Viessmann 5233 mit GBM von Gerd Boll kombinieren - Seite 3
 

Viessmann 5233 mit GBM von Gerd Boll kombinieren

Begonnen von Herbert Apel, 15. April 2017, 17:05:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Herbert Apel

Hallo Axel,
das denke ich mir auch, weiß aber noch nicht wie ich vorgehen soll, bzw. kann.
Herbert
Viele  Grüße !

Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0.34
  • Anlagenkonfiguration:
    HO-Anlage, 2 Leiter, DCC + T4T Decoder, Tams MC, 4 x Kabasoft Booster und RM Viessmann 5233 + Gerd Boll, ESU Switch, Switch Servo + Extension Module, Servos für Weichen usw. Kehrschleifenmodule von Stärz, FLM 6052 mit DinaSys Drehscheiben Modul. Philips HUE
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i3 As 2100 2x3,1 GHz 8GB DDR 3 RAM, mit Windows 11, 3 x 19

Peter Schmitt

Hallo Herbert,

Zitat1 GBM mit Anlagenmasse verbunden - Ruhe !

hattest Du bei Deiner vorherigen Konstellation keine Anlagemasse zum 1. GBM?

Was passiert, wenn Du die nun gemachte Anlagemasse belässt und die Alufolie entfernst?  ::)

Grüße Peter
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 Premium Edition (2025.0.34) [Stand: 21.09.2025]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP 2025 läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

Herbert Apel

#32
Hallo Peter,
da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Das S88 Kabel zwischen TAMS und dem ersten Viessmann GBM habe ich mit Alufolie umwickelt und die Alufolie mit Masse verbunden.
Nehme ich die Masse vom Alu weg, - Lichtorgel bzw. Feuerwerk.

Herbert
Viele  Grüße !

Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0.34
  • Anlagenkonfiguration:
    HO-Anlage, 2 Leiter, DCC + T4T Decoder, Tams MC, 4 x Kabasoft Booster und RM Viessmann 5233 + Gerd Boll, ESU Switch, Switch Servo + Extension Module, Servos für Weichen usw. Kehrschleifenmodule von Stärz, FLM 6052 mit DinaSys Drehscheiben Modul. Philips HUE
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i3 As 2100 2x3,1 GHz 8GB DDR 3 RAM, mit Windows 11, 3 x 19

Herbert Apel

Hallo,
ich muss mich auch noch einmal melden.
Meine abgeschirmten Kabel habe ich mittlerweile bekommen und auch eingesetzt.
Alles funktioniert hervorragend.
So weit so gut.
Ich habe aber trotzdem die alten Verbindungen noch einmal hergestellt - die funktionieren jetzt auch !!!
Sogar ohne S88 Booster , alle Probleme Geschichte !

Meine Vermutung geht dahin, daß da oben am Silo, der nur max.100m mit den Antennen von meiner MoBa Anlage entfernt ist, `herum gedoktert wurde` und zeitweise die Abschirmung, bzw. die Richtung des Signals nicht richtig eingestellt war und bei uns reingestrahlt hat.

Mit unserem DECT Telefon hatten wir auch Probleme. Die Zusammenhänge begreift man leider erst später.

Wenn an Wasserleitungen gearbeitet wird, fahren Lautsprecherwagen durch die Gemeinde, die Funkbetreiber haben mit der Ersterlaubniss anscheinend Narrenfreiheit.

Die Boll GBM,s werde ich demnächst testen, ich gehe aber von funktionierenden Teilen aus.

Ich war so gefrustet, wollte schon alles hinschmeissen und Briefmarken oder Barbie Puppen sammeln.  >:( ;)

Herbert







Viele  Grüße !

Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0.34
  • Anlagenkonfiguration:
    HO-Anlage, 2 Leiter, DCC + T4T Decoder, Tams MC, 4 x Kabasoft Booster und RM Viessmann 5233 + Gerd Boll, ESU Switch, Switch Servo + Extension Module, Servos für Weichen usw. Kehrschleifenmodule von Stärz, FLM 6052 mit DinaSys Drehscheiben Modul. Philips HUE
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i3 As 2100 2x3,1 GHz 8GB DDR 3 RAM, mit Windows 11, 3 x 19