Re: Manuels Rollbahn(umfassender Bericht ), ZFA mit einigen Besonderheiten - Seite 18
 

Re: Manuels Rollbahn(umfassender Bericht ), ZFA mit einigen Besonderheiten

Begonnen von Manuel Keller, 14. Juli 2014, 22:09:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Helmut Kreis

Hallo Joachim,

man beachte, dass es sogar die von mir angesprochenen Schilder Tempo 100 und LKW-Überholverbot auf Manuels Anlage gibt!!!
Bei meiner nächsten Fahrt werde ich mal überprüfen, ob der Abstand zur Schilderbrücke auch genau stimmt.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Joachim Frederick

Moin Helmut,

ja das hat Manuel super gebaut. Aber der Abstand der Beschilderung wäre mir egal in diesem Fall. Wenn dann sollte die Beschilderung nur Vollständig sein, finde ich. Andere Schilder hat er ja auch installiert, Richtungen, Rastplatz mit Tankstelle usw.
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Sven Spiegelhauer

Hallo Manuel.

eine Frage habe ich mal noch zu der wunderschönen Gestaltung. Warum gibt es keine Tiere auf der Anlage? Wenn ich so in meine Wohngegend und am Bahndamm schaue, was es da alles gibt.

Reh
Fuchs
Fasan
Katze
Hund
Reiher
Vögel aller Art
Eichhörnchen

Ok. Einige dürften auch für die Darstellung in H0 zu klein sein. Aber ganz ohne sieht irgendwie steril aus. Dabei hast Du mit der Obstplantage eine ideale Vorlage für einige Wildtiere und im Stadt- und Bahofsbereich die Haustiere.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Manuel Keller

Hallo zusammen,

@Helmut

Der Abstand wird mit Sicherheit nicht stimmen, da die Anlage im gesamten um ein gutes Stück verkürzt dargestellt ist. Wenn ich mich recht erinnern kann, glaube ich war vor dem Parkplatz Heidenfahrt an der Brücke sogar das es auf der rechten Spur sogar nur 80 ( denke mal wegen der Ausfahrt Parkplatz ) waren und die anderen beiden Spuren 100. Im Prinzip ist mein Stück aber dahinter , nach der langgezogenen Rechtskurve und zwischen der ersten Unterführung ( Straße, bei mir schon nicht mehr dargestellt ) und der Eisenbahnbrücke. Ab dort in etwas müßte es für alle 3 Spuren 100 gewesen sein. Wenn Du mal wieder auf der Route bist, kannst Du ja mal nachrecherchieren.

@Sven

Dein Einwand / Vorschlag ist berechtigt. *Notiert auf der To do Liste

Im Moment gehts mir bei der Landschaft selbst erstmal drum vorwärts zu kommen. Wenn die Grundlandschaft der gesamten Anlage steht, habe ich vor nochmals verstärkt in die Details zu gehen. Tiere habe ich bis jetzt nur wenige drauf. 1 Hund ( bei der SKM in der Grillszene ), 1 Rabe auf der Laterne am Bü, 2 Tauben auf dem Bahnhofsgebäude selbst und 1 Reh am Waldrand hinter dem Weingut.
Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Manuel Keller

Hallo zusammen,

meine Apfelplantage Teil 2 ist soweit schon mal fertig gestellt und damit der nächste 1/4m² bebaut.

Gesamtübersicht in Abendstimmung



rund um den Kabelschacht habe ich etwas weiterbegrünt, allerdings ist die Szene mit dem Bully noch nicht fertig gestaltet, hierfür fehlen mir noch ein paar passeende Figuren und der Bus ist ja auch noch nicht gepimpt.



Am Relaishäuschen wuchsen noch ein paar weitere Büsche. Die Signalbrücker werde ich demnächst doch mal altern müssen....



Die Ecke könnte mal ein schöner Fotostandpunkt werden.



Auch im hinteren Bereich kamen weitere Büsche rund um den Kabelkanal, aber auch an der Böschung entlang dazu



Auch bei den Straßenfahrzeugen tat sich was. Mein MAN F8 und auch meinem Michelin Magirus spendierte ich die Zeittypische Michelin Männchen





Desweiteren kamen auch neue Fahrzeuge dazu. Fahrer habe ich bereits nachgerüstet, hier und da sind bereits auch Details schon angepinselt, Nummerschilder und weitere Feinheiten fehlen aber noch

Ford Capri


BMW 1502



MB W123 mit Stauschilder
Eigentlich habe ich zwar nichts in der Richtung geplant, aber wenn das so weiter geht mit der Auto und Lkw Sammlerei, wird die Autobahn sehr schnel klein.



MB Düsseldorfer



MB Rundhauber als Doka, mit Tankauflieger



und eine weitere Besonderheit und damit das zweite Fahrzeug mit Beschriftung aus meiner Heimat, bzw. näheren Umgebung.
Die Firma gibt es übrigens heute noch!




Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

S.Dankwardt

#260
Hallo Manuel

Die PKW müssten aus 1970 sein, da ich während meiner Lehre daran gearbeitet hatte.

In Kirn organisieren wir im Oktober 2016 eine Modellbauausstellung.

Der "Digitalstammtisch Germering" kommt mit der Feuerwache.
Der Einsatz der DC-Car-Fahrzeuge funktioniert auf Knopfdruck.

Es sollen auch Module mit Objekten aus der Region gezeigt werden.
Armin hat beim "Tage der lange Gleise in Eningen" im Januar 2016  bereits die Burg dabei.

Es soll Kirn früher und auch in Zukunft dargestellt werden.
http://www.modellautobahnen.de/stammtisch/germering/
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Manuel Keller

@Dankward

Das klingt interessant, wenn es klappt würde ich gerne vorbei kommen.

Hallo zusammen,

nachdem ich die letzten Tage, aufgrund eines defekten Routers etwas ausgeknockt wurde, konnte ich leider nicht, wie gewohnt zeitnah berichten, daher erfolgt heute ein etwas größeres Update.

Wie geplant, machte ich mich nun endlich daran die Fensterverkleidung zu bauen. Dazu besorgte ich mir im Baumarkt des Vertrauens eine 16mm starke MDF Platte. Aufgrund der Stärke kann ich auf einen Versteifungsrahmen verzichten. Weiterhin wurden zwei Haken benötigt. Die Haken befestigte ich an der Rückseite der MDF Platte, entsprechend die Ösen an der Wand. Danach wurde die MDF Platte auf der Vorderseite Himmelblau gestrichen.

Die Platte wird nun einfach hochkant auf die Fensterbank gestellt und mittels den beiden Haken gesichert. Zum Fensterputzen etc.ist die Platte jederzeit leicht zu entfernen. Die Rückseite wurde inzwischen weiß gestrichen, so das es von außen auch ordentlich aussieht.



Durch die neue Verkleidung fällt die Jalousie bei normaler Betrachtungsweise nicht mehr ins Bild. Links und rchts der Platte gibt es zwar noch einen keinen Absatz, aber das ließ sich nun nicht mehr verhindern.
Ebenso wenig ließ sich der minimale Farbunterschied zwischen dem Streifen ( Fensterbankverkleidung ) und der Fensterverkleidung vermeiden. Leider hatte ich nicht mehr genügend Farbe und mußte so gut es ging neue Farbe anmischen.



Keine störende Jalouse mehr im Bild. Trotz der Kompromisse, ein zufriedenstellendes Ergebnis







Wie Erich ( Stummis Forum ) schon richtig bemerkte stehen auf dem Firmengelände der Firma Anton Mayer noch zwei Relikte vergangener Tage. Eigentlich hätte ich gerne das richtige Nummerschild zu meinem Modell gehabt, daher nahm ich Kontakt zu der Firma auf. Leider konnte man es dort aber nicht mehr nachvollziehen. Den genau von diesem Fahrzeug, was tatsächlich mal existierte, gibt es keiner Unterlagen mehr.



Hier die beiden noch existierenden Anhänger aus dieser Zeit



Dieser Anhänger müßte laut Besitzer hinter dem Magrius eingesetzt worden sein. Vom Aufbau her würde er zumindest sehr gut dazu passen.



An der Verwaltung meines Edeka Zentrallagers ergäntze ich die Beleuchtung. Eine Laterne wurde auf die Hausecke montiert, im großen Fenster unten noch ein Faller TV Modul und auf dem Dach eine Beleuchtung für das Firmenschild. Leider kommt wie zumeist die Beleuchtung auf den Bildern viel zu grell rüber, was sie tatsächlich aber nicht sind. Die Widerstände der Led´s habe ich zum entsprechenden abdimmen gegen 4,7Kohm ausgetauscht.





Den Feldweg zur Plantage wurde mit weiterem Grünmaterial ausgestaltet und sieht nun so aus





Die Figuren meines Lanz Bulldogs habe ich versucht mittels Washings realistischer zu gestalten.





Hier noch zwei Bilder die mir persönlich sehr gut gefallen



Der Anhänger ist noch unbehandelt



Zwar ist noch immer einiges in Sachen Details auf dieser Seite zu tun, aber es wird langsam



Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Manuel Keller

Hallo zusammen,

nach einigen Tagen beruflichen Stress hatte ich die letzten Tage nicht allzu viel Zeit und die wenige Zeit die ich hatte, nutzte ich um entspannenden Modellbau zu betreiben.

Nachdem, die Apfelplantage soweit fertig ist, begrünte ich im Anschluß daran weiter nach links führend eine Wiese. In der folgenden Ecke sollte nun ein Waldstück entstehen.

Hier erst mal die Übersicht für Euch. Hinter derm Waldstück liegt die Schule und der Gleisbogen der nun perfekt kaschiert ist.



Hier von der rechten Anlagenkante aus gesehen



Von der Edeka Rampe aus herübergeschaut



und nochmals aus der anderen Richtung her geschaut.

Die Wiese zwischen Waldstück und der Apfelplantage ist derzeit nur Grundbegrünt und wird nun nach und nach ausgestaltet.  Auch nach links weiterführend ist noch nicht weitergebaut worden.



Vielmehr reizte es mich nun das angedeutete Waldstück möglichst real zu gestalten, was in der Tat gar nicht mal so leicht ist.

Nachfolgend mal einige Detailbilder....

verwendete Materialien:

- brauner Sand ( Basis ) und gesiebte Erde ( Natur, gesiebt )
- gefärbte Holzspäne
- div Fasern, verschiedene Farben und Hersteller
- Mikroflor, verschiedene Farben und Hersteller
- Flor, verschiedene Farben und Hersteller
- Vliese, verschiedene Farben und Hersteller
- gesammelte Naturmaterialien ( Erde, Holzästchen )
- Nadelbäume Eigenkreationen
- Laubäume, ausgesuchte Stücke aus dem Noch Premium Programm
- Busch Set Pilze und Farne, wobei nur die Farne bisher verbaut wurden














Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Manuel Keller

Hallo zusammen,

um mal zu sehen, wie genau nun die neue Ecke wirkt, habe ich eben mal versucht ein paar schöne Bilder zu machen,

ohne Kommentar









Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Manuel Keller

Hallo zusammen,

Falls noch jemand Interesse hat. Hab heute während des Betriebs mal ein paar Bilder gemacht, heraus kamen nachfolgende










Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

michael1957

Hallo Manuel!
Mir fällt dazu nur eines ein: Wahnsinn! Toll!
LG Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Peter Ploch

Hallo Manuell,

was soll man noch dazu sagen, einfach Wahnsinn, einfach toll.

Sag mal. werden Deine Sonnenblumen sich auch je nach Sonnenstand drehen?  :) :) :)
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Helmut Kreis

Hallo Peter,

bring ihn nicht noch auf so Ideen. Nachher hat er ein Feld Servomotoren unter der Platte, die tatsächlich die Blumen drehen. Ob's dann die Sonne oder seine Körperwärme und damit sein Standort ist, wollen wir mal offen lassen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Manuel Keller

Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Sven Spiegelhauer

Hallo Manuel,

Du fährst ja mit anliegenden Stromabnehmern. Sieht man selten. Macht aber was her. War bestimmt eine Sche... Arbeit mit dem Fahrdraht. Vor allem im Weichenbereich.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11