Gleisrückmeldung Uhlenbrock 63330 Programieren
 

Gleisrückmeldung Uhlenbrock 63330 Programieren

Begonnen von Urs Gasser, 07. April 2015, 08:51:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Urs Gasser

Hallo zusammen,

ich fahre mit dem C Geleise und WDP 12. Habe eine Intellibox II als Steuerzentrale. Ich habe mein Rückmeldemodul von Uhlenbrock 63330 versucht zu Programieren. So dass es das Modul 4 ist mit der Ausgangsbelegung von der Nummer 49 an 16 Ausgänge. Ich bin der Meinung, dass ich alles richtig gemacht habe. Beim durchfahren der Kontaktstrecke zeigt mir die WDP jedoch immer den Kontakt 33 an?
Was könnte ich falsch machen? Bei den anderen Modulen (1-3) hat es immer funktioniert.

Danke euch fürs beraten
Urs
Fahre mit C Gleis. Meine Anlage ist ca. 4.5m * 2.1 gross. Steuergerät Märklin CS3

Helmut Kreis

Hallo Urs,

überprüfe mal die Adresse des Moduls und die Rückmeldenummer des Abschnitts im GB-Editor.
HAst Du auch die Konfiguration der Rückmeldemodule in den Systemeinstellungen überprüft?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Urs Gasser

Hallo Helmut,

das habe ich schon gemacht. Es stimmt alles. Bei meiner Intellibox II zeigt er jedoch auch den Kontakt 33 an. Obwohl ich ihn für 49 programmiert habe.

LG Urs
Fahre mit C Gleis. Meine Anlage ist ca. 4.5m * 2.1 gross. Steuergerät Märklin CS3

Jürgen Gräbner

Hallo,

wenn die Rückmeldung schon in der Zentrale falsch ist, brauchst du in Win-Digipet nicht weter suchen. Das Problem liegt dann irgendwo zwischen Zetrale und Modul...
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Urs Gasser

Das habe ich mir auch gedacht. Hat in diesem Fall jemand eine Idee wie ich vorgehen könnte?

Gruss

Urs
Fahre mit C Gleis. Meine Anlage ist ca. 4.5m * 2.1 gross. Steuergerät Märklin CS3

Helmut Kreis

Hallo,

Kann es sein, dass Du die Konfiguration falsch hast?
Bedenke, dass das 16-er Modul jeweils 2 Adressen benötigt.
Modul 1 hat also wohl die Adressen 1;2, Modul 2 die Adressen 3;4 usw.. Dein Modul 4 sollte also die Adressen 7 und 8 haben.
In WDP sind dann einzutragen Modul 1-8
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Sven Spiegelhauer

Hallo Urs,

du solltest jedes Modul noch einmal in seinen Einstellungen überprüfen, nicht nur das letzte. Vor allem die Modulnummern, die Zuordnung der RM und ob fortlaufende RM-Nummern eingestellt ist. Wenn das alles stimmt, dann jedes Modul einzeln testen (ohne WDP).
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Urs Gasser

Hallo zusammen,

danke für die Rückmeldungen. Bei der WDP haben ich bei den Rückmeldekontakten jeweils 1-2 Modul 1, 2-3 Modul 3 eingegeben. Daher sollte es eigentlich stimmen.
Ich habe mir noch gedacht, dass die Software die ich auf die Intellibox II runder gesaugt habe ein Problem hat. Da ich auch die anderen Rückmelder nicht mehr verändern kann.
Hat da jemand Erfahrung?

Liebe Grüsse und Dank

Urs
Fahre mit C Gleis. Meine Anlage ist ca. 4.5m * 2.1 gross. Steuergerät Märklin CS3

Helmut Kreis

Hallo Urs,

ich denke, das ist immer noch falsch!
Das 1. Modul bekommt von Dir die Adresse 1 und hat dann intern die Adressen 1 und 2 mit den RM-Nr.  1-16.
Das 2. Modul bekommt von Dir die Adresse 3 und hat dann intern die Adressen 3 und 4 mit den RM-Nr. 17-32.
Das 3. Modul bekommt von Dir die Adresse 5 und hat dann intern die Adressen 5 und 6 mit den RM-Nr. 33-48.
Das 4. Modul bekommt von Dir die Adresse 7 und hat dann intern die Adressen 7 und 8 mit den RM-Nr. 49-64.
In WDP gibst Du die Module 1-8 an. Startmodul ist das Modul 1 und somit ergeben sich auch in WDP die RM-Nr. 1-64.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Erwin Süßmuth

Hallo Urs,

Das einstellen der Rückmeldeadressen ist normalerweise kein Problem. Siehe Beschreibung auf Seite 4 oder
versuche es nach meiner Beschreibung.

Betätige bitte den Programmiertaster am Modul. Die Kontroll-LED neben dem Taster blinkt.

Schalte an der Zentrale (IB II) die Weiche mit der Adresse 49. Die LED erlischt und das Rückmeldemodul ist auf die Adresse 49-64 adressiert.

Im Display der IB II kannst Du erkennen ob die Rückmelder richtig programmiert sind.

Viel Glück

Mit freundlichen Grüßen
Erwin
Viele Grüße aus dem Schwabenland wünscht euch
Erwin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b und 2021.X Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO K-Gleis, Roco -Gleis für die Straßenbahn, Schmalspur HO e, Intellibox (Vers.2.0) --ohne Reset`s--, IB II, IB Basic, IB Com,. CS1 Reloadad, CS II DiCo-Station mit DSI 2.0 Software. Tams RedBox und CC-Schnitte. Faller Car-System, DCCar und Rückmelder RMD car, Loconet Rückmeldemodule 63340,63350 und Schaltdecoder 63410, Drehscheibensteuerung von Rautenhaus, LDT und PiCommIT befahren wird die Drehscheibe mit 2 und 3 Leiter Loks
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 2,80 GHz, 16 GB RAM Win 11-64, 2 Monitore 27" und 24"

Karl Dieblich

Hallo Urs,

ich arbeite auch mit den 63330 Modulen für die Rückmeldung. Und weil ich die 63410 Module als Decoder für die Magnetartikel benutze, habe ich schon 2 LocoNet Gerätetypen, für die ich mir das LocoNetTool geleistet habe.
Damit kannst Du die Programmierung im Klartext  in Tabellenform vornehmen. Das wird sich besonders dann lohnen, wenn Du mit den Rückmeldungen des 63330 Magnetartikel ansteuern willst.

Ich kann das Tool nur empfehlen.
Viele Grüße vom schönen Mittelrhein
Karl
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2015.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Ltr WS, Märklin C-Gleis, Märkllin CS2, MS2, IB-Com, Întellibox II, LocoNet Schalt- und RM-Module, IIyama 27"quot Touchscreen
  • Rechnerkonfiguration:
    i5, 4 GB RAM, Win 10

bahnnigger

Auch ich verwende die beiden Module 63330 + 63410 und bin
absolut damit zufrieden.
Ich bereue es auch nicht, dass ich mit den etwas teureren Modulen
vo UB in die Digitalisierung eingestiegen bin.

Gerhard
CAN Bus Versteher und Rocrailer forever
  • Win-Digipet-Version:
    Rocrail
  • Anlagenkonfiguration:
    Rocrail GC1e-GCA2-GCA3 3D Modellbahnstudio Echtzeitüberwachung Schattenbahnhof
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core2,4GHz 8GB RAM GTX 965 SSD u.HDD Raid1 2 Monitore 25"+22"