WINDIGIPET 2012 Prof. - Bremsstrecken
 

WINDIGIPET 2012 Prof. - Bremsstrecken

Begonnen von Karl-Ulrich, 18. August 2015, 17:47:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Karl-Ulrich

Ich  habe nur eine relativ kleine Außenanlage in Spur 1. Für die automatischen Abläufe fahre ich nur mit Profilen (für jede einzelne Lok programmiert) und mit der Zugfahrten-Automatik. Wenn ich jetzt eine Strecke von A nach B befahre, wird - obwohl die nachfolgende Blockstelle frei ist - der Zug auf der Bremsstrecke der ersten Blockstelle verlangsamt um dann auf dem Zielkontaktabschnitt wieder voll zu beschleunigen, Das passiert bei allen Blockstellen, bis der Zug an Punkt B angekommen ist. Irgendwo ist in der Programmierung ein Fehler, den ich aber leider nicht finde. Ich hoffe, mir kann einer der Experten im Forum auf die Sprünge helfen, ich bin mit meinem Latein am Ende.
Vielen Dank im Voraus, wenn sich jemand meine Problems annimmt
K.-Ulrich

Uwe Forkel

Hallo Ulrich,
lass mich raten in deinen Fahrstrassen ist der Zielkontakt auch der selbe, wie der Kontakt der die nächste Fahrstrasse stellt. Optimal wäre es wenn der Kontakt für die nächste Fahrstrasse vor dem Bremskontakt liegen würde, damit die Lok gar nicht erst anfängt zu bremsen. Du kannst auch den Bremskontakt nehmen und in den intelligenten Zugnummernfeld die Bremsrampe eintragen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Erzgebirge
Uwe Forkel
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, WDP 2025, Lenz 3.6, Weichendecoder LS150 und LDT, Interface LI101F und HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11 ,IntelCore i5 , 16GB Ram, 512 GB SSD

Stefan Lersch

Hallo Ulrich,

Uwe meint den Prüfkontakt. Der sollte vor dem Zielkontakt liegen.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Karl-Ulrich

Danke Uwe und Stefan für die Antworten.  Ich habe jetzt intelligente Zugnummernfelder eingebaut, läuft prima, nur eine Blockstelle versagt seinen Dienst, die Loks halten immer wieder kurz an und fahren nach 20 sec. wieder los. Das ganze passiert vor einem Abzweig, die zwei Möglichkeiten eine Fahrstraße zu nutzen bringt die Loks zum Stillstand. Ein Lösungsvorschlag ?
Vielen Dank im Voraus

K.-Ulrich

Stefan Lersch

Hallo,

das kann mehrere Gründe haben. Zum einen fällt mir da der Zufallsgenerator ein, falls du den in der ZFA (nicht im Editor) eingeschaltet hast. Am wahrscheinlichsten halte ich es, dass du entweder wahrscheinlich keine Anschlussfahrten definiert hast. Oder du hast Folgefahrten und eben keine Anschlussfahrten definiert. Schau doch mal bitte ins Handbuch zum Thema Anschlussfahrten. Und wichtig: Folgefahrten und Anschlussfahrten sind nicht das selbe!
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Uwe Forkel

Hallo Ullrich,
stell doch mal deine Daten, wenn du willst, hier rein.
Ich schau sie mir mal an.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Erzgebirge
Uwe Forkel
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, WDP 2025, Lenz 3.6, Weichendecoder LS150 und LDT, Interface LI101F und HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11 ,IntelCore i5 , 16GB Ram, 512 GB SSD

Joachim Frederick

Hallo Karl-Ulrich,

lege den Prüfkontakt der nächste FS doch mal vor den Bremskontakt.
Einstellung im FS-Editor unter Start/Brems/Ziel.

Das hat Uwe dir ja auch schon einmal geraten
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Karl-Ulrich

Danke Uwe, Stefan und Joachim,
Zu Joachim: Hatte ich schon früher erledigt !
Zu Stefan: Habe Anschlussfahrten definiert, immer noch der gleiche Fehler (allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich da alles richtig gemacht habe!)
Zu Uwe: Welche Dateien soll ich einstellen ?

Grüße
K.-Ulrich

Uwe Forkel

Hallo Ulrich,
im Startcenter unter Daten Import/Export bei Datenfilter minimal auswählen dann sichern in zp-Datei Start drücken und ins Forum stellen.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Erzgebirge
Uwe Forkel
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, WDP 2025, Lenz 3.6, Weichendecoder LS150 und LDT, Interface LI101F und HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11 ,IntelCore i5 , 16GB Ram, 512 GB SSD

Helmut Kreis

Hallo,

@Uwe: da aus der Überschrift abzuleiten wäre, dass Karl-Ulrich die Version 2012 hat, wird er die Datensicherung doch etwas anders machen müssen.

@Karl-Ulrich: Für die Datensicherung musst Du in 2012 das Programm DATENPFLEGE öffnen.
Ganz links in dem Fenster deaktivierst Du dann die Fahrzeugbilder und die Gleisbildsymbole.
Dann aktivierst Du in der unteren Fenstermitte die Option SICHERN IN ZIP und drückst den Button START.
Es öffnet sich nun ein neues Fenster und Du kannst den Speicherort für die Datensicherung auswählen.
Nach der Sicherung kannst Du diese Datei hier im Forum einstellen, indem Du unter dem Textfenster auf den Text ANHÄNGE UND ANDERE OPTIONEN klickst.  DAs Fenster wird erweitert und bei DATEI ANHÄNGEN kannst Du Deine gespeicherte Datei auswählen und anhängen. Mit Klick auf Schreiben wird Dein Beitrag inkl. dem Dateianhang auf den Server geladen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Karl-Ulrich

Vielen Dank für die Rückmeldungen
Ich stelle jetzt als meine kleine Anlage hier ein.
Es geht nur um die "Betrieb.ZFA"! Die liegt auch nur als Fragment vor, ich habe bis jetzt den Kreis rechts herum versucht zu definieren. Mein Problem beginnt am RMK 35 vor dem Abzweig nach S05 und S06. Mit den Anschlussfahrten komme ich nicht klar, die Züge bleiben immer kurz stehen, um dann nach völligem Stillstand ein paar Sekunden später weiterzufahren! An die Abzweige zum Bahnhof, (hier sollen nur Gleis 3 Und Gleis 2 angefahren werden) habe ich mich überhaupt noch nicht herangetraut. Vielleicht könnt Ihr mir ja auf die Sprünge helfen ich wäre sehr dankbar.
Ich wohne übrigens in 64850 Schaafheim - in der Nähe von Aschaffenburg.
Viele Grüße K.-Ulrich

Uwe Forkel

Hallo Ulrich,
du hast in der ZFA Betrieb.ZFA in der Zeile 17 Folgefahrten zu 041>007 und 041>010 eingetragen. Da bleibt die Lok stehen. Du musst die Zeile 13 mit der linken Maustaste anpacken gedrückt halten und in die Folgefahrten der Zeile 17 ziehen. Dann müsste die Folgefahrt ein blaues Rechteck haben. Damit weist du dann, daß es eine Anschlußfahrt und keine Folgefahrt ist.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Erzgebirge
Uwe Forkel
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, WDP 2025, Lenz 3.6, Weichendecoder LS150 und LDT, Interface LI101F und HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11 ,IntelCore i5 , 16GB Ram, 512 GB SSD

Karl-Ulrich

Hallo Uwe,
Danke für Deinen Tipp, es klappt! Aber........
Scheinbar habe ich bei Anschlussfahrten ein Brett vor dem Kopf, mir erschließt sich die Logik nicht dafür.
Jetzt bleiben die Züge am RMK 41 und RK 47 stehen, um nach einer kurzen Pause weiterzufahren.
Ich möchte gerne dass alle Züge rechtsherum unter Einbindung der Bahnsteige 2 und 3 - und linksherum unter Einbindung der Bahnsteige 1, 2 und 3 ohne Halt im Kreis herumfahren (z. Bsp. Güterzüge).
Ich möchte Dich bitten, falls es Deine Zeit zulässt, mir eine Zugfahrtenautomatik zu konfigurieren hier
"ZFA-Betrieb". Deinen Zeitaufwand würde ich Dir natürlich vergüten. In der Anlage die neueste Konfiguration!
Viele Grüße
K.-Ulrich

Uwe Forkel

Hallo Ulrich,
brauchst du wirklich für die Fahrstrassen z.B. 035>041 Profile?
Das abbremsen auf RMK 040 auf 20 kannst du auch in der Fahrstrasse eingeben. Darum stoppen die Züge dort.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Erzgebirge
Uwe Forkel
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, WDP 2025, Lenz 3.6, Weichendecoder LS150 und LDT, Interface LI101F und HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11 ,IntelCore i5 , 16GB Ram, 512 GB SSD

Karl-Ulrich

Hallo Uwe,
Ich habe nur die Loks 18 und 22 zum testen benutzt, für die waren die Profile für die Strecke schon entfernt worden. Problem ist immer noch da. Korrektur de Textes:
für linksherum nur die Bahnsteige 1 und 2

Viele Grüße
K.-Ulrich