Roco-Lok
 

Roco-Lok

Begonnen von Kalle Kollege, 02. März 2016, 22:11:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kalle Kollege

Hallo Forumsleser
Ich habe mir eine Roco-Lok  DB-103 Produktnummer 78314 mit Sounddecoder zugelegt.
Die Lok läuft einwandfrei . Das Fahrgeräusch und alle Sonderfunktionen funktionieren nur das Bremsenquietschen nicht. Ich habe die dazugehörenden CV. merfach umprogrammiert. Alles ohne Erfolg. Eingebaut ist ein Zimo-Decoder. Ich habe die FA. Roco angeschrieben die unter anderem die CV. 300 ins Spiel brachten.
Ich frage mich,,,,,, oder kann die Lok kein Bremsenquietschen?
Bei meiner ESU-Lok ertönt das Bremsenquietschen zusammen mit dem Fahrgeräusch mit F-1
Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand helfen könnte.



A
Viele Grüße,
Karl
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2012 Version 12.3.363
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter K-GLEIS Intellibox 65000, Intellibox Basic 65060 Uhlenbrock Rückmeldedecoder Viesmann Magnetartikeldecoder 5211 ESU Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Stand PC mit Windows Vista, Laptop mit Windows Vista

DietmarL.

Hallo,

also bei ALLEN meinen Soundloks ertönt immer dann kein Bremsenquietschen, wenn der CV für die Bremsverzögerung zu niedrig ist. Müsste aus dem Kopf CV 4 sein. Denn dann bleibt die Lok so schnell stehen, dass das "Quietschen" optisch nicht mehr passen würde. Da würde ich mal einen Wert um 10 probieren zu Testzwecken. Ab einem bestimmten Wert <10 fällt das Quietschen weg.

Gruß

Dietmar

PS: Die Roco 103 hab ich nicht.
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2018.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 - FL-Profigleis/DCC - Melden: LDT HSI - S88 USB; Fahren: Intellibox II; Schalten: Intellibox basic
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 4 Core 2400MHz - Win 10(64bit)

Kalle Kollege

Hallo Dietmar , danke für deine Auskunft.
die CV.4 ist auf 15 eingestellt
Auf die Frage ob die Lok überhaupt " Bremsenquietschen kann,, hat Roco mich freuntlich auf die CV. 300 hingewiesen. Habe darauf im Internet bei Zimodecoder nachgelesen,aber das bezog sich meiner Meinung nach alles auf  Bremsenquietschen auf Sonderfunktion übertragen. ,, zu komplieziert" Roco müßte mir doch eigentlich sagen können ob der Sounddecoder das Geräusch überhaupt kann.
In der beiligenden Roco Anleitung steht bei den CV. Einstellungen von CV. 1 bis >>>>>unter CV. 287 das Bremsgeräusch einstellen kann.
Letzte Möglichkeit: Ich habe die Lok wie alle meine Loks von 28 auf 14 Fahrstufen eingestellt. Aber das darf doch eigentlich auch nicht der Grund sein. oder ?

Über weitere Hinweise wäre ich dankbar. 
Viele Grüße,
Karl
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2012 Version 12.3.363
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter K-GLEIS Intellibox 65000, Intellibox Basic 65060 Uhlenbrock Rückmeldedecoder Viesmann Magnetartikeldecoder 5211 ESU Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Stand PC mit Windows Vista, Laptop mit Windows Vista

Bernd Senger

Hallo Kalle,
das Bremsenquietschen ertönt bei Soundloks in der Regel nur dann, wenn die Bremsrampe steil genug ist. Bei einem sanften Abbremsen wird vom Decoder keine Quietsch-Sequenz erzeugt.
In vielen Decodern kann man den Schwellwert für das Quietschen in einer CV festlegen. Welcher CV-Wert im ZIMO dafür verantwortlich ist, müsste man in der Doku zum Decoder finden. Welcher Decoder ist denn in der Lok verbaut?
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A10-7850K, 8 GB RAM, 34" UWQHD 3440x1440 Windows 10 64; Samsung Galaxy S21+

Kalle Kollege

Hallo Bernd.
Leider kann ich nicht nachvollziehen welcher Decoder in meiner Lok eingebaut ist.
In der Mail die ich von Roco bekommen habe, steht: Relevand im Zusammenhang mit dem Bremsenquietschen sind die CV,s 4, 287,und 288.    Die werkseitigen Werte sind  CV4-14,  CV-287-55,  CV-288-30
Oben in der Mail steht  : Zimo MX-kleine Decoder 18-2 2015. Pdf. 3 MB : womit ich auch nicht viel anfangen kann, wenn ich da reinschaue.   Die CV-Werte habe ich mehrfach geändert
Ich bedanke mich bei Dir :
aber vielleicht findet sich ja noch jemand der auch so eine Lok besitzt
Viele Grüße,
Karl
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2012 Version 12.3.363
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter K-GLEIS Intellibox 65000, Intellibox Basic 65060 Uhlenbrock Rückmeldedecoder Viesmann Magnetartikeldecoder 5211 ESU Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Stand PC mit Windows Vista, Laptop mit Windows Vista

Jürgen Gräbner

Hallo,

wie testest du, ob das Bremsenquitschen geht? Am besten manuell am Handregler oder Win-Digipet Lok-Control testen. Die Lok hier schnell auf Fahrstufe Null regeln. Quietscht es dann? Wenn nein, CV4 auf einen höheren Wert stellen.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Helmut Kreis

Hallo,

wenn die Lok überhaupt Bremsenquietschen hat, dann müsste das auch in irgend einer Form in der Bedienungsanleitung stehen.
Auch in der Decoderanleitung sollte es Hinweise für das Bremsenquietschen geben: Sound Ein/Aus, Lautstärke, ab welcher Geschwindigkeit bzw. Fahrstufe der Sound geschaltet werden soll.

Schon mal die Fa. Zimo angeschrieben für eine detaillierte Beschreibung?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Eric Baan

hallo,

ich einige mich das was Helmut sagt... erst sollte klar sein ob es überhaubt dieses Bremsenquietschen im Decoder gibt.

Warum nicht mit im WDP Programmer Hersteller ID und Decoder ID auslesen ?  so konnte mann einfach herausfinden ob das Bremsenquietschen möglich ist ...

nach sovieles herum fuschelen im Decoder mit Cv's vielleicht auch mal einen Default Factory Reset machen ...
Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 - Roco - Brawa - Esu - Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Jürgen Gräbner

Hallo zusammen,

ZitatWarum nicht mit im WDP Programmer Hersteller ID und Decoder ID auslesen ?  so konnte mann einfach herausfinden ob das Bremsenquietschen möglich ist ...

wie soll denn das gehen? Damit kann man ermitteln, um welchen Decoder es sich handelt, aber nicht welche Sounds sich darauf befinden. Falls doch, bitte eine Info...
Die auf dem Decoder befindlichen Sounds können über die CV300 prozeduren angehört und evtl auch einer Funktionstaste zugeordnet werden.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Eric Baan

hallo,

Nochmal ,

ZitatDamit kann man ermitteln, um welchen Decoder es sich handelt, aber nicht welche Sounds sich darauf befinden. Falls doch, bitte eine Info...

Mit diesen Info, welche Decoder, sollte mann heraus finden Welche sounds überhaubt auf den Decoder stehen ... google , Zimo .. usw ...

Also ... da kann weiter gesucht werden statt diesen CV's zu bombardieren :-)

Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 - Roco - Brawa - Esu - Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Jürgen Gräbner

Hallo noch mal,

ZitatMit diesen Info, welche Decoder, sollte mann heraus finden Welche sounds überhaubt auf den Decoder stehen ... google , Zimo .. usw ...

auf jeden Zimo-Sounddecoder kann jeder Zimo-Sound eingespielt werden. Da kann man gar nix rausfinden. Genauso wenig wie du raus finden kannst, welche DVD in meinem DVD-Player liegt, nur weil du dessen Seriennummer kennst.
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Eric Baan

hab da leider eine andere Meinung...

ZitatDa kann man gar nix rausfinden. Genauso wenig wie du raus finden kannst, welche DVD in meinem DVD-Player liegt, nur weil du dessen Seriennummer kennst.

Hier nenst du nur einen Variabele...  Mit diesen Bremsenquietschen haben wir aber mehrere ... so wie marke, lok usw

aber lass es sein, diese Beitragen liefern so keine Lösung und sind also zwecklos ...

Grtz ....

Eric
  • Win-Digipet-Version:
    2015. Latest
  • Anlagenkonfiguration:
    2rail - DCC - Profirails - Ecos II - HSI USB - ESU Sound - ESU SwitchPilot - ESU Booster - S88N BM-SD16 - Viessmann LS - DSD2010 - Roco - Brawa - Esu - Fleischmann - Sudexpress - Liliput - Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    dedicated Quad Core met Windows 10

Sven Spiegelhauer

Hallo Eric,

Jürgen hat aber Recht. Und wenn Du 100 CV's ausliest, dann ist immer noch nicht sicher, das der Sound auf dem Decoder vorhanden ist.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Kalle Kollege

#13
Hallo ich bin es noch einmal. Ich bedanke mich für die rege Beteiligung.
Ich habe alle zuständigen CV,s auch die CV288 entgegen manchem Rat noch einmal verändert. Ohne Erfolg.
In der beiligenden Anleitung steht zum Beispiel  CV-287 ist Bremssoundschwelle,  0-255, je größer der Wert, umso früher wird beim Bremsen das Bremsgeräusch gestartet. Also muß die Lok doch eigentlich Bremsenquietschen können,aber das hätte mir Roco auf meine Nachfrage wie ich meine doch eigentlich bejahen oder verneinen können. Mit der CV-300 testen bin ich im Moment glaube ich ein wenig überfordert,da ich ziemlich neu bin mit Windigipet und Computer.
Ich glaube: Ich werde Roco noch einmal anschreiben und weiter auf Eure Hilfe hoffen.   
Viele Grüße,
Karl
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2012 Version 12.3.363
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter K-GLEIS Intellibox 65000, Intellibox Basic 65060 Uhlenbrock Rückmeldedecoder Viesmann Magnetartikeldecoder 5211 ESU Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Stand PC mit Windows Vista, Laptop mit Windows Vista

Helmut Kreis

Hallo Kalle,

hast Du die Lok mal über einen Handregler (ohne WDP) gefahren und langsam angehalten? Ist dann ein Bremsgeräusch zu hören?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit