Adressen der Drehscheibe erfassen
 

Adressen der Drehscheibe erfassen

Begonnen von Roland Ulmann, 21. August 2018, 21:14:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Roland Ulmann

Guten Abend ,
Bei der Vergabe der Adressen, bei der Fleischmann Drehscheibe mit LDT TT-Decoder habe ich folgende Einstellungen gemacht:
Drehscheibe Adresse 225, funktioniert soweit.
1. Gleis Adr. 229 rot, DS 1,  2. Gleis 229 grün DS 2,  3. Gleis 230 rot DS 3, usw.
Das funktioniert bis Gleis 12 der Drehscheibe. Das 13. Gleis gebe ich Adresse  135 rot DS 13 ein, dann habe ich keine Reaktion von der Drehscheibe.
Ich komme nicht weiter, bei der Erfassung der Gleise 13 bis 48. Das Handbuch verwirrt mich auch noch.

Wer weiss , was ich falsch mache?
Danke für ein Ratschlag.
Freundliche Grüsse
Freundliche Grüsse
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 15
  • Anlagenkonfiguration:
    Dico Station+DSI 2 Rückmelden und für Weichen und Signale, Digikeijs 5000 zum Fahren mit 4 Booster, Roco Gleissystem 2.5 mm, LDT und Digikeijs Rückmelder und Gleisbesetzmelder, Kehrschleifenmodul AAA und LDT. Drehscheibe Fleischmann noch mit LDT Decoder bald Digikeijs.
  • Rechnerkonfiguration:
    Winows 8 64 Bit

Sven Spiegelhauer

Hallo Roland,

warum versuchst Du jede Adresse zu programmieren? Die LDT Drehscheibendecoder sind doch vorprogrammiert. Man muß nur dei Startadresse und das Digitalformat einstellen. Also 225 DCC zum Beispiel. Ich würde den Decoder mal Reseten und dann nur die genannten Werte eingeben. Alles andere sollte dann automatisch funktionieren. Zumindest ist das so bei meinen letzten 3 Decodern so gewesen. Die Geschwindigkeit und Positionserkennung wird ja Hardwareseitig über die Einstellregler vorgenommen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Sven Spiegelhauer

Hallo Roland,

noch was vergessen. Die richtige Drehscheibe muß noch über Jumper eingestellt werden. Anleitung Seite 2.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Helmut Kreis

Hallo Roland,

wieso gibst Du immer DS1, DS2... ein? Du hast Du nur diese eine Drehscheibe!
Die Adresse 135 ist nicht im Adressraum der Drehscheibe mit der Adresse 225. Wenn es ein Schreibfehler ist und 235 sein soll, ist es korrekt für Gleis 13.
Es werden auch nur erste Hälfte der Gleise programmiert! Also bei einer 48-gleisigen Drehscheibe nur die Gleise 1-24.
Hast Du bei der Konfiguration die volle Gleisanzahl? Wurden dazu im Decoder auch alle Gleise der ersten Hälfte programmiert?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Roland Ulmann

Hallo Zusammen,
Ich habe 48 Anschlüsse, also volles Haus.
Den Jumper habe ich gesteckt bei 48 Anschlüssen.
Gleis 13 hatte ich die Adresse 235 vergeben.
Sven; Wenn ich bei Anschluss 13 die Adresse lösche, kommt die Meldung: Keine Adresse vergeben.

Also sollte ich bis Gleis 24 eine Adresse vergeben, von 229 abwechslungsweise rot/grün bis Adresse 240.
24 Abgänge, 12 Adressen je rot und grün.Ist das Richtig so?

Danke für die Antworten
Gruss
Roland
Freundliche Grüsse
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 15
  • Anlagenkonfiguration:
    Dico Station+DSI 2 Rückmelden und für Weichen und Signale, Digikeijs 5000 zum Fahren mit 4 Booster, Roco Gleissystem 2.5 mm, LDT und Digikeijs Rückmelder und Gleisbesetzmelder, Kehrschleifenmodul AAA und LDT. Drehscheibe Fleischmann noch mit LDT Decoder bald Digikeijs.
  • Rechnerkonfiguration:
    Winows 8 64 Bit

Sven Spiegelhauer

Hallo Roland,

ZitatAlso sollte ich bis Gleis 24 eine Adresse vergeben, von 229 abwechslungsweise rot/grün bis Adresse 240.
24 Abgänge, 12 Adressen je rot und grün.Ist das Richtig so?

Ja, das ist richtig. Ich habe aber diese Programmierung nie gemacht bei den LDT Decodern.
Ich habe nur wie auf Seite 7 die Basisadresse programmiert. Fertig.


ZitatWenn ich bei Anschluss 13 die Adresse lösche, kommt die Meldung: Keine Adresse vergeben.

Verstehe ich nicht. Von wem kommt die Meldung? Programmierst Du über das Setup der Drehscheibe in WDP? Brauchst Du doch nicht.


Darum mein Hinweis, den Decoder zu reseten und nur die Basisadresse zu programmieren.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Peter BR44

Hallo Roland,

habe ein kurze Zwischenfrage.

Die Adressvergabe funktioniert von 1 - 12?
Die Bühne fährt auch dort hin, wo Du bis dahin programmiert hast?
Oder fährt sie erst gar nicht zum programmierten Anschluss?
Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24

Roland Ulmann

Hallo zusammen,
Ich lese und versuche die Drehscheibe in Betrieb zu nehmen.
Nun habe ich folgendes Festgestellt:  Von Gleis 1 bis Gleis 47 alles OK, Gleis 48 geht nicht, keine Anwahl möglich.
Nach diversen unterlagen sollte das Gleis 48  die Adresse 33.240 haben, aber beim programmieren wird immer die Adresse 34.241 vergeben. (Ich kann das ja nicht ändern) Von Adresse 34.240 sollte es ja zu 33.240 übergehen, geht aber nicht. Den Decoder resetet, alles hilft nichts. war hat mir ein Typ?
Freundliche Grüsse
Roland
Freundliche Grüsse
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 15
  • Anlagenkonfiguration:
    Dico Station+DSI 2 Rückmelden und für Weichen und Signale, Digikeijs 5000 zum Fahren mit 4 Booster, Roco Gleissystem 2.5 mm, LDT und Digikeijs Rückmelder und Gleisbesetzmelder, Kehrschleifenmodul AAA und LDT. Drehscheibe Fleischmann noch mit LDT Decoder bald Digikeijs.
  • Rechnerkonfiguration:
    Winows 8 64 Bit

Roland Ulmann

Noch eine Anmerkung: Gleis 1 bis 23 alles Ok, und Gleis 25-47 alles OK
Freundliche Grüsse
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 15
  • Anlagenkonfiguration:
    Dico Station+DSI 2 Rückmelden und für Weichen und Signale, Digikeijs 5000 zum Fahren mit 4 Booster, Roco Gleissystem 2.5 mm, LDT und Digikeijs Rückmelder und Gleisbesetzmelder, Kehrschleifenmodul AAA und LDT. Drehscheibe Fleischmann noch mit LDT Decoder bald Digikeijs.
  • Rechnerkonfiguration:
    Winows 8 64 Bit

Helmut Kreis

Hallo Roland,

eigentlich programmierst Du nur 24 Gleise! Und Gleis 1 ist ja gleich Gleis 48.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Torsten Junge

Hallo,
Zitat von: Helmut Kreis in 04. September 2018, 05:35:52
Und Gleis 1 ist ja gleich Gleis 48.
das Stimmt nicht Gleis 1 ist gleich Gleis 25 ;) ,Gleis 48 ist Gleis 24 ;) immer gegen Überliegend.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Roland Ulmann

Danke für die Antworten,
aber mein Problem ist; Gleis 1-23 ist korrekt
Gleis 1 34.229 Gleis 2 33.229 usw. Bei Gleis 23 ist die Adresse 34.240 und bei Gleis 24 sollte die Adresse 33.240 sein, das ist es aber nicht, sondern 33.241.
33.241 ist aber keine Adresse mehr für die Gleisanschlüsse. Das ist mein Problem.
Es funktioniert alles bis Gleis 23, nur gleis 24/48 nicht, da komme ich nicht weiter.
Grüsse
Roland
Freundliche Grüsse
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 15
  • Anlagenkonfiguration:
    Dico Station+DSI 2 Rückmelden und für Weichen und Signale, Digikeijs 5000 zum Fahren mit 4 Booster, Roco Gleissystem 2.5 mm, LDT und Digikeijs Rückmelder und Gleisbesetzmelder, Kehrschleifenmodul AAA und LDT. Drehscheibe Fleischmann noch mit LDT Decoder bald Digikeijs.
  • Rechnerkonfiguration:
    Winows 8 64 Bit

Helmut Kreis

Hallo,

@Torsten: Sorry, da war ich entweder schon zu müde oder noch nicht wach genug.

@Roland: Die Adressen vergibst Du doch im GB-Editor. Da sollte dann also für die Gleise 23 angehakt sein Rot 240 und für Gleis 24 Grün 240.

Funktioniert denn die Steuerung über die Zentrale korrekt, wenn Du die Adressen manuell eingibst? Vielleicht hast Du in der Programmierung des Decoders einen Fehler? Erst wenn die Positionen über die Zentrale auch korrekt angefahren werden können, kann WDP die Drehscheibe auch korrekt stellen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Peter BR44

Hallo Roland,

dein Decoder ist u. a. ein "LDT-Ersatz-Decoder" für den Märklin Decoder 7686 bzw. 7687.
Von daher werden nur 24 Gleis Abgänge programmiert.
Der Jumper dient dazu um dem Decoder mitzuteilen, welche DS dranhängt.
Der Decoder kann auch für Drehscheiben mit 24 Segmenten genutzt werden.
Ergo, werden dann nur 12 Abgänge programmiert.
Hier noch mal das Schema-Bild dazu von LDT.

Off Topic:

vor einigen Jahren habe ich auf der Messe in Köln einen Decoder gesehen,
weiß nicht mehr den Hersteller, dieser hatte einen Decoder mit 48 programmierbaren Anschlüssen.
Somit stand eine Lok immer mit der Nase voran zum Abgang.
Ob es diesen noch gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Aber dieser hat/hatte mit den üblichen DS-Decodern,
nichts gemeinsam in der Programmierung.

Viele Grüße Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    C- und K-Gleis, CS-3 60226+Booster 60175+L-88+S-88 60881, MS-2, CU 6021, Lokdec. ESU M4, Decoder IEK K83 + K84, Signal, ESU SwitchPilot 3 Servo
  • Rechnerkonfiguration:
    Hardware: i5-7600K, 32 GB RAM, 24

Roland Ulmann

Hallo Peter, Danke , Deine Skizze hat mir geholfen. Nach der Abfrag habe ich nochmals Clear gedrückt, (man muss beim Start und nach der Abfrage Clear drücken, dann gehts) dann sind die Adressen korrekt im Fenster erschienen.
Jetzt läuft die Drehscheibe korrekt.
Herzlichen Dank für die Hilfe.
Roland
Freundliche Grüsse
Roland
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 15
  • Anlagenkonfiguration:
    Dico Station+DSI 2 Rückmelden und für Weichen und Signale, Digikeijs 5000 zum Fahren mit 4 Booster, Roco Gleissystem 2.5 mm, LDT und Digikeijs Rückmelder und Gleisbesetzmelder, Kehrschleifenmodul AAA und LDT. Drehscheibe Fleischmann noch mit LDT Decoder bald Digikeijs.
  • Rechnerkonfiguration:
    Winows 8 64 Bit