Neues Video von meiner MoBa - Seite 8
 

Neues Video von meiner MoBa

Begonnen von Gerhard Arnold, 02. März 2018, 10:45:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerhard Arnold

Hallo zusammen,

ich danke allen (Peter aus Neu-Isenburg, Jens aus Farum DK, Peter aus Stuttgart, Herbert aus Düren, Bernd aus Eggerstedt, Bernd aus Berlin, Norbert aus Tauberbischofsheim und Georg aus Illertissen) für eure freundlichen und überaus lobenden Beiträge zu meinem letzten Video "Rangierbetrieb nach Fahrplan mit Win-Digipet", über die sich meine Frau und ich riesig gefreut haben.

Zum morgigen 1. Advent präsentiere ich euch mein neues Video ,,Rangieren mit Digitalkupplungen"


Viel Spaß beim Anschauen!

Ich wünsche eine gesunde Adventszeit und viel Zuversicht.
Viele Grüße aus Niederbayern
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Zweileiter-H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40

Matthias Schäfer

Hallo Gerhard,

in jeder Hinsicht perfekt, UNGLAUBLICH, ich habe gar nicht so viele Daumen, die nach oben zeigen können, wie Du es verdient hast.

Das läßt mich wirklich sprachlos zurück.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Norbert Kuhn

Hallo Gerhard,

und wieder ein super Video von Dir. Vielen Dank dafür.
Ich habe da auch noch eine Frage: Was für ein Rauchgenerator ist in der BR 85 eingebaut? Die Ausfahrt sieht sehr realistisch aus.
Wünsche Dir auch einen geruhsamen ersten Advent.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10

Peter B.

Hallo Gerhard,

vielen vielen Dank für das tolle Video. Auch von mir der Daumen ganz weit nach oben.

Das ist einfach nur PERFEKT.

Viele Grüße von der Nordseeküste

Peter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N Fleischmann, Minitrix, Arnold, Z21PG, DCCEX, MLL, LocoTurn 2x
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 Win11 64 Bit Prof Laptop

Gerhard Arnold

#109
Hallo zusammen,

es freut mich, dass euch auch dieses Video gefällt.

Hallo Norbert,
meine 85er stammt von Roco, Bestellnummer: 72263. Diese Lok ist serienmäßig mit einem Zimo-Decoder und dynamischen Rauch von Seuthe (Roco-Bestellnummer: 130806) ausgestattet. Für den Rauch verwende ich das ESU-Rauchdestillat 51990.
19514
Viele Grüße aus Niederbayern
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Zweileiter-H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40

Norbert Kuhn

Hallo Gerhard,

vielen. viel Dank für Deine schnelle Antwort.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10

Krogsgaard

Hallo Gerhard,

Herzlichen Glückwunsch zu einem weiteren wunderbaren Video. Hier kann man die verschiedenen digitalen Kupplungen  wirklich in Aktion sehen. Schön mit so einem Video - normalerweise sieht man die meisten Fahrvideos.

Besondere Grüße vom ,Hofhund' Frida denn es muss mal wieder ,Moviestar' sein (7:00)  :)

Gruß Jens Krogsgaard - Kopenhagen
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit

Peter Ploch

Hallo Gerhard,

Kompliment, aber was soll ich noch dazu sagen, ich kann mich nur den Vorredner anschließen, einfach ganz toll. Besonders gefällt mir das superweiche, zielgenaue Heranfahren der Loks und auch wie sauber dann das Ankuppeln geschieht, nicht so mit Hauruck!

Dir und Deiner Frau eine schöne, coronafreie Adventszeit.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Jürgen Schröder

Hallo Gerhard,

eine wunderschöne Entspannung Deinem neuen Video zuzusehen. Aber auch die Insperation ähnliches auf der eigenen Anlage zu realisieren.

Mache weiter so. Freue mich schon auf Deine nächste Fahrt, die Du sicher in den langen Wintermonaten
realisieren dürftes.

Jedenfalls war dies ein guter Beitrag für den 2. Dezember, dem Tag der Modellbahn.

Mit freundlichen Grüssen aus dem Tal der Wupper
Jürgen

https://windigipet-freunde.de
  • Win-Digipet-Version:
    WinDigipet 2021.2d Premium Office
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N Fleischmann-Piccolo,IB Basic, DS 9152C von Fleischmann mit LDT-TT-DEC, UB-Booster Power 3 und 4, Loconet-Rückmeldung über UB 63340,Weichendecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook ACER Aspire 3, Windows 11 Home (64 bit),

belue

Moin Gerhard, wieder ein super Video ! Ich bin begeistert von deiner schönen Anlage.
Viel Spaß und Freude weiterhin damit und einen schönen 1. Advent wünscht
Bernd.
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage in Planung Märklin C + M-Gleis, Fahren: CS1R V.4.2.8, Schalten/Rückmelden geplant: CC-Schnitte spezial, Stromsniffer 3A, Weichenchef Magnet, GR Basic, ModulBooster 2, CC-Schnitte + MS2 zur Dekoderprogrammierung
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 8.1, 64bit, MSI GX 70, AMD A10-5750M, 16 GB Ram, Samsung Galaxy Tab S für WDP Mobile

Ralf Krapp

Hallo Gerhard,
dann will ich mich auch in die Reihe der begeisterten Hobbyfreunde einreihen und Dir sowie Deiner lieben Gattin ein aufrichtiges Dankeschön für die schönen und aufschlussreichen Bilder Bilder sagen.
Interessant wäre mich zu erfahren, welche der von Dir verwendeten Kupplungssysteme zuverlässig fehlerfrei funktionieren und welches System Deine Vorliebe geniest. Den Bildern nach zu urteilen, sind wohl die Hakenkupplungen recht unempfindlich gegen Zug- und Druckbelastung. Ich habe eine Lenz V36 (angepasst für Märklin), die auch über einen solche Hakenkupplung verfügt und mich noch nie im Stich gelassen hat. Das Absenken des Hakens scheint mir die idealste Lösung zu sein.
Weiterhin viel Freude mit Deiner Superanlage und hoffentlich noch tollen Videos.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Gerhard Arnold

Zitat von: Krogsgaard in 27. November 2021, 16:16:26
Besondere Grüße vom ,Hofhund' Frida denn es muss mal wieder ,Moviestar' sein (7:00)  :)
Lieber Jens,
besondere Grüße von mir und meiner Frau an den Moviestar Frida, euer Auftritt wertet mein Video ungemein auf.
Ein Kommentar (von Trainhunter H0) zum Video lautete sehr treffend: "Beste Szene Tim und Struppi in live 😉👍"

Zitat von: Peter Ploch in 27. November 2021, 18:00:32
Besonders gefällt mir das superweiche, zielgenaue Heranfahren der Loks und auch wie sauber dann das Ankuppeln geschieht, nicht so mit Hauruck!
Hallo Peter,
das lässt sich mit WPD-Profilen, mit etwas Geduld beim Feintuning, sehr gut realisieren, vor allem wenn man bei der Anzahl der Rückmelder nicht zu sehr spart.

Zitat von: Ralf Krapp in 28. November 2021, 10:19:49
Interessant wäre mich zu erfahren, welche der von Dir verwendeten Kupplungssysteme zuverlässig fehlerfrei funktionieren und welches System Deine Vorliebe geniest.
Hallo Ralf,
die Hakenkupplungen sind besonders zuverlässig und elegant beim Rangieren mit einzelnen Wagen, da sie durch das Absenken des Hakens beim Ankuppeln nicht weggeschoben und beim Abkuppeln nicht mitgezogen werden.
Das Abkuppeln funktioniert auch bei leichtem Zug am Haken. Auch das Kuppeln in leichten Kurven funktioniert zuverlässig.

die magnetischen Kupplungen (ESU, Krois, Lenz, Roco) machen grundsätzlich Probleme bei Bügelkupplungen, wenn deren Bügel aus Eisen ist. Ich verwende ausschließlich die Roco-Universalkupplungen zum Kuppeln.

Ich verwende neben den von mir favorisierten Hakenkupplungen zurzeit meist die Kroiskupplungen, wobei ich die Kupplungen von Roco und ESU ähnlich gut finde. Siehe hierzu (den leicht veralteten Beitrag) auf meiner Homepage: Beitrag zu den Digitalkupplungen.
Viele Grüße aus Niederbayern
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Zweileiter-H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40

michael1957

Lieber Gerhard,
ich habe absichtlich den heutigen Sonntag abgewartet um mir euer neuestes Video anzusehen. Ganz einfach deshalb, weil mir der Sonntag ausreichend Muße gibt um mich an diesen wahnsinnig tollen und herrlich schönen Videos zu erfreuen. Eigentlich fällt mir nix mehr ein, was nicht von den vielen "Vor-Schreibern"schon gesagt worden wäre. Ich will daher alle Superlative aus den letzten Kommentaren einfach unterstreichen und dir DANKE sagen für neuerliche Minuten einer tollen Unterhaltung, die für jeden Modellbahn-Fan nur Ans*censored* sein kann, immer weiter zu forschen und sich keinesfalls mit "Halb-Lösungen" zufrieden zu geben...
Großes Lob und totale Anerkennung sowie herzliche Grüße aus Österreich,
Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Stefan Kirner

Servus Gerhard,

absolut sehenswert Deine Videos. Vielen Dank!!!
Wenn ich nur auch schon so weit wäre wie Du mit Deiner Anlage.

Schönen 1. Advent
Stefan
WDP 2021, Märklin H0 C-Gleis, TAMS MC, Kabasoft Booster, IEK und ESU Decoder, m3, MM und DCC Protokoll im Mischbetrieb

Bernd Senger

Hallo Gerhard,

wieder einmal "ganz großes Kino". Absolut sehenswert, die drei Dampfloks am Erzzug und die Sequenz mit dem Lokwechsel kurz vor Schluß. Hier beweist Du einmal mehr die Leistungsfähigkeit von WDP. Klasse!!  8) 8)
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A10-7850K, 8 GB RAM, 34" UWQHD 3440x1440 Windows 10 64; Samsung Galaxy S21+