Nach Update auf 2015 funktionieren zwar die Magnetartikel, die Loks aber nicht.
 

Nach Update auf 2015 funktionieren zwar die Magnetartikel, die Loks aber nicht.

Begonnen von Eisenbahn-Opa Michael, 29. März 2018, 15:05:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eisenbahn-Opa Michael

Guten Tag (oder gibt es auch einen typischen Modellbahner-Gruß, ich bin noch neu hier?!),

vor ein paar Tagen habe ich die 2012 Small-Version gegen die 2015 Premium eingetauscht und für die üblichen Umstellungsprobleme ("Bibliothek nicht angemeldet", "Wo sind die Digipet-Bilder?") hier schon hilfreiche Antworten gefunden. Ähnliches erhoffe ich mir nun auch für mein neues Problem.

Nachdem nämlich die Anfangsschwierigkeiten behoben werden konnten, lassen sich nun zwar die Magnetartikel ansteuern, aber die Loks reagieren nicht auf Kommandos aus dem WDP-Programm - sie fahren nur aus der CS-2 heraus.

Wo muss ich möglicherweise noch ein Häkchen setzen oder eine Einstellung verändern?

Vielleicht kennt ja jemand einen Lösungsweg und gibt mir den entsprechenden Tipp, damit ich die Züge bald wieder mit den WDP-Fahrstraßen in Bewegung setzen kann...

Vielen Dank im voraus vom
- von den Enkeln so genannten - Eisenbahn-Opa


  • Win-Digipet-Version:
    2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows XP

Helmut Kreis

Hallo Opa,

schon mal nachgesehen, ob evtl. das Digitalsystem in WDP (noch deaktiviert ist?
Erkennt man an dem normalerweise grünen Punkt in der Iconleiste mit der 1 drin.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Dr. J. Schmidt

Hallo,
oder der STOP Button ist in der oberen Leiste rot anstatt grün.
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM

Eisenbahn-Opa Michael

Hallo zusammen,

beide Hinweise wären praktikable Lösungen gewesen, aber keine der beiden Voraussetzungen ist erfüllt - die (1) ist grün (sonst würden ja vermutlich auch die Magnetartikel nicht geschaltet?), und auch der Stop-Button ist grün - wenn der rot gestellt wird, springt auch die CS2 auf Stop - WDP und CS2 verstehen sich also bestens (zumindest in Sachen Magnetartikel).
Wenn ich statt WDP die Computer-CS2 ankoppele, lassen sich die Loks durchaus vom Computer aus steuern (also mit der virtuellen CS2), was ebenfalls für die korrekte Verbindung zwischen Computer und analoger CS-2 spricht.
Irgendwie spricht WDP die Loks nicht an... :(

Und an Ostern kommen die Enkel wieder zu Besuch - da muss ich "liefern"...  ;)


  • Win-Digipet-Version:
    2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows XP

S.Dankwardt

Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Huf Albert


Hallo Opa,


hast Du die Loks in WDP  mit der CS2 verknüpft?


Gruß
Albert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2 d
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, C-Gleis, MM, DCC; Tams MC2, S88-G.Boll, DSD 2010 S.Brandt
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 11 Pro; 16 GB, AMD Ryzen 7;

Eisenbahn-Opa Michael

Hallo Albert,

wenn du damit meinst, ob die Loks in der Fahrzeugdatenbank alle der CS2 als Digitalsystem zugeordnet sind - ja. Ich hatte sie alle über die "globale" Änderung entsprechend umgeschrieben. In der Kopfleiste der FDB gibt es daneben aber noch ein weiteres Icon mit einem Doppelpfeil - da habe ich mal nachgeschaut, was sich dahinter verbirgt (steht zwar vermutlich auch im Handbuch, aber immer alles durchlesen, bevor man einen Schritt geht, ist nicht mein Ding - ich probiere lieber aus  ;)).
Was soll ich sagen - dieser Befehl bringt einen Austausch aller Loks zwischen WDP und CS2 (oder einzelner, ausgewählter Loks).
Nachdem ich also alle Loks aus der CS2 noch einmal in die FDB übertragen habe, lief die Sache. Offenbar waren vorher die Loks nicht richtig in die FDB eingetragen worden, denn manche sind jetzt doppelt drin, und nur jeweils eine Version läuft...  :-[.
Na ja, jetzt warte ich nur noch auf das Schaltnetzteil für den S88-Link, damit die CS2 auch meine Rückmeldemodule lesen kann, und dann sollte die Sache wieder wie früher bei der 6050/51 laufen, jetzt aber bei den mfx-Loks auch mit den zusätzlichen Funktionen.

In gewisser Weise hat deine Frage/dein Tipp mich also auf die richtige Fährte gebracht - dafür herzlichen Dank vom

Eisenbahn-Opa

PS: Dank natürlich auch an die anderen Antworter, auch, wenn es nichts gebracht hat!!
  • Win-Digipet-Version:
    2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows XP