat einen Taster.
Gruß Günther
--------------
99% aller Softwarefehler befinden sich zwischen Tastatur und Stuhl
Anlagenkonfiguartion
WDP Pro X.3, H0 2L= Fleischmann Gleis, IB, Loconet
Rechnerkonfiguration
PC 2,8 GHz, 1024 MB RAM, Windows XP Prof. SP2
Diverses
http://www.modellbahnschau-oberschwaben.de

Markus Herzog

Hallo,

das ist richtig das der neue Tams-Booster B-2 auch einen Taster hat, aber hat vor allem den direkt rausgeführten Anschluss für die Kurzschlussmeldung, aber mals sehen vielleicht lässt sich das ja auch für den B-1 realisieren  

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Willi Korf

Hallo Markus,
erst einmal recht herzlichen dank für Deine Mühe. Deine Antwort ist jetzt sehr aufschlussreich. Bin schon jetzt gespannt auf Deine Antwort, den Kurzschlussfall betreffend. Es wäre tatsächlich gut, wenn über die Intellibox (IB) bzw. Windigipwt, in einem  Kurzschlussfall, die Anlage wieder in Betrieb genommen werden könnte.
Viel Freude beim Umzug . Macht man(n) ja auch nicht alle Tage!