2014/09/06 - 29. Stammtischtreffen Berlin / Brandenburg
 

2014/09/06 - 29. Stammtischtreffen Berlin / Brandenburg

Begonnen von Christian Richter, 11. August 2014, 17:13:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian Richter

Liebe WDP-Freunde aus Berlin und Umgebung,

Der Termin für den 29. Stammtisch wurde auf den 6. September 2014 um 16.00 Uhr festgelegt.


Treffpunkt wieder "Sportcasino" des SSV Köpenick-Oberspree ; Bruno-Bürgel-Weg 99 ; 12439 Berlin;
um 16:00 Uhr


Die Tage werden wieder kürzer und damit haben wir wieder Zeit fürs Hobby. Wir
wollen mal ein Thema vorstellen, dass viele von Euch aus unterschiedlichen Gründen
bisher links liegen gelassen haben: Das Fahren nach Fahrplan. Dazu werden uns
Andreas u. Niklas aus Dresden ihre Erfahrungen präsentieren. Ihre Anlage kennen wir
ja bereits und Andreas verfolgt auf Grund seiner beruflichen Erfahrungen einen
Fahrbetrieb, der sich am Vorbild orientiert. Nun wollen wir uns nicht gleich die echte
Bahn ins Wohnzimmer holen, uns aber vielleicht daran orientieren. Andreas u. Niklas
sollen uns dazu ihr Vorgehen beim Fahrplanentwurf und die Umsetzung mit WINDIGIPET
erläutern. Weitere Fragen sollen dabei beantwortet werden: Wie geht man
vor, wenn man einen Fahrplan entwirft ( z.B. Wie lang ist der Modelltag; Benötige ich
eine Modellzeituhr; Welche Züge sollen nach Fahrplan fahren; Welche Strecken
eignen sich (nicht); Wie schreibe ich einen Fahrplan auf; Was passiert bei
Verspätungen). Vielleicht ist das eine Anregung, den Weihnachtsbesuchern einen
Modelltag vorzuführen und nicht nur nach Zufall zufahren.
Zum Abschluss folgt wieder unsere versionsunabhängige Frage- und Diskussionsrunde.

Jeder zahlt wie immer nur für Speisen und Getränke.

Auf Wiedersehen am 6. September 2014.

Viele Grüße Christian

Hallo Peter, bitte trage den Termin und die o.g. Adresse in deinen Kalender ein. Vielen Dank

Hallo Christian, habe der Termin in die Userliste und den Kalender eingetragen, Gruß Peter

Hallo Christian, habe den neuen Termin (8.11.) in die Userterminliste und den Kalender eingetragen, Gruß Peter
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Christian Richter

Liebe WDP Freunde,
zur Erinnernung,
der Stammtisch findet diesen Samstag wie geplant statt.

Viele Grüße
Christian Richter
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Christian Richter

Liebe WDP-Freunde aus Berlin und Umgebung,

unser gestriges Stammtischtreffen war wie immer sehr gut verlaufen. Ich möchte mich nocheinmal im Namen aller Stammtischteilnehmer bei Andreas und Niklas für ihren Vortrag bedanken. Der Vortag war sehr informativ und die eingebunden Videos veranschaulichten uns die einzelnen Themen noch genauer.
Ein extra Lob für Niklas, der sich mit der Programmierung des Fahrplanes (komplett mit ZFA) in den Sommerferien ausgibig beschäftigte.

Wir bedanken uns bei Bernd und Sven, die uns in unserer anschließenden Frage- und Antwortenrunde unsere allgemeinen Fragen zu WinDigipet beantworteten konnten.

Bis zum nächsten Treffen am Samstag, den 8. November 2014
....Flyer folgt in den nächsten Tagen

Viele Grüße
Chistian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49