FS-Findung nach ZF in ZFA unterschiedlich schnell
 

FS-Findung nach ZF in ZFA unterschiedlich schnell

Begonnen von Joniboni, 08. Mai 2014, 10:14:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Joniboni

Guten Tag zusammen,

ich habe eine Frage, was die Findungsgeschwindigkeit der Fahrstraße nach einer Zugfahrt in der Zugfahrtenautomatik angeht:
Diese ,,Findungsgeschwindigkeit" ist bei mir sehr unterschiedlich; Teilweise ist sie so schnell, dass ich die Verlangsamung der Lok kaum bemerke und manchmal bremst die Lok ab und wartet drei, vier oder fünf Sekunden. Immer ist eine der folgenden Fahrstraßen in die verschiedenen Schattenbahnhofsgleise frei!
Warum dauert das so unterschiedlich lange?
Liegt das an WDP, oder kann ich bei der Konzeption der ZFA einen Fehler gemacht haben?

Danke für eine kurze Beantwortung!
Jonas
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2b Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECoS II (4.2.7) mit ECoSDetector Standard und RMD+ von Gerd Boll; Märklin C-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11; i7 mit 2,4 GHz; 16 GB RAM

Jürgen Gräbner

Hallo,

das kann daran liegen, dass mit dem Zufallsgenerator gearbeitet wird. Lege einfach den Prüfkontakt weiter in Richtung Startkontakt und nicht auf den Bremskontakt. Dann ist die Fahrstraße schon gestellt, wenn der Bremskontakt erreicht ist.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Eric Baan

Zitat von: Jürgen Gräbner in 08. Mai 2014, 10:58:50
Hallo,

das kann daran liegen, dass mit dem Zufallsgenerator gearbeitet wird. Lege einfach den Prüfkontakt weiter in Richtung Startkontakt und nicht auf den Bremskontakt. Dann ist die Fahrstraße schon gestellt, wenn der Bremskontakt erreicht ist.

Hallo Jürgen,

köntest du das hierobene mal mit ein Bild erklären .... für einen Holländer :-)

Grtz

eric
Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 - Roco - Brawa - Esu - Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Jürgen Gräbner

#3
Hallo,

hier wie gewünscht das Bild. Gebremst wird ab K0088, die nächste Fahrstraße wird aber schon an K0097 gestellt
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Joniboni

Danke für die Antwort !!!

Also benötigt der Zufallsgenerator so viel Zeit?

Danke!

Jonas
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2b Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECoS II (4.2.7) mit ECoSDetector Standard und RMD+ von Gerd Boll; Märklin C-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11; i7 mit 2,4 GHz; 16 GB RAM

Jürgen Gräbner

Hallo noch mal,

wenn von 10 Gleisen 2 frei sind, besteht eine hohe Chance sehr oft ein besetztes Gleis zu erwischen. Bei sequenzieller Abfrage wird ein freies Gleis schneller gefunden. Ist wie beim "Mensch ärgere dich nicht": Wenn du mit deiner letztes Figur genau vor deiner Einfahrt stehst musst du so lange Würfeln bis du eine 1 hast, weil nur der erste Platz frei ist. Bei der ersten Figur geht es mit einer 1, 2, 3 oder 4 weiter, weil noch 4 Plätze frei sind. Wo ist die Chance wohl größer....
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Eric Baan

Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 - Roco - Brawa - Esu - Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10