CV-programmierung + Stop-Stellen
 

CV-programmierung + Stop-Stellen

Begonnen von MichaelK, 11. Dezember 2003, 07:39:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MichaelK

Guten Morgen Zusammen,

ich bin neu hier und wollte mich kurz vorstellen, bevor ich Euch mit Fragen bombardiere
Ich baue gerade an einer DCC-Anlage, Zentrale wird entweder Lenz oder IB, aktuell gibts nur eine Lokmaus 2.
Gesteuert werden soll dann im gemischten PC/Handbetrieb, als Software habe ich erst mal Win-Digipet angepeilt, davon habe ich aktuell die abgespeckte Test-Version, die es bei Conrad oder Sybex zu kaufen gab.
Jetzt zu den Fragen :
Von Roco soll demnächst ein Interface mit Rückmeldeanschluss kommen, das könnte mir den Kauf eienr kompletten Zentrale ersparen.
Die LM 2 als Zentrale ist allerdings sehr beschränkt in ihren Möglichkeiten, speziell bei der Programmierung der CVen (nur bis 99 möglich).
Kann ich mit der Vollversion von Win-Digipet auch die CVen im vollen Umfang programmieren und auch eingestellte Werte auslesen?
Und eine zweite Frage:
Habe ich das richtig verstanden, das ich für eine Stopstelle immer 2 Kontakte brauche?
Also einen, ab dem gebremst wird, einen, bei dem die Lok gestoppt wird?
Und noch ein drittens
Ich bin bei dem Versuch, Zugnummern einzugeben, streng nach Handbuch vorgegangen - trotzdem wird das nix.
Liegt das an der Testversion, oder brauche ich dazu eines der erwähnten Zugnummern-Identifikation-Systeme?
Der BEschreibung nach hatte ich das als unabhängiges Software-Feature verstanden, nicht als tatsächliche Zugverfolgung über Hardware-Komponenten.

Bis denn
Michael  

Norbert Burkert

Hallo Michael,
willkommen hier im Forum! Dann versuchen "Wir" dich mal restlos davon zu überzeugen, dass Du mit Win-Digipet die richtige Wahl getroffen hast.

Auch wenn ich erst mal nicht alle Deine Fragen positiv beantworten kann.  


Um in vollen Genuss der rasanten Weiterentwicklung von Win-Digipet zu kommen, muss man die Vollversion besitzen. Wie DU schon beschrieben hast, hat die Sybex Version viele viele Features nicht die mittlerweile die Vollversion 8.5 haben wird. Dies soll ja noch vor Weihnachten "kostenlos" (siehe Aktion Teddybär") per Download zur Verfügung gestellt wird.


Ob das Roco Interface, dass Du beschreibst, demnächst in Win-Digipet integriert wird muss Herr Peterlin entscheiden.
Also dazu ein eindeutiges Jain.

Es können keine Decoder mit Win-Digipet programmiert werden, dafür gibt es extra Programme. Dies währe auch nicht sinnvoll, weil es ein sehr breit gefächertes Spektrum von Decodern gibt. Dies würde einfach zu viel "Manpower" an Programmierarbeit benötigen. Diese Zeit kann besser in Verbesserungen für Steuerungsaufgaben investiert werden.
Wie sagt man so schön: Konzentration auf das Kerngeschäft!

Als angemeldetes Mitglied hier im Forum hat man die Vorzüge unter dem Forenthema Workshops, sehr viel interessante Beiträge herunterzuladen und zu studieren.

Dort gibt es unter anderem einen Workshop der das Thema Rückmeldungen behandelt.
Kurz Vorweg: Man braucht mindestens 2 Kontakte für eine Fahrstraße. Das ist der Start und Ziel-Kontakt.

Das sollte man aber aus vielerlei Gründen nicht machen!
Hierzu aber mehr in dem Workshop # 11.

Die "Zugnummern" (=Lokadressen) werden nur mit rechter Maustaste per Drag und Drop in die Loksymbole gezogen.
Dazu muß ein Lokcontrol geöffnet sein, und man klickt einfach mit der rechten Maustaste auf das Bild der Lok und zieht dies zu dem entsprechenden Loksymbol.

Zu der letzen Frage wiederum ein Jaein.
1. Es ist zwar ein Software Feature aber ein elementares denn ohne die Loksymbole funktioniert (fast) keine Automatik.
2. Die Zugverfolgung geschieht über die Konfiguration der Fahrstraßen. Hier speziell der Start und Zielkontakt.

Nach ein Tipp: Es ist evtl. sinnvoll mal unter Service eine Vorführanlage in der Nähe zu besuchen. Dann kann man sehr viele Fragen und Themen vor Ort abklären.


 
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

algado

In Antwort auf:

Von Roco soll demnächst ein Interface mit Rückmeldeanschluss kommen, das könnte mir den Kauf eienr kompletten Zentrale ersparen.





Hallo Michael

das Roco Interface wird schon seit der letzten Spielwarenmesse angekündigt, wird aber wegen technischer Feinheiten welche zu beheben sind, erst irgendwann im nächsten Jahr ausgeliefert. Ein Termin steht nicht fest.

 
Gruß Günther
--------------
99% aller Softwarefehler befinden sich zwischen Tastatur und Stuhl
Anlagenkonfiguartion
WDP Pro X.3, H0 2L= Fleischmann Gleis, IB, Loconet
Rechnerkonfiguration
PC 2,8 GHz, 1024 MB RAM, Windows XP Prof. SP2
Diverses
http://www.modellbahnschau-oberschwaben.de

MichaelK

Morgen Norbert,

erstmal Danke und dann ein *selbstpatsch*:
ich hab das mit dem Drag&Drop mit der linken Maustaste versucht....no comment

Ok, die anderen Punkte hatte ich auch im Handbuch so verstanden, mittelfristig soll auch die Vollversion her.
Das es keinen Programmer gibt, finde ich nicht so wesentlich - das Roco-Intercomm halte ich eh für einen Notnagel, ich hadere eigentlich nur zwischen IB und Lenz.
Was ich bei dem Roco Teil spare, müsste ich für Software wieder ausgeben - zumal ziemlich unübersehbar ist, ob die LM2 als Zentrale dann leistungsfähig genug ist...
Egal, danke für die Tips - vor allem für die rechte Maustaste.
Werde das am Nachmittag testen und Morgen sagen, ob es geklappt hat  

Bis denn
Michael  

Gian Bott

Hallo Michael,

Zur Frage "Kann ich mit der Vollversion von Win-Digipet auch die CVen im vollen Umfang programmieren und auch eingestellte Werte auslesen?" ein klares Nein.

Für das Programmieren der CV's gibt es aber die empfehlenswerte Programmier - Software P.F.u.Sch. auf der WebSite von ZIMO ( http://www.zimo.at" target="_blank">http://www.zimo.at ). Mit der Testversion lassen sich alle DCC Decoder programmieren, aber nicht speichern. Mit der Vollversion kann eine Lokdatenbank erstellt werden mit allen programmierten Werten.

Die anderen Fragen wurden bereits beantwortet.

mit freundlichen Grüssen

Gian  

Francois

Hallo alle und Norbert,

Natuerlich gibt es viele Dekoder . Daher ein Program wie Pfusch zu integrieren ist sicher ein Haufen Arbeit.
Aber ich habe gemerkt dass die meisten CV standard sind.
Ausserdem waere eine Dekodermaeesig Anpaasung gar nicht noetig : Nur eine Tafel mit CV von 1 .. 99 , ein Kommentar-feld wo seine Namem de CV eintragt..

Die Ibox ist ein tolles Ding aber die 3 CV der Lastregulung anzupaasen , ist ein Haufen Arbeit.

 
mit freundlichen Grüssen aus Grenoble

François Chardonnet
CS2 60214 H/W 4.33
Booster 60174 fur Schaltkreis

Märklin M-Gleis,
S88 Optocoupler , HSI Com
Lok -Dekoder : Märklin, Zimo
Schalt - Dekoder : Digital-Bahn
Win-Digipet : 18.1 c
Win10

Peterlin

Hallo Herr Michael Krause,

ein Wort noch zu dem Roco Interface.

1. Verzögert sich die entgültige Fertigstellung schon wieder und

2. soll laut meinem Wissensstand das Protokoll zum Interface NICHT für alle freigegeben werden, da Roco wohl eine eigene Software damit ausliefert.

Schön, nicht wahr   ?  
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

MichaelK

Hallo Herr Peterlin,

In Antwort auf:

Hallo Herr Michael Krause,

ein Wort noch zu dem Roco Interface.

1. Verzögert sich die entgültige Fertigstellung schon wieder und

2. soll laut meinem Wissensstand das Protokoll zum Interface NICHT für alle freigegeben werden, da Roco wohl eine eigene Software damit ausliefert.

Schön, nicht wahr   ?  




Supernummer... - aber da ich gestern nach einem langen und sehr klärenden Gespräch mit meinem MobA-Elektronik-Fachhändler ein Lenz Set 100 + Interface aus seinem Geschäft geschleppt habe, darf bei Roco gebastelt werden, so lange sie mögen
Ich denke, ich werde damit auch am Wochenende Ihr Programm auch endlich mal in Aktion am bewegten Objekt testen können ...da ich mich in der digitalen Welt durchaus noch als DAU bezeichnen würde, zieht der Testlauf auch mit Sicherheit Fragen nach sich..

Danke für die Tips + Allen ein geruhsames Wochenende wünscht
Michael
 

Jan Pohl

Hallo Windigipetler,
Zum Start mit Win Digipet geht es ersteinmal mit der Lokmaus2 (oder Lenzcompact Vers.3.2)+ einen Interface (LI 100F, weiß nicht ob das neue Li101 auch so ohne weitere funktioniert ist aber Preiswerter)+ dem Hsi88 von Littfinski zur Rückmeldung. Klar eine IB ist das Hohe C aber nicht unbedingt erfoderlich für kleine und mittlere Anlagen.
Das Rocointerface ist samt vorangekündigter Software ein Tod geborenes Kind für mich. Daher habe ich mich für die offenere Variante entschieden. Jeder sollte ersteinmal wissen was er eigentlich mit seiner Anlage machen will. Wieviele Loks werden fahren, wieviel Magnetartikel sind zu schalten und wie sollte die Rückmeldung erfolgen. Dann kann man sich im klaren werden welche Hardware man braucht. Und dann sollte man bei der Software unbedingt auf Win Digipet 8.xx oder höher zurückgreifen
Nein wirklich ich bin auch Anfänger aber das Programm hat mich überzeugt.
Jan  
Profil:
Digitalsystem: BiDiB+DCC
Fahren: BiDiB->DCC Protokoll+GBM16T
Schalten: BiDiB+DCC Ldt Decoder; ESU Servodecoder
Melden:GBM16T+LTE-s88-BIDIB Interface(S88 Brigde)+DS2010(Ver1.5)Sven Brandt*
Windigipet: 2015.2c
Gleis: HO RocoLine mit Bettung
DS: Fl6052 mit DS2010 Sven Brandt
Lokdecoder: ESU LS4.0 (Lopi,kühn T125, Lenz...)
Fahrzeuge:Roco, Piko, Tillig, Fleischmann, Gützold, Brawa, Pmt
  • Win-Digipet-Version:
    ver2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    L-Anlage 2,20 x 2.00 Anlagegentiefe 1.10
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium G620 2x2,60Ghz+8 GB Win10Prof(64)