DKW von Märklin mit einem Antrieb
 

DKW von Märklin mit einem Antrieb

Begonnen von Gaudibayer, 24. Dezember 2017, 12:04:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gaudibayer

Hallo,

musste leider feststellen das die DKW nicht richtig funktioniert mit diesem Programm. Eine DKW hat nur ein Antrieb, zumindest solche von Mä. Aber das Programm will einfach nicht einsehen das dies so ist.

Das Programm möchte immer 4 Stellungen durchschalten.

Gibt es eine Möglichkeit dem Programm klar zu machen das es nur gerade oder krum gibt ?

MfG und Frohe Weihnachten,
Stephan
Mit freundlichen Grüßen
Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015 Premium Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CS2, S88, Link 88, Terminal, Booster

Helmut Kreis

Hallo Stephan,

die Möglichkeit gibt es. Man sollte nur auch mal im Handbuch lesen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Edwin Schefold

Hallo Stephan

Die Weiche hat immer vier Anzeigemöglichkeiten, 2x Abbiegend oder 2x Gerade, dies kann dann auch mal so aussehen, dass die Gerade Stellung diagonal aussieht.
In einer Fahrstraße wird der weg aber immer richtig angezeigt.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

JoGa59

Hallo Stephan,
wie Helmut schon sagt, gibt es eine Möglichkeit. Siehe Seite 299.
Dort wirst du lesen, das Dreiwege-Weichen immer zwei Antriebe haben.

LG aus Krefeld und schöne Weihnachten

Joachim
Anlagenkonfiguration:
WDP Version: 2015.2 Premium,  Tams MC 1.4.8, 4x Booster Tams B2 und 1x Lüssibooster
CAN-Digital PC-Schnitte mit 10 Rückmeldemodule, davon 6 mit der Diodentrickplatine und 4 Tams S88 Module. Zusätzlich noch eine CC-Schnitte zum Decoder einstellen.
2x Märklin-Drehscheiben mit jeweils einer DinaSys DTC Drehscheibensteuerung von PiCommIT

Anlage: Märklin C-Gleis und K-Gleis
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.0b Premium
  • Rechnerkonfiguration:
    CSL Computer, AMD A8-6600K APU with Radeon(tm) HD Graphics 3,90 GHz, Ram 8,00 GB, 64 Bit-Betriebssystem Win 10

Gaudibayer

Danke für diese super Antwort. Hat mir sehr viel geholfen.


Leider muss ich sagen der Teil im Handbuch sagt rein gar nichts.  Ich hatte mir eher hier Hilfe erhofft.

Wenn man die Adresse des 2ten Magnetartikel leer lässt passiert nichts. Weiche versucht im Programm immer 4 Stellungen zu schalten.
Evtl ist die Dokumentation eher für Profis ausgelegt und nicht zu Genüge für "Normalos".

Ich dahcte mir schon das ich die 2te Adresse einfach auf 9 stehen lasse. aber das interessiert das Gleisbild nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015 Premium Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CS2, S88, Link 88, Terminal, Booster

Edwin Schefold

Hallo Joachim

Es geht hier um eine Doppelkreuzungsweiche DKW und nicht um eine Dreiwegeweiche DWW  ;)
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Gaudibayer

p.s. es geht hier um DKW mit einem Antrieb --> Handbuch Seite 301 .
Mit freundlichen Grüßen
Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015 Premium Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CS2, S88, Link 88, Terminal, Booster

Edwin Schefold

Hallo Stephan

Die zweite Adresse ist nur gedacht für DKW mit zwei Antrieben. Bei einem Antrieb bleibt die zweite Adresse frei.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Gaudibayer

#8
Ja das habe ich instiktiv schon auf 0 gelassen. Steht ja sogar im Handbuch. Auf meiner Central station schaltet die Weiche ja auch normal, entweder krumm oder gerade.
Das Problem ist am Gleisbild, wenn ich die Weiche dort anklicke schaltet die Wiche immer 4 Stellungen auf dem Gleisbild, auf der Anlage natürlich immer nur abwechselnd gerade oder krumm.
Somit weiß ich nie wie sie nun eigentlich steht.

Ich habe auch keine weiteren Optionen gefunden wie man einstellen kann das die DKW auf dem Gleisbild gleichzeitig die linke und rechte Hälfte immer zur gleichen Zeit schaltet. So gehn die Weichenzungen auf dem Gleisbild quasi einmal reihum nacheinander anstatt das immer 2 Wichenzungen gleichzeitig umschalten im Gleisbild.
Mit freundlichen Grüßen
Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015 Premium Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CS2, S88, Link 88, Terminal, Booster

Edwin Schefold

Hallo Stepfan

Im Grunde sehr einfach:
Immer wenn die Schenkel eine Gerade bilden, geht es gerade aus, wenn sie einen Knick anzeigt, dann ist abbiegen angesagt.
Aber wie schon gesagt:
Wenn die Fahrstraße richtig erstellt wurde, und gestellt wird, dann zeigt sie den richtigen Fahrweg an.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Gaudibayer

#10
Ja das ist mir klar. Nur wenn ich mit links auf die Weiche im Gleisbild klicke dann geht zb. nur ein Schenkel in eine neue Position. Wenn ich erneut klicke der nächste. Jedesmal wenn ich ein klick auf die Weiche mache schaltet meine DKW einmal um. Da die DKW auf der Anlage aber nur gerade oder krumm kennt stimmt somit die stellung ja nie mit dem des Gleisbildes überein.

Kann man dem Programm sagen das es beide Schenkel auf dem GLEISBILD gleichzeitig stellen soll und nicht einzeln ?

Ich habe mal 2 screenshots gemacht. Ich möchte das meine DKW nur diese zwei Stellungen anzeigt !
Mit freundlichen Grüßen
Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015 Premium Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CS2, S88, Link 88, Terminal, Booster

JoGa59

Hallo,
Sorry Eddy hab es als Dreiwegeweiche interpretiert.
Hallo Stephan,
bei der Doppelkreuzungsweiche ist ja noch einfacher. Da gibt es nur gerade oder krumm. In der Automatik schaltet WDP die Kreuzung immer richtig und noch wichtiger, zeigt es im Gleisbild immer richtig an. Manuell betrieben braucht es allerdings oftmals 3-4 Klicks bis es richtig angezeigt wird. Aber es ist doch wichtig das es in der Automatik funktioniert.
LG aus Krefeld
Joachim
Anlagenkonfiguration:
WDP Version: 2015.2 Premium,  Tams MC 1.4.8, 4x Booster Tams B2 und 1x Lüssibooster
CAN-Digital PC-Schnitte mit 10 Rückmeldemodule, davon 6 mit der Diodentrickplatine und 4 Tams S88 Module. Zusätzlich noch eine CC-Schnitte zum Decoder einstellen.
2x Märklin-Drehscheiben mit jeweils einer DinaSys DTC Drehscheibensteuerung von PiCommIT

Anlage: Märklin C-Gleis und K-Gleis
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.0b Premium
  • Rechnerkonfiguration:
    CSL Computer, AMD A8-6600K APU with Radeon(tm) HD Graphics 3,90 GHz, Ram 8,00 GB, 64 Bit-Betriebssystem Win 10

Gaudibayer

#12
Ah okay, vielen Dank.
Also ist es im manuellen Betrieb nicht möglich die Weiche mit nur 2 Stellungen zu betreiben. Ich muss also immer 3 bis 4 mal klicken das die Weiche in die Richtige Stellung kommt. Z.B. im BW habe ich keine Fahrstraßen .

Also gibt es keine Möglichkeit die Weichen so zu stellen wie ich es gerne hätte, und auch praktisch wäre. Weil die Weiche eben nur 2 Stellungen hat.

Ich denke ich muss mich mal mit dem Entwickler in Verbindung setzen. Falls es stimmt und man kan eine DKW nicht ordnungsgemäß in manuellem Betrieb stellen ist dies schon ein in meinen Augen ein riesen Mangel an der Software.
Mit freundlichen Grüßen
Stephan
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015 Premium Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CS2, S88, Link 88, Terminal, Booster

Helmut Kreis

Hallo Stepfhan,

Du kannst die Weiche auch mit der rechten Maustaste anklicken und die direkte Stellung schalten.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Norbert Kuhn

Hallo Stephan,

wenn ich mir Deine Sreenshot so anschaue steht die DKW immer gerade. Warum willst Du denn die DKW schalten?
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10