Zugverfolgung???
 

Zugverfolgung???

Begonnen von Jan Pohl, 14. Dezember 2003, 18:02:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jan Pohl

Hallo Windigipetler,
Mich beschäftigt eine Frage für die Zukunft neuerer Versionen. Jeder Lokdecoder tauscht doch ständig seine Daten über Adresse, Fahrstufe, Fahrtrichtung u.s.w. mit der Digitalzentrale aus. Ist es nicht möglich sich in diesen Datenfluß an den einzelnen Rückmelde abschnitten hineinzuhängen? So daß man weiß wo jede Lok in welchen abschnitt sich wie bewegt? Also Zugverfolgung ohne HELMO oder anderer!
Jan  
Profil:
Digitalsystem: BiDiB+DCC
Fahren: BiDiB->DCC Protokoll+GBM16T
Schalten: BiDiB+DCC Ldt Decoder; ESU Servodecoder
Melden:GBM16T+LTE-s88-BIDIB Interface(S88 Brigde)+DS2010(Ver1.5)Sven Brandt*
Windigipet: 2015.2c
Gleis: HO RocoLine mit Bettung
DS: Fl6052 mit DS2010 Sven Brandt
Lokdecoder: ESU LS4.0 (Lopi,kühn T125, Lenz...)
Fahrzeuge:Roco, Piko, Tillig, Fleischmann, Gützold, Brawa, Pmt
  • Win-Digipet-Version:
    ver2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    L-Anlage 2,20 x 2.00 Anlagegentiefe 1.10
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium G620 2x2,60Ghz+8 GB Win10Prof(64)

Norbert Burkert

Hallo Jan,
das währe schön, wenn jeder Dekoder rückmeldet was er gerade macht!

Bis auf ganz wenige Ausnahmen (ZIMO) sind Decoder nur Empfänger und keine Sender. Dann würden sie evtl. Transponder heißen.

Also die Digitalzentrale moduliert das entsprechende Signal auf die Spannung am Gleis. Ob die Lok auf der Anlage steht oder nicht.

Kleiner Vergleich: Die ARD sendet ihr Fernsehsignal, ob einer Fernseh schaut oder nicht, bekommt der Sender nicht mit.  
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Jan Pohl

Hallo Nobert,
da habe ich das bei Lenz sicher falsch verstanden, oder?
Ich war der Meinung das die Zentrale ständig den Zustand des Decoders abfragt und richtig stellt. Müßte ja auch so sein, oder? Beim Programmieren des Decoders z. Bsp. muß ja auch der Decoder ausgelesen werden?
Also müßte das neue Digitalprogramm über die Zentrale ständig in zeitlichen Perioden ein Lesebefehl senden und das entsprechende CV abfragen. Ist das möglich? Ich bin nicht so bewandert auf dem Gebiet und habe mir so das oberflächliche Wissen angelesen. Lesen und richtig verstehen sind zwei verschiedene Dinge. Viele Probleme knackt man erst im Gespräch.
Und ein Zimodecoder macht das, sagst Du? Dann ist das die Zukunft in der Digitaltechnik. Aber was ist da mit der Normung im DCC Format? Ich sehe schon ein Thema ohne Ende. Aber man darf dies nicht aus den Augen verlieren!
Jan    
Profil:
Digitalsystem: BiDiB+DCC
Fahren: BiDiB->DCC Protokoll+GBM16T
Schalten: BiDiB+DCC Ldt Decoder; ESU Servodecoder
Melden:GBM16T+LTE-s88-BIDIB Interface(S88 Brigde)+DS2010(Ver1.5)Sven Brandt*
Windigipet: 2015.2c
Gleis: HO RocoLine mit Bettung
DS: Fl6052 mit DS2010 Sven Brandt
Lokdecoder: ESU LS4.0 (Lopi,kühn T125, Lenz...)
Fahrzeuge:Roco, Piko, Tillig, Fleischmann, Gützold, Brawa, Pmt
  • Win-Digipet-Version:
    ver2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    L-Anlage 2,20 x 2.00 Anlagegentiefe 1.10
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium G620 2x2,60Ghz+8 GB Win10Prof(64)

Gian Bott

Hallo Norbert Burkert,

Noch eine Ergänzung.

Die neuen Selectrixdecoder von Rautenhaus / MÜT usw. haben auch eine Erkennung eingebaut (wie ZIMO). Die MÜT Zentrale kann dies auswerten. Ich nehme mal an dass es nicht mehr so lange dauert bis diese Möglichkeit bei DCC und Selectrixdecodern Standard ist und teure Produkte wie Helmo nicht mehr benötigt werden. Ob das im Märklin-Motorolaformat möglich sein wird kann ich nicht sagen.  

Norbert Burkert

Hallo Jan,
ich bin auch nicht gerade der Lenz Spezialist, aber wieso soll die Zentrale "ständig nachfragen" wie die CV eingestellt sind? Ich kenne diese "Lese-Funktion" nur beim Decoder-Programmieren mit der IB.

Aber selbst wenn der Decoder seinen Zustand zurückmelden sollte, ist damit noch keine Positionsbestimmung realisieren. Hier müßte die Hardware  der Rückmeldmodule die Signale auch filtern, damit diese dann dem Interface auch Positonen melden (in Abschnitt XY ist Decoder 12)können. Dies würde dann widerum nur bei Stromerfassenden RM-Modulen funktionieren.  
  • Win-Digipet-Version:
    2021d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 und Link 88 MFX für Die Loks und DCC für die Magnetartikel
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Jan Pohl

Nobert,
richtig die Auswertung kann nur über Besetzmelder mit Stromerfassung erfolgen. Hm, zum Problem warum die Zentrale ständig abfragen sollte? Ich bin der Meinung, um genau Änderungen der Fahrstufe und anderer CV zu korrigieren. Wenn das die Zentrale nicht macht, könnte aber ein Computerprogramm diese Aufgabe übernehmen, oder? Aber bevor ich hier was falsches erzähle werde ich mich ersteinmal befragen. Es waren ja auch nur so Gedankenspiele.
Jan  
Profil:
Digitalsystem: BiDiB+DCC
Fahren: BiDiB->DCC Protokoll+GBM16T
Schalten: BiDiB+DCC Ldt Decoder; ESU Servodecoder
Melden:GBM16T+LTE-s88-BIDIB Interface(S88 Brigde)+DS2010(Ver1.5)Sven Brandt*
Windigipet: 2015.2c
Gleis: HO RocoLine mit Bettung
DS: Fl6052 mit DS2010 Sven Brandt
Lokdecoder: ESU LS4.0 (Lopi,kühn T125, Lenz...)
Fahrzeuge:Roco, Piko, Tillig, Fleischmann, Gützold, Brawa, Pmt
  • Win-Digipet-Version:
    ver2018.1c
  • Anlagenkonfiguration:
    L-Anlage 2,20 x 2.00 Anlagegentiefe 1.10
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Pentium G620 2x2,60Ghz+8 GB Win10Prof(64)