ad: Mehrere Züge auf 1 Besetztmelder fahren lassen - Gelöst!
 

ad: Mehrere Züge auf 1 Besetztmelder fahren lassen - Gelöst!

Begonnen von rt01309 (Rüdiger), 20. Mai 2016, 15:00:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rt01309 (Rüdiger)

Hallo liebe WDP-Liebhaber und -Experten,

ich habe aus dem Forum schon sehr, sehr viele wichtige Anregungen, Tipps und Lösungsvorschläge bekommen, bin aber selbst mit eigenen Entwürfen noch nicht 'an die Öffentlichkeit' getreten, einfach weil ich noch nicht so weit bin. Ihr macht eine super Arbeit - mein dickes Kompliment!

Nun zu meinem aktuellen Anliegen: ich würde ich gern die von Jan Stienstra, Stefan Lersch et.al. beschriebene Methode, über einem physischen RMK noch 1 oder mehrere virtuelle RMKs zu installieren, zur Flexibilisierung meiner kleinen Abstellharfe (Stumpfgleise) nutzen (ich nutze WDP 2009 in der letzten Version 11.5.140). Zwar habe ich schon etliche vMA und vRMK erfolgreich im Einsatz, aber nie direkt im aktiven Gleisbild verwendet.

Im Dateianhang ist gezeigt, wie ich

- das Stoppsignal (zweibegriffiges Symbol 0010) mit dem physikalischen RMK007 verknüpft und als virtuellen MA angehakt,
- und das Gleissperrsignal (Symbol 0182) mit dem virtuellen RMK1007 verknüpft habe - natürlich auch als vMA,
- und dass das Gleissperrsignal je nach Stellung rot oder weiß die Gleise mit dem RMK1007 rot ausleuchtet oder nicht.

Nachdem ich FSn zu den beiden RMK definiert hatte, wird (in der Simu) nur die zum physRMK richtig ausgeführt, die zum vRMK verhält sich widerspenstig:

- Lokadresse springt aufs Ziel-ZNF  - ok.
- der Zielkontakt ist sofort rot ausgeleuchtet
- im Takt der Simu wird ein Kontakt nach dem anderen rot ausgeleuchtet und dann wieder auf grau gesetzt, die Folgeschaltungen werden auch abgearbeitet, aber: die Lok fährt nicht los (Lokcontrol zeigt konstant v=0).

Ach ja: wenn ich versuche, vom vRMK eine Fahrt zu starten, dann funktioniert das einwandfrei...

Ich habe zwar den Verdacht, dass ich vielleicht bei den Verknüpfungen etwas übersehen habe, aber keinen Schimmer, wo ich ansetzen soll... !

So hoffe ich auf Anregungen/Hinweise etc. aus der WDP-Community!
Im voraus schon einmal vielen Dank!

Projektdaten werde ich gleich im Anschluss hinterlegen, der jetzige Anhang ist bereits zu groß. Gestern habe ich auch mit dem Screen-Recorder einige Simu-Fahrten aufgenommen, die Datei ist aber viel zu groß. Ich könnte sie aber bei Bedarf an Diskussionspartner per Dropbox übermitteln.

Rüdiger
Herzliche Grüße, Rüdiger
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021.2d Premium (2.25)
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter C-Gleis; CS3 als Zentrale, 6 RM-Dec + 1 GBM von Gerd Boll an HSI88; 6 Viessmann 5211-MA-Decoder + 1 Decoderwerk MA-Decoder für die Weichen; 6 Viessmann Multiplex-Signale an 4 Bogobit-Digimux-Decodern; Kühn WD10-Schaltdecoder (Beleuchtung); DCC/MM/mfx-Fuhrpark
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 (Anlagenrechner), Windows 11 (Bürorechner)

rt01309 (Rüdiger)

Herzliche Grüße, Rüdiger
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021.2d Premium (2.25)
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter C-Gleis; CS3 als Zentrale, 6 RM-Dec + 1 GBM von Gerd Boll an HSI88; 6 Viessmann 5211-MA-Decoder + 1 Decoderwerk MA-Decoder für die Weichen; 6 Viessmann Multiplex-Signale an 4 Bogobit-Digimux-Decodern; Kühn WD10-Schaltdecoder (Beleuchtung); DCC/MM/mfx-Fuhrpark
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 (Anlagenrechner), Windows 11 (Bürorechner)

rt01309 (Rüdiger)

Hallo liebe Kollegen,

ich glaube gerade kapiert zu haben, dass die Profilerstellung bei dieser Technik nicht nur für das Erreichen des richtigen Zielpunkts (Gleisstrecke bis zum Halt = kalibrierte Geschwindigkeit x Zeitvorgabe), sondern auch für das Stellen der Signale auf dem vRMK zwingend erforderlich ist.

Da ich aber für diese FS(n) noch gar kein Profil erstellt habe, muss ich das wohl als nächstes in Angriff nehmen, und bis dahin möchte ich mein Anliegen erst einmal zurückziehen und das Thema 'on hold' setzen.

Nichts für ungut und trotzdem vielen Dank!
Rüdiger
Herzliche Grüße, Rüdiger
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021.2d Premium (2.25)
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter C-Gleis; CS3 als Zentrale, 6 RM-Dec + 1 GBM von Gerd Boll an HSI88; 6 Viessmann 5211-MA-Decoder + 1 Decoderwerk MA-Decoder für die Weichen; 6 Viessmann Multiplex-Signale an 4 Bogobit-Digimux-Decodern; Kühn WD10-Schaltdecoder (Beleuchtung); DCC/MM/mfx-Fuhrpark
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 (Anlagenrechner), Windows 11 (Bürorechner)

rt01309 (Rüdiger)

Hallo liebe WDP-Kollegen,

dank des Coachings von Jan Stienstra habe ich jetzt einen ersten Versuch mit dieser Methode (Kombination aus physRMK und vRMK) erfolgreich an meiner Anlage installiert.

Neben der richtigen Verknüpfung der Signale mit den zugehörigen vRMK haben vor allem 2 Maßnahmen entscheidend zum Erfolg beigetragen

  • die Signale durch Kontaktereignisse im Profil so zu stellen, dass sie (wie bei einem realen Kontakt) 'besetzt' zeigen, wenn ein Fahrzeug die Fahrstraße zum ZNF befährt bzw. befahren hat und andererseits 'frei' zeigen, wenn das Fahrzeug den virtuellen Kontakt wieder verlassen hat
  • in den Stellbedingungen für die Abfahrt vom virt. Kontakt die Bedingung 'B' beim Startkontakt abzuändern in 'B/F' (bei WDP2009: leer)

Ein herzliches Dankeschön an Jan und auch an Stefan Lersch - die Hilfsbereitschaft dieser und auch vieler anderer Kollegen macht dieses Forum so außerordentlich wertvoll!

Bis demnächst, Rüdiger
Herzliche Grüße, Rüdiger
  • Win-Digipet-Version:
    WDP2021.2d Premium (2.25)
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter C-Gleis; CS3 als Zentrale, 6 RM-Dec + 1 GBM von Gerd Boll an HSI88; 6 Viessmann 5211-MA-Decoder + 1 Decoderwerk MA-Decoder für die Weichen; 6 Viessmann Multiplex-Signale an 4 Bogobit-Digimux-Decodern; Kühn WD10-Schaltdecoder (Beleuchtung); DCC/MM/mfx-Fuhrpark
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 (Anlagenrechner), Windows 11 (Bürorechner)

jlt

Hallo Rüdiger,

Vielen Dank für deine Blumen.!

Ich wünsche dir viel Spaß. ;) :D

Grüße,

Jan



S.Dankwardt

Hallo

Es geistert immer durch die Foren die Falschaussage bei WDP können keine 2 Fahrzeuge in einen Block fahren.

Die Technik können die DC-Car-Fahrer auch nutzen, um mehrere Fahrzeug in einem "Block" nutzen zu können.
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB