SBF-Steuerung ohne Zugverfolgung (Stromsteuerung mit STW??!)
 

SBF-Steuerung ohne Zugverfolgung (Stromsteuerung mit STW??!)

Begonnen von antrim, 19. Februar 2017, 14:51:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

antrim

Hallo zusammen,

es ist mal wieder soweit, dass ich einem Freund bei seiner Anlage helfe und leider alleine nicht weiterkomme.  :o Ich möchte gerne den SBF mit jeweils (gerade mal) 2 Gleisen von WDP steuern (lassen).
Es soll hierbei aber keine kontinuierliche Zugverfolgung/-steuerung durch WDP geben.
Gibt es eine Möglichkeit mit dem STW oder der ZFA da irgendetwas zu machen. Also z.B. den STW als Ein-/Ausschalter von Gleisen zu verwenden? Es werden die SBF alle mit s88 Rückmeldung ausgestattet. Ich habe nur leider keinen passenden Eintrag bei meiner Suche hier im Forum gefunden, welche mir die Möglichkeit beschreibt die Stromzufuhr mit dem STW zu regeln.

Achso, der 6-gleisige Hbf soll mit gleicher Logik geschaltet werden (s. Bild(er) im Anhang).

Also die Aussage es soll keine kontinuierlich Zugverfolgung stattfinden bedeutet hier: WDP soll "nur" als Ersatz für ein Spurplanstelltisch dienen um z.B. Weichen und Signale zu stellen. Hierbei sollen wiederum die Signale Gleise abschalten, wenn ein Zug einfährt und ein anderes Gleis einschalten, damit dieser ausfährt. Unabhängig von der Decoderadresse der Lok...
Ich hoffe ihr versteht was ich meine  ;)

Könnt ihr mir helfen oder einen Link schicken o.ä??

Vielen Dank!!!!

Grüße,
Martin

P.S.:
-Im Bild sind alle zu steuernden SBF mit rückmeldefähigen Zahlen eingezeichnet.
-Das eine angehängte Bild zeigt den gerade erst fertiggestelten Entwurf(!!) des Gleisplans. Hierbei wollte ich erstmal alle Strecken so abbilden, dass ich die Zusammenhänge verstehe. Es soll jetzt noch eine Aufteilung mit Brückensymbolen u.ä. der verschiedenen Ebenen erfolgen, um eine noch bessere Übersicht zu erhalten.

-Das andere Bild dient der Übersichtlichkeit

P.P.S.: Bitte keine Tipps wie z.B. "das geht doch mit Schaltrelais einfacher" und ähnlichen. ;)
Die Entscheidung WDP als Gleisbild einzusetzen und auch (hoffentlich) als SBF-Steuerung beruht darauf in Zukunft auch einen vollautomatisierten Betrieb zu haben...
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    • Anlage: H0, DCC, in Planung
    • Steuern: Intellibox 1, Anschluss PC via RS232<-> USB-Adapter
    • Schalten: Signale: Viessmann, IEK Decoder. Weichen: Conrad und Servo, Steuerung über Servodecoder MEC Stuttgart
    • Melden: S88 Rückmeldemodule MEC Stuttgart. Alle Wagen mit Widerstand für Rückmeldung versehen.
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 Home Premium, i3, Quad Core 2.13 GHz, 64 Bit

antrim

  • Win-Digipet-Version:
    2015 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    • Anlage: H0, DCC, in Planung
    • Steuern: Intellibox 1, Anschluss PC via RS232<-> USB-Adapter
    • Schalten: Signale: Viessmann, IEK Decoder. Weichen: Conrad und Servo, Steuerung über Servodecoder MEC Stuttgart
    • Melden: S88 Rückmeldemodule MEC Stuttgart. Alle Wagen mit Widerstand für Rückmeldung versehen.
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 Home Premium, i3, Quad Core 2.13 GHz, 64 Bit

antrim

Okay, also ich gehe davon aus, dass der k84 bzw gleichwertige alternativen bei anderen Anbietern mich zum Ziel bringt. Diesen werde ich dann per stw schalten.

Mal gucken ob ich damit zurecht komme...  :P
  • Win-Digipet-Version:
    2015 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    • Anlage: H0, DCC, in Planung
    • Steuern: Intellibox 1, Anschluss PC via RS232<-> USB-Adapter
    • Schalten: Signale: Viessmann, IEK Decoder. Weichen: Conrad und Servo, Steuerung über Servodecoder MEC Stuttgart
    • Melden: S88 Rückmeldemodule MEC Stuttgart. Alle Wagen mit Widerstand für Rückmeldung versehen.
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7 Home Premium, i3, Quad Core 2.13 GHz, 64 Bit