Triebzüge mit zwei Schleifer
 

Triebzüge mit zwei Schleifer

Begonnen von Francois, 14. Dezember 2003, 20:12:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Francois

Guten Abend Forum,

Ich bin gerade dabei meine Rückmeldeeinheiten (S88 + Stromverbrauch am Mittelleiter (M-Gleis) zu testen und bin eigentlich recht zufrieden damit.

Eine Frage stelle ich mir schon. Wie verhält sich diese Methode mit Triebzügen  mit zwei Schleifern. (oder allgemein Züge mit mehreren Schleifern)
Wenn ich richtig verstanden habe kann es sein dass ein der zweite Schleifer die Stromtrennung überbrückt und dass dadurch die keine Erkennung mehr stattfindet.

Wie kann man dieses Problem lösen?

Vielen Dank im Voraus.






 
mit freundlichen Grüssen aus Grenoble

François Chardonnet
CS2 60214 H/W 4.33
Booster 60174 fur Schaltkreis

Märklin M-Gleis,
S88 Optocoupler , HSI Com
Lok -Dekoder : Märklin, Zimo
Schalt - Dekoder : Digital-Bahn
Win-Digipet : 18.1 c
Win10

Volker Wößmann

Hallo,

generel muß zwischen Triebzügen (ICE 1,2,3 etc.) und Zugverbänden (Personenzügen mit 2 Schleifern vorne/hinten) unterschieden werden.
Bei den ICE-Zügen wird meines Wissens nach der Antrieb immer über den vorderen Schleifer versorgt und die Beleuchtung über den hinteren! Hier müßte eine Überbrückung ausgeschlossen sein.
Anders ist es bei langen Personenzugverbänden wo der erste und der letzte Wagen einen Schleifer besitzen. Hier kann ich mir durchaus vorstellen, daß die Stromtrennung überbrückt wird, wenn der erste Wagen mit in dem Abschnitt der Lok steht.
Daher sollte bei langen Personenzügen der Schleifer für die Wagonbeleuchtung am letzten Wagen angebracht sein.

MfG,

Volker Wößmann  
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d, seit 2002 Win-Digipet Nutzer
  • Anlagenkonfiguration:
    CS2 60215, Hardware 4.33, Software 4.3.0 (34), CS2 60215, Hardware 5.1, Software 4.3.0 (34), beide CS2 per Märklin Kabel 60123 verbunden, Uhlenbrock Booster 3 und Booster 4, Rückmeldung S88 Bus 25x Viessmann 5217, MM, MFX, DCC, K-Gleis, 7.1 Lautsprecher unter der Anlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I7, 16GB, 7.1 Sound, Win10Prof, Ipad, Iphone

Gerd Boll

Hallo Francois
Wenn du die Anlage lückenlos mir GBM (Gleisbesetztmelder) bestückt hast, verschwinden die Anzeigen nicht.
Nur wenn ein Zug einen GBM- und einen Normalen-Gleisabschnitt überbrückt, dann geht der Strom den Weg mit dem geringsten Widerstandes, am GBM vorbei, und die Rückmeldung erlischt.  
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Francois

Hallo Gerd und Volker

Vielen Dank fuer eure Antworten.
Die Anlage lueckenlos mit GBM auszuruesten ist die Idee !
Es wird nur viele S88 Module kosten aber OK.
Vielen Dank fuer diesen Vorschlag.

Aber nur zum Verstand wie Regiert Windigipet darauf ?

wenn 1) eine Ueberbruckung stattfindet = Rueckmeldung  erlischt. Ich koennt mir vorstellen dass Bremsen oder Stoppen schon nach dem Erreichen der Kontaktstrecke des ersten Scleifers ausgefuehrt wurden ?

wenn2) Ein zweites Rueckmelde Signal durch zum Beispiel
einen Lichtschleifer entsteht ?

wenn3) Parken mit Ueberbrueckung des der Normal und Kontakt strecke durch den zweiten Scleifer sollte verboten sein
Wie kann man es verhindern ?

Vielen Dank
 
mit freundlichen Grüssen aus Grenoble

François Chardonnet
CS2 60214 H/W 4.33
Booster 60174 fur Schaltkreis

Märklin M-Gleis,
S88 Optocoupler , HSI Com
Lok -Dekoder : Märklin, Zimo
Schalt - Dekoder : Digital-Bahn
Win-Digipet : 18.1 c
Win10

Reinhold Hiersch


Hallo Francois,

zu 1 die erste stromführende Berürung am Kontakt löst das Ereignis aus.
zu 2 Jeder weitere Schleifer löst kein Ereignis in der Fahrstrasse mehr aus und wird nur als Besetzt angezeigt.
zu 3 Warum soll man den Kontakt von 2 Schleifern im gleichen Digitalfeld verhindern? Die Informationen sind die gleichen es wird also nichts passieren. Nur wenn der digitale mit dem konventionellen bereich in Berüphrung kommt gibt es Funken

mfg
Reinhold Hiersch  
Herzliche Grüße aus Künzell bei Fulda
Reinhold
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C.K und M-Gleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Win 10 und StandPC mit Win 98

Francois

Hallo Reinhold

Da habe jetzt alle meine Antworten beisammen
Das ist schon ein tolles Forum

Vielen Dank  
mit freundlichen Grüssen aus Grenoble

François Chardonnet
CS2 60214 H/W 4.33
Booster 60174 fur Schaltkreis

Märklin M-Gleis,
S88 Optocoupler , HSI Com
Lok -Dekoder : Märklin, Zimo
Schalt - Dekoder : Digital-Bahn
Win-Digipet : 18.1 c
Win10