WDP 15 verliert Teilkontakt zur Zntrale
 

WDP 15 verliert Teilkontakt zur Zntrale

Begonnen von Klaus Jaspert, 04. Dezember 2018, 14:17:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Jaspert

Hallo,

das hatte ich schon mal - habe dem aber keine große Bedeutung zugeordnet.

Gestern hatte die Zentrale mehrfach den Kontakt zu WDP15 verloren - konnte aber problemlos wieder verbunden werden. Beim 3 oder 4 Mal allerdings war es seltsam - ich konnte alle Magnetartikel steuern - auch die RMK zeigten korrekt an, ABER die Verbindung zu den/der Lok konnte nicht hergestellt werden. Ist im Moment kein Drama - ich bin im Aufbau und es dient eigentlich lediglich zu Tests ob alle Kontakte, RMKs und vor allem überall Strom ist.
mit Grüßen Klaus Jaspert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Prem.
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3+; HSI-88-USB, Viessmann/Mä s88 RM; K-Gleis; Rollendes Material weitgehenst Märklin + Fleischmann und Rocco
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Laptop / W10 64-bit (ausschl für Moba)

Klaus Jaspert

Nachdem der erste im Beitrag aufgetretene Fehler mittlerweile behoben ist - Die CS3 war über D-LAN, der LT über WLAN am Nez - mittlerweile sind beide über einen SWITCH am gleichen DLAN.

Nun die Frage hauptsächlich an Nutzer von CS2 / 3 und LDT Schaltdecoder.

Ich hatte das Problem, dass meine alten Dekoder (Baujahr 2002/2004) sich nicht mehr programmieren ließen. Einige wenige gingen - das Gro verweigerte und ging sofort in den Bestätigungsmodus. Nach Rücksprache mit LDT sind die jetzt zum Update bei ihm, bekommen einen neuen Controller und neue SW.

3 alte S-DEC-4-MM habe ich aber zum akzeptieren der Adresse bekommen, habe jetzt aber das permanente Problem, dass sich die CS3+von WSP 15 trennt. Ich kann sie zwar wieder einbinden, der Ausfall ist so häufig, dass eine normale Nutzung nicht mehr möglich ist. Dies tritt auf beim Einbinden von Magnetartikel (derzeit arbeite ich meine alten k83 und k84 Dekoder auf). Auch beim Testbetrieb, kommt (ich vermute verzögert nach Schalten eine beliebigen Magnetartikels) der Abbruch.

Hat jemand ähnliches erfahren - kann es an den drei ALTEN LDT Decodern liegen?

Wenn ich mal Zeit habe klemme ich die ab - und mal sehen ob es daher kommt. Aber vorab - wissen aus dem Forum gefragt. Danke schon mal.
mit Grüßen Klaus Jaspert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Prem.
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3+; HSI-88-USB, Viessmann/Mä s88 RM; K-Gleis; Rollendes Material weitgehenst Märklin + Fleischmann und Rocco
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Laptop / W10 64-bit (ausschl für Moba)

Markus Herzog

Hallo Klaus,

stell mal bitte eine Datensicherung ein. Ich will mir mal dein Projekt ansehen...

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Klaus Jaspert

mit Grüßen Klaus Jaspert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Prem.
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3+; HSI-88-USB, Viessmann/Mä s88 RM; K-Gleis; Rollendes Material weitgehenst Märklin + Fleischmann und Rocco
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Laptop / W10 64-bit (ausschl für Moba)

Markus Herzog

Hallo Klaus,

ich habe deinen Text jetzt nochmal gelesen und deine Daten angesehen.

Im aktuellen Zustand: reden wir von dem im Betreff genannten "Teilkontakt"-Verlust oder von einem vollständigen Verbindungsabbruch und wie äußert sich das? Welche Meldung kommt? Was geht noch und was nicht mehr?

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Klaus Jaspert

#5
Markus,

Ich habe den alten Beitrag nochmal verwendet.
Eigentlich wollte ich die überschrift ändern, das lässt aber die forumssoftware nicht zu. Also es müsste heissen WDP15 verliert den Kontakt regelmässig komplett (CS3+ Symbol wird ROT). Sie lässt sich zwar sofort wieder einbinden, aber ein paar Minuten,  bzw nach Schaltvorgang (bisher kein spezifischer) betätigt wird - die Reaktionszeit sind 10-20 Sekunden.

Habe noch mit Littfinski gesprochen, er schliesst eine gegenseitige Beeinflussung der Decoder aus.
mit Grüßen Klaus Jaspert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Prem.
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3+; HSI-88-USB, Viessmann/Mä s88 RM; K-Gleis; Rollendes Material weitgehenst Märklin + Fleischmann und Rocco
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Laptop / W10 64-bit (ausschl für Moba)

Markus Herzog

Hallo Klaus,

Aktiviere im Logbuch mal die Nachverfolgung der Ma Schaltungen und mach wir mal in dem Moment wo der Abbruch kommt einen Screenshot wo die Meldung und der Logbuch Inhalt zu sehen ist.
Und stell mal den Screenshot hier ein.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Klaus Jaspert

Markus - es ist erstaunlich und für einen nicht Elektroniker rätselhaft! Nicht das Du glaubst das Problem ist gelöst - nein bei weitem nicht!

Also:
Ich bin derzeit dabei den Mittelteil der Anlage - HBf - auf zu bauen. Dies verursachte neben einigen Schreiner Arbeiten auch die Verlegung der bisher notdürftig eingebunden CS3+ sowie des Laptops.

Langer Rede kurzer Sinn, als der neue Standort der Zentrale und des Laptops fertig war, kam noch ein Booster 601758 von Mä hinzu. War kein Problem soweit. Den HSI-88-USB musste ich auch verlegen, da ansonsten ein 2 m. langes USB Anschlusskabel notwendig gewesen wäre und ich ohnehin einen zweiten Zweig von der HSI aufmachen wollte.

Gestern Abend habe ich dann kurz einen Probelauf gemacht, ob alls elektrischen Anschlüsse soweit wieder OK sind. es kam gleich die Meldung beim Hochfahren von WDP dass das HSI Modem nicht eingebunden werden kann.

Da ich den Masseanschuss des HSI zur Anlage verlegt hatte, kam mir erst der Gedanke, dass dies vielleicht die Ursache sein könnte, ebenso wie die verlegte Stromversorgung (separater 18 V Trafo). Heute habe ich dies überprüft, Probehalber das HSI Modul wieder wie vorher angeschlossen - keine Veränderung. Das LED leuchtet rot - aber keine Einbindung möglich.

Dennoch machte ich gemäß Deinem Vorschlag das Logbuch auf und machte mehrer Testfahrten - eben ohne Rückmelder (es sind derzeit ohnehin keine Fahrstassen etc. programmiert).

Und: Einerlei Abkoppeln der CS3+ von WDP.

Damit liegt die Vermutung nahe, das das HSI Modem der Fehlerursache ist - nur frage ich mich

a) warum - denn die RM haben problemlos ALLE richtig angezeigt und ließen sich einbinden.
b) warum zickt das Modem jetzt, nur weil es verlegt wurde?

Ich werde mal noch parallel LDT anfragen - aber derzeit herrscht große Ratlosigkeit.
mit Grüßen Klaus Jaspert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Prem.
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3+; HSI-88-USB, Viessmann/Mä s88 RM; K-Gleis; Rollendes Material weitgehenst Märklin + Fleischmann und Rocco
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Laptop / W10 64-bit (ausschl für Moba)

Klaus Jaspert

Zwischenzeitlich hat sich Herr Littfinski gemeldert:

Zitatso wie Sie es beschreiben, wurden bei der automatischen Installation vermutlich USB-Treiber installiert, die nicht zu Ihrem Windows Betriebssystem passen.

Gehen Sie bitte so vor:
- Trennen Sie das HSI-88-USB vom PC und schalten diesen ein.
- Löschen Sie die beiden installierten USB-Treiber (HSI-88-USB und DiCoStation) über den Gerätemanager.
- Verbinden Sie das HSI-88-USB über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem PC.
- Wählen Sie "Treiber manuell auswählen" und wählen das zu Ihrem Windows Betriebssystem passende Verzeichnis auf der USB Treiber CD, die dem HSI-88-USB ebenfalls beilag. Ist die CD schon älter, finden Sie aktuelle USB-Treiber auf unserer Web-Site zum Downloaden hier: http://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/doku.php?id=de:dl_hsi_88_usb .

Den Treiber hat mir ja netterweise Herr Battermann aufgespielt - nun ich werde es versuchen.
mit Grüßen Klaus Jaspert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Prem.
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3+; HSI-88-USB, Viessmann/Mä s88 RM; K-Gleis; Rollendes Material weitgehenst Märklin + Fleischmann und Rocco
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Laptop / W10 64-bit (ausschl für Moba)

Klaus Jaspert

Hallo,

Mittlerweile habe ich die Treiber komplett gelöscht und neu aufgespielt - entsprechend meinem 64 bit System.

Allerdings keine Änderung. Nun - ich werde mit Karlheinz nachher mal Kontakt aufnehmen. Danke soweit.
mit Grüßen Klaus Jaspert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Prem.
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3+; HSI-88-USB, Viessmann/Mä s88 RM; K-Gleis; Rollendes Material weitgehenst Märklin + Fleischmann und Rocco
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Laptop / W10 64-bit (ausschl für Moba)

Klaus Jaspert

Danke Karlheinz. Offensichtlich ein Doppelfehler. Nr.  behoben, das HSI geht zur Inspektion.
mit Grüßen Klaus Jaspert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Prem.
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3+; HSI-88-USB, Viessmann/Mä s88 RM; K-Gleis; Rollendes Material weitgehenst Märklin + Fleischmann und Rocco
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Laptop / W10 64-bit (ausschl für Moba)

Klaus Jaspert

Karlhein & Markus,

Danke für Euren Einsatz und Hilfe.
Gestern Abend erreichte mich noch eine Mail von Hr. Falkner - der mich bat nochmal die Stromzuführung zu prüfen. Denn neben einem verdrehten Stecker, defekten HSI kann es auch daran liegen das keine externe Stromzuführung vorliegt. Ich hatte dies ja vorab schon x-fach geprüft und war mir sicher. Aber der Kasus Knackpunkt sass im Trafo, einem alten Conrad 18 V-Teil (habe noch ein paar davon) - dort war die +-Zuführung wohl hinten durch gerutscht. Nachdem ich mit Kontrolllampe etc. alles geprüft und heute morgen wieder fixiert hatte war der RMK wieder da.

Das mit dem Service Tool von LDT kannte ich nicht. Steht auch noch explizit in der Anleitung. Ich werde gelegentlich mal eine Fehler und Lösungstabelle erstellen. Jetzt bleibt zu hoffen, dass die Abmeldung der CS3 unterbleibt. Dazu bin ich heute morgen nicht gekommen. Zumindest hat das HSI keinen Defekt und es geht weiter.

Jetzt hoffe ich noch das die Abbrüche zw. WDP und CS3+ unterbleiben - die richtige SW ist ja jetzt aufgespielt (früher war 32-bit - ist aber 64-bit Rechner). 
mit Grüßen Klaus Jaspert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Prem.
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3+; HSI-88-USB, Viessmann/Mä s88 RM; K-Gleis; Rollendes Material weitgehenst Märklin + Fleischmann und Rocco
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Laptop / W10 64-bit (ausschl für Moba)

Karlheinz Battermann

Guten Morgen Klaus,
schön das es jetzt wieder funktioniert. Das mit der nicht erfolgten Stromzuführung kann man natürlich nicht aus der Ferne feststellen. Aber man lernt ja nie aus. Ich wünsche Dir weiterhin noch viel Freude mit WDP und der Moba.
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Klaus Jaspert

Moin - man muss ja alles ausprobieren. Vielleicht werde ich für doof erklärt.

Heute ging alles perfekt - 2 weitere RMK's angeschlossen - plötzlich der gleiche Fehler. Mit dem Service Tool kam ich gar nicht mehr an das HSI ran "Fehler 5".

Ich dachte schon ich bekomme den Hirnwurm. Dann fiel mir ein:; Ich hatte den Laptop, da ich an eine frickelige Stelle musste zugeklappt. Nun JA - das mag das HSI gar nicht - es trennt sich und lässt sich nicht mehr einbinden. Es hilft nur: LT schließen und neu hochfahren.

Also Tipp für so Doofe wie mich.
mit Grüßen Klaus Jaspert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Prem.
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3+; HSI-88-USB, Viessmann/Mä s88 RM; K-Gleis; Rollendes Material weitgehenst Märklin + Fleischmann und Rocco
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Laptop / W10 64-bit (ausschl für Moba)

Klaus Jaspert

So heute kann ich den Beitrag abschließen.

Die modifizierten bzw. reparierten LDT Dekoder sind da. Mit neuem Controller und SW.

Problemlos. Beim SA-DEC-MM muss man allerdings "feines Gehör haben". Das Relais schaltet so leise, fast unhörbar ... oder liegt es am Alter  :o
mit Grüßen Klaus Jaspert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Prem.
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3+; HSI-88-USB, Viessmann/Mä s88 RM; K-Gleis; Rollendes Material weitgehenst Märklin + Fleischmann und Rocco
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Laptop / W10 64-bit (ausschl für Moba)