Welchen Dekoder soll ich nehmen?? - Seite 2
 

Welchen Dekoder soll ich nehmen??

Begonnen von RalfMW, 15. Dezember 2003, 01:32:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian

Hallo Francois,

habe schon einige von deinen Vorschlägen ausprobiert. Zwei Sachen kenn ich jedoch noch nicht. Was meinst du mit Schleiferloch? Der Roco Schleifer hat kein Loch.

Die Loks sind beide nagelneu und habe sie wie von Roco beschrieben eingefahren. Wenn sie schnell fahren, werden sie an manchen Stellen zwar langsamer, können aber in den meißten Fällen durchrutschen und fahren dann weiter. Wenn sie mal so ca. 10 min. mit volldampf gefahren sind, dann bleiben sie nicht mehr so häufig stehen, bzw. an weniger Stellen.

Aber was meinst du mit "Verbinden (zusetzlich) der Drehgestelle"


Vielen Dank für Eure Antworten.
 
Viele Grüße
aus Bayern

Software-Version:
WDP 2012
Anlagenkonfiguration:
Intellibox, HSI-88 (serielle Version), RMK von LDT, Märklin H0,  C-Gleis,
Rechnerkonfiguration:
Windows 7 Prof. 64 bit, Intel Core 2 Duo,2,66 GHz, 3 GB RAM

Francois

Hallo Christian

Die in Roco eingebauten Dekoder sind Varianten des Lokpiloten und ich habe es nie geschaft ohne Kondensatoren mit einen Lokpiloten zu fahren.

Bevor wir weiter suchen. Kannst du sagen ob die Masse oder der Mittelleiter das Problem ist.
Das wuerde helfen.

Roco schleifer haben kein Loch das stimmt.
 
mit freundlichen Grüssen aus Grenoble

François Chardonnet
CS2 60214 H/W 4.33
Booster 60174 fur Schaltkreis

Märklin M-Gleis,
S88 Optocoupler , HSI Com
Lok -Dekoder : Märklin, Zimo
Schalt - Dekoder : Digital-Bahn
Win-Digipet : 18.1 c
Win10

Christian

Hallo Francois,

es kann nur ein Masse Problem sein. Wenn ich auf die Lok draufdrücke, fährt sie weiter.
Theoretisch müßte ich nur etwas Blei in die beiden Lokseinbauen, damit sie schwerer werden. Wäre aber schon komisch, wenn man seine Loks so umbauen muß. Kann es an den Rädern selbst liegen?
 
Viele Grüße
aus Bayern

Software-Version:
WDP 2012
Anlagenkonfiguration:
Intellibox, HSI-88 (serielle Version), RMK von LDT, Märklin H0,  C-Gleis,
Rechnerkonfiguration:
Windows 7 Prof. 64 bit, Intel Core 2 Duo,2,66 GHz, 3 GB RAM

Francois

Hallo
Nehme wir also an dass es die Masse ist.
- Du musst jetzt den Massenzufuhr verbesssern
 Wenn du ein Multi meter kannst du ein paar Messungen durchfueren

- Du kannst die Loks beschweren , Gewicht ist sehr wichtig
Ich habe Loks die ohne Gehaeuse auch stehen bleiben.
Roco Loks sind generell leichter als Maerklin Loks

- Raeder reinigen z.B Dremel mit Messing Buerste

- Versuche nach zu vollziehen wie die Masse von Rad an den Dekoder kommt und finde heraus ob hier alles stimmt.
 
mit freundlichen Grüssen aus Grenoble

François Chardonnet
CS2 60214 H/W 4.33
Booster 60174 fur Schaltkreis

Märklin M-Gleis,
S88 Optocoupler , HSI Com
Lok -Dekoder : Märklin, Zimo
Schalt - Dekoder : Digital-Bahn
Win-Digipet : 18.1 c
Win10

Christian

Hallo Francois,

am einfachste wäre es wirklich die Lok zu Beschweren, aber es ist kein Platz und vorallem mit was.
Die Räder habe ich schon gereinigt. Die Loks sind nochdazu auch noch neu. Der Tip mit der Messung wie die Masse an den Decoder kommt ist gut. Welcher der sechs drähte am Decoder führt den zur Masse.
Das ganze kann doch nicht im Interesse von Roco sein, das man nach dem Kauf seine Lok beschweren muß und Massefehler beheben muß. Wahrscheinlich liegt hier der Preisunterschied zu Märklin.  Vielleicht komme ich dem ganzen ja noch auf die Spur.

Vielen Dank nochmal für Deine Infos.  
Viele Grüße
aus Bayern

Software-Version:
WDP 2012
Anlagenkonfiguration:
Intellibox, HSI-88 (serielle Version), RMK von LDT, Märklin H0,  C-Gleis,
Rechnerkonfiguration:
Windows 7 Prof. 64 bit, Intel Core 2 Duo,2,66 GHz, 3 GB RAM

Francois

Hallo Christian

Man kann auch die Masse verbessern wenn man Waggons aus Metal hat (zumindest Raeder -> Kupplung -> Kupplung der Lok -> Masse der Lok).
daurch wird die Masse so "breit" dass fast zu keinen Masse problemen mehr kommen kann.

Wie schauen eigentlich die Raeder deine Roco Lok aus ?
In der Mitte isoliert oder Marklin maessig ein Stueck Metal ?




 
mit freundlichen Grüssen aus Grenoble

François Chardonnet
CS2 60214 H/W 4.33
Booster 60174 fur Schaltkreis

Märklin M-Gleis,
S88 Optocoupler , HSI Com
Lok -Dekoder : Märklin, Zimo
Schalt - Dekoder : Digital-Bahn
Win-Digipet : 18.1 c
Win10

Harry Lorenz

Hallo Francois

Ich habe unter Anderen 3 Roco-Loks mit eben diesen ESU Lokpiloten. Das wären ja wirklich sehr gute Decoder, wenn sie nur diese Alzheimer-Anfälle nicht hätten. Schade drum!!!
Diese Pufferung der LoPi - so wie du sie verwendest - habe ich vor einiger Zeit schon mal gelesen. Aber wo????
Hast du von diesen Pufferungen Zeichnungen, Fotos, aus denen man ersehen kann, wie das Ganze gemacht wird ??

 
Allzeit gute Fahrt mit Win Digipet

Mit herzlichen Grüßen  

Harry
  • Win-Digipet-Version:
    9.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis / Tams Mastercontrol / s88-Rückmeldebaustein S88-3 von Tams. / Weichenantriebe > Servos und noch ein paar Märklin 7549
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Windows XP

ThKaS

Hallo Harry,

der Märklin MIST7 hat eine Doku gemacht. Siehe hier:  http://www.mist7.de/Know-How/LokPilot/lokpilot.html" target="_blank">ESU-Lopi

Dazu habe ich noch folgende Info von J.Gruber vom MIST7
****
Bilder der Pufferung für den Lopi findest du auf
http://home.t-online.de/home/freymi/lopi.htm" target="_blank">http://home.t-online.de/home/freymi/lopi.htm

Die Pufferung kann ich jedoch aus folgenden Gründen nicht empfehlen:

Für die Gesamtpufferung ist die Bauform des benötigten Kondensators viel zu
groß. Außerdem wird die Zentrale beim Einschalten ab ca. 5 Loks einen
Kurzschluss melden, da der Aufladestrom zu hoch wird.

Die Pufferung des PIC bringt einen kleinen Vorteil, die Schaltung des Lopi
ist jedoch so aufgebaut, dass er bei Wegfall der Digitalinformation den
Motorstrom trotzdem herunterfährt. Außerdem muss an den Kondensator ein
Vorwiderstand von ca. 50 Ohm da sonst die Gleichrichterdioden beschädigt
werden können.

Wir werden in Kürze dazu etwas auf den MIST7 Seiten verörrentlichen.
*****
lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas
-> kuckst Du hier http://www.thkas-moba.de und http://www.mucis.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC MM+DCC+M3|HSI|Mä-K|div. K83 K84 S88|
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I7-8600|16GB RAM|W11|

Harry Lorenz

hallo Thomas


Genau - das ist es, was ich noch schemenhaft in Erinnerung hatte.

Vielen Dank für deine Hilfe.
 
Allzeit gute Fahrt mit Win Digipet

Mit herzlichen Grüßen  

Harry
  • Win-Digipet-Version:
    9.2
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis / Tams Mastercontrol / s88-Rückmeldebaustein S88-3 von Tams. / Weichenantriebe > Servos und noch ein paar Märklin 7549
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop mit Windows XP

Gian Bott

Hallo,

Ich bin der Meinung dass über den "Alzheimer"-Effekt der Lopi's schon genug geschrieben wurde. Ich bin der gleichen Meinung wie Thomas Kainz betr. Kondensatoren. Beim Roco-Soundlopi in meiner S3/6 H0 habe ich das Problem so gelöst, dass ich den Lopi inkl. Sound durch einen Rautenhausdecoder ersetzt habe. Gute Fahreigenschaften sind mir viel wichtiger als der Sound, nur hätte ich es billiger haben können wenn ich die Lok am Anfang ohne Decoder/Sound gekauft hätte. Aber Lehrgeld schmerzt weniger wenn man aus den Erfahrungen die richtigen Konsequenzen zieht. Ich werde keine Soundloks mehr kaufen solange Lopi's drinnen sind.
Nun soundet meine kleine BR80 mit einem "Soundgüterwagen" von Frey Nürnberg, was auch ganz gut aussieht und klingt (länger andauernd aber eher lästig wird - auch aus Loks) und Besucher entzückt. Ich höre beim Anlagenbetrieb lieber Radio, man merkt dann besser dank den stündlichen Nachrichten wie schnell die Zeit an der Anlage vergeht

n.B.: die neueste Lopi's wurden in Bezug auf "Alzheimer" verbessert, stoppen aber bei Nothalt immer noch augenblicklich so dass in engen Radien Entgleisungsgefahr besteht. Rautenhaus (Selectrixformat) oder TRAN DCC Decoder hingegen laufen sanft aus wenn der Decoder beim bremsen etwa die Stufe 2-3 programmiert bekommen hat!  

Francois

Hallo

Ich habe gehoert dass die Zimo dekoder sehr gut sein sollen
hat jemand Erfahrung damit ?  
mit freundlichen Grüssen aus Grenoble

François Chardonnet
CS2 60214 H/W 4.33
Booster 60174 fur Schaltkreis

Märklin M-Gleis,
S88 Optocoupler , HSI Com
Lok -Dekoder : Märklin, Zimo
Schalt - Dekoder : Digital-Bahn
Win-Digipet : 18.1 c
Win10

Gian Bott

Hallo François,

näheres über ZIMO auf der Website http://www.zimo.at" target="_blank">http://www.zimo.at . Zimo Decoder und Produkte sind sehr gut aber auch nicht billig. Herr Ing. Tran arbeitete bei Zimo bevor er sich selbständig machte und das Tran-Decoder Programm auf die Beine stellte ( http://www.tran.at" target="_blank">http://www.tran.at ).  

Francois

Hallo Gian

Danke fuer die Antwort. Der in Pension gegangene USA Maerklin Service Mann findet die Zimo auch am Besten.
Aber wie gesagt ich kann nicht alle eine Lokpiloten weghauen.
Das mit Einschaltstrom ist interessant aber ich habe mehr als 6 gebufferte Lok gelichzeitig ohne Kurzschluss. Das geht warscheinlich mit der IB (hoeher Ausgangswiderstand).
 
mit freundlichen Grüssen aus Grenoble

François Chardonnet
CS2 60214 H/W 4.33
Booster 60174 fur Schaltkreis

Märklin M-Gleis,
S88 Optocoupler , HSI Com
Lok -Dekoder : Märklin, Zimo
Schalt - Dekoder : Digital-Bahn
Win-Digipet : 18.1 c
Win10