virtuelle Magnetartikel mit derselben an mehreren Stellen des Gleisbildes
 

virtuelle Magnetartikel mit derselben an mehreren Stellen des Gleisbildes

Begonnen von Manfred Müller-Marein, 12. Juli 2018, 19:00:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Manfred Müller-Marein

Guten Abend, Experten!

Viele von uns haben sicher - wie ich - virtuelle MA mit derselben Adresse an zwei Stellen im Gleisbild, z. B. an der Stelle, wo diese eine Rolle spielen, sowie in einem zentralen Steuerbereich, der einen Überblick über den Stand der Steuerung geben soll. Dabei kann es sich auch um vielbegriffige MA handeln.

Bisher war es immer so, daß die manuelle oder automatische Schaltung eines dieser MA auch den oder die anderen an der oder den anderen Stellen des Gleisbildes mit umstellte, da schließlich stets dieselbe Adresse angesprochen wird. Nunmehr fällt mir auf, daß dies jedenfalls für vielbegriffige MA nicht mehr ohne weiteres gilt.

Meine Steuerung geriet mehrfach durcheinander, weil das nicht funktionierte. Erst wenn ich den Gleisbild-Editor ein- und wieder ausschaltete, hat dies funktioniert.

Kann man das wieder in den früheren Zustand bringen? Besten Dank!

Grüße, Manfred.
K-Gleis, Loks von Roco, Brawa, Märklin, Fahren mit der Tamszentrale, bei mfx-Loks über m3, zum Programmieren der mfx-Loks CC-Schnitte + Mobile Station, Schalten und Rückmelden mit Stärz-Dec, auch für die DS, LS-Railspeed. Windows 10.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, Tams

Markus Herzog

Hallo Manfred,

habe ich gerade mit 2018.0b (oder hast du noch wie in der Signatur 2015.2?) probiert.

18 begriffiges HL-Signal doppelt mit gleicher Adresse (und gleichem Digitalsystem und gleichem Datenformat) eingestellt. Die schalten bei mir absolut synchron sowohl manuell als auch per STW. Und das sofort nach Programmstart.
Was machst du anders?

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Maiky911

Hallo zusammen,

habe gerade das gleiche Phänomen. Betrifft aber mehrere Magnetartikel (zwei begriffige). Habe viel mit dem STW und der Simulation gearbeitet. Sonst hat das immer geklappt, einen anklicken, alle anderen mit der gleichen Adresse schalten parallel. Habe ein Kurzvideo davon, leider zu Groß für hier.

Gruß
Maik

Dicken Gruß aus dem Münsterland

Maik Bähring
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2, ESU-ECOS, K-Gleis, Schalt-Decoder: LDT, Viessmann, Sven Brand; Lok-Decoder: Märklin, ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 64bit, 16GB RAM, 256SSD, WIN11 64bit

Manfred Müller-Marein

Guten Tag, Markus,

Profil geändert. Ich mache gar nichts anders. Soeben habe ich das nach dem Start der Anlagenversion ausprobiert, alles klappte. Im Laufe der Fahrbewegungen mit einigen Umstellungen derartiger virt. MA per StW oder Option ZFA stellte ich aber fest, daß nach einiger Zeit wieder der genannte Fehler eintrat. Ich habe dann den Gleisbild-Editor geöffnet und wieder geschlossen, dann ging es wieder.

Ich werde das weiter beobachten und dann berichten.

Danke für die prompte Reaktion und viele Grüße - Manfred.
K-Gleis, Loks von Roco, Brawa, Märklin, Fahren mit der Tamszentrale, bei mfx-Loks über m3, zum Programmieren der mfx-Loks CC-Schnitte + Mobile Station, Schalten und Rückmelden mit Stärz-Dec, auch für die DS, LS-Railspeed. Windows 10.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, Tams

Maiky911

Hallo Markus,

bei mir ist das genauso. Manuelles ausführen "Grundstellung ausführen..." bringt leider nichts. Der Fehler tritt auf, nach intensiven/längeren arbeiten bzw. ausprobieren mit dem STW. Mit der ZFA mache ich noch nichts.
Wechsel in den Gleisbild-Editor und direkt zurück, und alles klappt wieder.

Gruß
Maik

Dicken Gruß aus dem Münsterland

Maik Bähring
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2, ESU-ECOS, K-Gleis, Schalt-Decoder: LDT, Viessmann, Sven Brand; Lok-Decoder: Märklin, ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 64bit, 16GB RAM, 256SSD, WIN11 64bit

Helmut Kreis

Hallo,

nutzt ihr evtl. die Multipläne und die MAs sind nicht genau in einem Gleisplan?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Manfred Müller-Marein

Hallo, Helmut!

Alles nach alter Väter Sitte in einem einzigen Gleisplan.

Grüße, Manfred
K-Gleis, Loks von Roco, Brawa, Märklin, Fahren mit der Tamszentrale, bei mfx-Loks über m3, zum Programmieren der mfx-Loks CC-Schnitte + Mobile Station, Schalten und Rückmelden mit Stärz-Dec, auch für die DS, LS-Railspeed. Windows 10.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, Tams

Torsten Junge

#7
Hallo,

dieses läst sich auch in der Büroversion nachvollziehen. :(
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Markus Herzog

Hallo zusammen,

ich kann es nachvollziehen.

Es dürfte auftreten:
1. Nach Beenden des Fahrstraßen-Editors
2. Nach Beenden der Simulation wenn man dann auf den Zustand vor der Simulation zurücksetzen lässt

Wird dann in 2018.1 korrigiert werden.

Interimslösung: wenn man diese "verlinkten" Magnetartikel nutzt und 1. oder 2. (s.o.) macht, einmal Gleisbildeditor auf und zu.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Manfred Müller-Marein

Guten Tag, Markus!

Ich bin erleichtert! Bis zur Korrektur können sicher alle mit der Zwischenlösung leben.

Gruße und Dank, Manfred
K-Gleis, Loks von Roco, Brawa, Märklin, Fahren mit der Tamszentrale, bei mfx-Loks über m3, zum Programmieren der mfx-Loks CC-Schnitte + Mobile Station, Schalten und Rückmelden mit Stärz-Dec, auch für die DS, LS-Railspeed. Windows 10.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, Tams