FDL Schattenbahnhofsteuerung
 

FDL Schattenbahnhofsteuerung

Begonnen von Dr. J. Schmidt, 23. Oktober 2018, 20:16:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dr. J. Schmidt

Hallo Anwender des 2018  Programm FDL SBS,
ich habe irgendwo noch einen Fehler und komme nicht weiter.
Alle ZNF sind iZNF, die Zielmatrix ist eingeschaltet, die Matrixprüfung ist O.K.
Alle Fahrstraßen haben keine Matrixeinschränkung.

Ich habe vier hintereinanderliegende iZNF (4 Kurzzüge) und schaffe es nicht die iZNF zu verbinden.
Die zuerst befahrenen iZNF wurden in die 2. Spalte >1 verschoben.

Die Prüfung der erlaubten Züge der einzelnen iZNF ergab nur bei den vorletzten iZNF vor dem Ausfahrt iZNF Einschränkungen, wobei ich noch nicht weiß, warum das so ist.
Die direkte iZNF Matrixprüfung ist unauffällig.

Jetzt gelingt es mir nicht vom Hbf. eine Zugfahrt (bis zum Ende des Sbhf. programmiert) zu starten.
Die Zugfahrt ist auch so programmiert, dass die Fahrt zum ersten iZNF umgangen werden kann (wenn der Zug zu lang ist), idem die Fahrstraße zum zweiten iZNF erfolgen kann.
Es wird gemeldet, der FDL SBS erlaubt es nicht !

Wo ist mein Denkfehler.
Ich danke für das Mitdenken.








Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM

Sven Spiegelhauer

Hallo Herr Schmidt,

die ZF müssen an der Einfahrt zum SBhf enden. In den FDL-SBS geht es dann nur per FS (Anschlußfahrten) rein. Das Aufrücken inner halb des FDL-SBS auch nur mit FS. Nur beim rausfahren dürfen ZF verwendet werden.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Dr. J. Schmidt

#2
Guten Morgen Herr Spiegelhauer,
vielen Dank für Ihre Antwort und somit Lösung für die Sbhf Einfahrt.
Warum ist der letzte iZNF Kontakt vor der Ausfahrt auf 136 cm begrenzt und somit nicht für alle Züge befahrbar?

Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM

Dr. J. Schmidt

Hallo liebe FDL SBS Benutzer,
ich komme leider nicht weiter. Ich habe deswegen ein Bild zur Demonstration angehängt – dies ist nicht der reale Gleisplan.
Von K,H,E bestehen Fahrstraßen in den Bahnhof nach A.
Es folgen in A Anschlussfahrten nach B,F und I.
Diese Anschlussfahrten werden nicht ausgeführt, da der Zug in A zu lang ist. (Meldung vom FDL im Zugfahrten Ablauf Inspektor = unerlaubtes Ziel) --- ist ja auch richtig.
Gebe ich zu den obigen Anschlussfahrten noch die Fahrstraßen A nach C, A nach G und A nach J ein, dann meldet der FDL ebenso im Zugfahrten Ablauf Inspektor = unerlaubtes Ziel) --- warum??

Was mache ich falsch?

Das andere obengenannte Problem, dass z. B. die iZNF D,G,J in der SBS nur Züge 127 cm zulassen
Ist von mir auch noch nicht gelöst, obwohl nirgendswo eine Matrixeinschränkung besteht und bei Eigenschaften der iZNF alle Züge erlaubt sind. Alle iZNF sind auf Zielmatrix eingestellt.
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM

Helmut Kreis

Hallo Herr Schmidt,

sind in der ZFA ALLE Fahrstraßen aufgeführt, die von A zu jedem iZNF des SBf führen?
Also A>B, A>C, A>D,A>E,
       A>F ... A>H,
       A>I ... A>K,
B>C, C>D, D>E
...
Sind alles iZNF?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Dr. J. Schmidt

Hallo Herr Kreis,
vielen Dank, dass Sie sich meinem Problem annehmen.
Es sind alle iZNF mit Zielmatrix.
Die Fahrstrassen gehen von A nach B, A nach C, A nach F, A nach G, A nach I und A nach J.
Die anderen Fahrstrassen im Sbhf. sind auch angelegt.
Die Fahrstraßen A nach D, E, G, H, und K werde ich noch in die ZFA geben und den FDL SBS nochmals ausprobieren.
Ich melde mich gerne nochmal.
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM

Dr. J. Schmidt

Hallo Herr Kreis,
ich habe jetzt alle Fahrstraßen von A in den Sbhf. eingegeben.
Es wird bei A (RMK 3) im Automatik Inspektor für jede Fahrstraße eine unerlaubtes Ziel  vom FDL SBS angegeben, so dass keine Fahrstraße startet.
Haben Sie noch eine Idee?


Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM

Sven Spiegelhauer

Hallo Herr Schmidt,

bitte mal eine Datensicherung einstellen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Dr. J. Schmidt

#8
Sehr geehrter Herr Spiegelhauer,
als Anlage die Daten der Testanlage.
Vielen Dank!

P.S. Ich habe jetzt Forum angeklickt und hoffe, dass alle Daten in der Sicherung sind!
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM

Sven Spiegelhauer

Hallo Herr Schmidt,

die Datensicherung bitte mit 'Forum' einstellen. Die 'Projekt.DAT' sollte schon vorhanden sein.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Harald Beukenbusch

Hallo zusammen,
Ich werde mich jetzt einmal an das Thema ranhängen. Mir geht es genauso wie Herrn Schmidt.
Seit Tagen beschäftige ich mich mit der SBS und habe leider auch kein Erfolgserlebnis. Mal fährt ein Zug in ein Gleis und beim nächsten mal oder bei einem andern Zug kommt dann der berühmte Satz unerlaubtes Ziel.
Bin ratlos ???
Gruß Harald
Gruß Harald
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    K Gleis HO, CS 2 zum fahren, IB zum schalten, S 88 Gerd Boll, Rückmeldung HSI USB
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Dr. J. Schmidt

Hallo Herr Spiegelhauer,
ich habe jetzt oben die ZIP Datei erneut angehängt.
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM

Helmut Kreis

Hallo Harald,

dann vielleicht auch mal eine Datensicherung zur Verfügung stellen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Helmut Kreis

#13
Hallo Herr Schmidt,

bei den nachgearbeiteten Fahrstraßen fehlt nun jeweils das Zielsignal in der Aufzeichnung.
Im Fahrdienstleiter müssen die Kontakte ebenfalls nachgearbeitet werden:
Der erste Kontakt im FDL sollte das letzte Zielsignal eines jeden Gleises sein und in der Spalte #1 stehen.
Die Zwischen-ZNF kommen dann unter dem Zielsignal in die Spalte >1. Die Reihenfolge ist vom Zielsignal zurückliegend anzuordnen.
Also Gleis BE hat als oberster Kontakt E in Spalte #1, darunter dann D, C, B in Spalte >1

Nachtrag:
In den iZNFer A und H sollte die Reihenfolge der RMKs korrigiert werden.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Dr. J. Schmidt

Sehr geehrter Herr Kreis,
vielen Dank, dass Sie mein Projekt angesehen haben.
Die  fehlende Signalaufzeichnungen der Fahrstraßen hat mir die automatische Fahrstraßenerstellung gegeben.
Normalerweise überprüfe ich dies, bzw. ich zeichne die Fahrstraßen manuell auf; somit erledigt.
Mein Gedankenfahler war das ich hinter den iZNF Spalte 1 die RMK dieser Fahrstraße und nicht die RMK der davorliegenden iZNF eingetragen habe; natürlich ein Denkfehler.
Das Problem saß wieder mal vor der Tastatur !
Nochmals vielen Dank jetzt funktioniert alles wie es soll !
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM