Erfahrung mit Lichtteuerung von digikeijs , dr4050-rgb-modelbahn-controller
 

Erfahrung mit Lichtteuerung von digikeijs , dr4050-rgb-modelbahn-controller

Begonnen von Christian Richter, 26. Dezember 2016, 10:24:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian Richter

Hallo Modellbahnfreunde,
ich habe mir im November diesen Jahres das DR4050 geholt. Leider bekomme ich das Gerät bis heute nicht installiert.
Mein Computer findet keine Treiber und dann bricht Windows 7 die Installation ab.
Windows 8 und Windows 10 ging auch nicht, selber Fehler. Die Installation habe ich immer  mit Administratorrechten ausgeführt.
Das usb Kabel habe ich auch getauscht, brachte auch keinen Erfolg.
Das einzige was an dem Gerät funktioniert ist, die LED Ausgänge lassen sich nur mit Taster oder DCC schalten. Ich kann  aber durch die abgebrochene Installation keine Einstellungen machen. Lichtfarben und Übergangszeiten, Digitaladresse.
Den Hersteller oder den Verkäufer bat ich um Hilfe. Ergebnis von beiden, Lapida Begründung "ich stelle mich zu blöd an".
Nun meine Frage, hat jemand solch ein Gerät im Betrieb und was für einen Trick gibt es bei der Treiber installation?  Was mich wundert, ist, das es keine Treiber für das USB dazu gibt. Auch die Datei auf der Hersteller Internetseite ist nur die reine Konfigurationsdatei, nicht der Treiber.

Über Eure Tips und Erfahrungen würde ich mich freuen und hoffe das sie mir bei meinem Problem weiterhelfen können.
Vielen Dank und schöne Grüße
Christian Richter
Problem gelöst, siehe unten im nächsten Beitrag von mir.
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Bernd Senger

Hallo Christian,
Zumindest bei der Zentrale dr5000 ist der Treiber in der Software enthalten. Zuerst musst du die SW installieren und erst nach der Installation das Gerät verbinden.Bei mir hat das ohne Probleme geklappt.
Ich könnte mir vorstellen,, dass der Treiber mit dem DR5000 Treiber identisch ist. Vielleicht probierst du Mal die Software der Zentrale aus.
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 32GB, Win11, Pro, 34"+24" Screen

Nils Fuhrmann

Hallo,

ich habe die Software als Admin installiert und die Installation der USB-Treiber dabei abgewählt. Erst dann lief die Installation durch. Unter Windows 10 kann ich die Lichtsteuerung nutzen, obwohl ich die Treiber nicht installiert habe ...
Windows 10 letzte Woche aus anderen Gründen neu installiert. Wieder wie oben beschrieben durchgeführt, läuft.

Gruß,
Nils
Viele Grüße,
Nils
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Premium 2015.1b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC (alle Protokolle), Tams Booster B-2, Digital-Komponenten von Märklin, Tams, LDT, Digikeijs, ... H0: Märklin C-Gleis, H0e: Tillig, Egger
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad-Core, 8GB Speicher, SSD

Nils Fuhrmann

Hallo,

die Software muss (zumindest unter Win10) als Admin ausgeführt werden (Shift + Kontextmenü, dann als Adiministrator ausführen). Evtl. klappt es dann.

Gruß,
Nils
Viele Grüße,
Nils
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Premium 2015.1b
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC (alle Protokolle), Tams Booster B-2, Digital-Komponenten von Märklin, Tams, LDT, Digikeijs, ... H0: Märklin C-Gleis, H0e: Tillig, Egger
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad-Core, 8GB Speicher, SSD

ottochen (Thomas)

Hallo Christian,
versuche doch mal die treiberzertifizierungsprüfung auszuschalten geht über die Eingabeaufforderung..
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Christian Richter

#5
Endlich :) wir haben es erfolgreich installiert bekommen.
Jetzt aber das WIE.
Also es lag an dem Treiber,  dersich in der Setupdatei befindet, der darf nicht installiert werden.
Meine Anleitung unter XP SP3.
1. PC hochfahren;
2. DR4050 usb mit PC verbinden, eine LED Leiste und Netzteil kann eingeschaltet sein.
3. DingDong Ton von Windows neue Hardware gefunden.
Wichtig jetzt nicht auf automatische TreiberSuche gehen, sondern genau schauen was für ein Treiber für den USB Chip benötigt wird.
Dann manuell in meinem Bsp. Ist es der " FT232R USB UARt " aus der Hersteller Seite http://www.ftdichip.com/
Wählen des Chips D2XX Direct Drivers links in der Menüauswahl auf der Internetseite.

Dort findet man für das ganz aktuelle Win10 und ganz unten extra aufgeführt die Datein bis zu Win98.
Für mein XP die Version 2.08.24.
Für Win 10 die Version 2.12.24.
Achtet sehr darauf , das es der richtige Treiber ist ( für Nutzer mit Win7 oder Win8);
Dann die heruntergeladene zip Datei in einem neuen Ordner entpacken.
Dann gehts weiter mit der eigentlichen Treiber installation ab o.g. Schritt Nummer 3
Dort wählt man dann den Pfad des entpackten TreiberOrdners aus. Dann Weiter......
Treiber werden installiert. Bei Windows XP kommt ein zweites Installationsfenster, in dem man aufgefordert wir, den USB -Com Konverter zu installieren, dann bitte auch hier den entpackten Ordner als Quelle angeben. Dann wird installiert und ihr bekommt die Meldung Hardware erfolgreich installiert.

Bei der Installation unter Win 10 wird der Treiber für USB Com Konverter nicht verlangt.

Win7 oder win8 , weiß ich es nicht.

6. Danach den PC herunter fahren und komplett Ausschalten.

7. Rechner Hochfahren, das USB DR4050  bleibt beim hochfahren eingesteckt

8. Software von  http://www.digikeijs.de/dr4050-rgb-modelbahn-controller.html heunterladen;
9. Datei entpacken;
10. Wichtig die Datei "Setup.exe" öffnen nicht die andere mit der hatten wir Probleme;
11. Setup.exe als Administrator ausführen ( bei Win XP unrelevant);
Bei der Installation den Hacken rausnehmen " USB Treiber installieren";
12. Nach abgeschlossener Installation PC runterfahren und ausschalten.
13. PC Einschalten und hochfahren
14. Software über den Dateiexplorer öffnen, denn beim Öffnen der Desktop liegenden Datei funktioniert es nicht.
Auch immer beim Administratorrechte auswählen.

Ergebnis es geht,,,, und das noch an Weihnachten danke an Euch allen und großes Danke an Hubert, der heute Nachmittag zu mir kam und mir bei der Installation half.

Kleiner Tipp, bei denen von Euch, wo es mit der Installation hapert, schaut mal vor Installation der Software im GeräteManager nach, da findet ihr auch die COM schnittstellen Nr.
Es darf kein Ausrufezeichen davor sein.
Viel Spaß ich bin jetzt happy das es funktioniert, gerne schicke ich auch Screenshots (XP_system), denn die Installation ist ganz schön kniffelig.
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Christian Richter

#6
Zitat von: Christian Richter in 26. Dezember 2016, 18:44:13
.....
2. DR4050 usb mit PC verbinden, eine LED Leiste und Netzteil kann eingeschaltet sein.
3. DingDong Ton von Windows neue Hardware gefunden.
.......

Hinweis, wenn das Gerät in diesem Schritt von Windows nicht oder fehlerhaft erkannt wurde, dann das Netzteil ausgeschaltet lassen und nur die Spannung vom USB-Stecker nutzen.
Wird es danach, beim wieder Einstecken des USB Kabels richtig erkannt, danach die installierte Software starten (aus dem Explorer und mit Admistratorrechten). Danach das Netzgerät für die LED Leiste in die Steckdose stecken und den ComPort auswählen.
Klar, denn zum Programmieren der Scenarien und Lichtfarben muss man ja was zum Leuchten sehen...

Dies nur als Tipp für die jenigen von Euch die immernoch Probleme mit dem DR4050 und dern Installation haben.

Einen guten Rutsch ins neue Modellbahnjahr mit Windigipet wünscht
Christian
P.s. Silvester kann man mit dem DR4050 nicht auf der Modellbahn Simulieren
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Christian Richter

Wird ein Thema im Anwendertreffen, des 39.  Stammtichtreffens Berlin Brandenburg sein.
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Konrad Schwarzjirg

Hallo Zusammen!
Habe seit vorgestern auch das DR4050.

Installation war problemlos, wenn man weiß dass man aufpassen muss.

Ich finde die Anleitung ist eine Frechheit, denn wenn man nicht drauf kommt, dass das USB Kabel abgesteckt sein muss um mit den DCC -Befehlen zu schalten ärgert man sich grün und blau.

Es dürfen auch nur DCC Adressen bis 252 vergeben werden (Auskunft von Digikeijs) --> steht auch nicht in der Anleitung.


Was mein Problem nun ist:
Ich kann das DR4050 mit der CS3+ nur am Proggleis schalten, aber am Trackausgang nicht. Ich habe DCC aktiviert, (habe auch einige DCC Magnetartikel am Gleis hängen, die schalten alle ohne Probleme).

Hat jemand eine Idee
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis ca 800m, MM, MFX+, DCC, Märklin Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, RMK: LoDI S88, Booster 60175, Decoder: M83, M84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Pro, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28