zugspeicher -Einbindung einer Paternostersteuerung
 

zugspeicher -Einbindung einer Paternostersteuerung

Begonnen von wknapp, 07. April 2019, 16:02:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wknapp

Liebe Mobafreunde,
meine Moba hat zu wenig Platz. Habe deshalb eine Paternoster Lösung der Fa. Kesselbauer, 71771 Murr, ins Auge gefasst. Wie lässt sich eine Schattenbahnhof Steuerung in WDP einbinden? Hat jemand so einen Sbh in Betrieb?
Vielen Dank
Herzliche Grüsse aus München

Wolfgang Knapp
_____________________________________________
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    K-Gleis, Tams MC 2.0.0 + HC, MM + DCC, HSI 88, Sven Brandt DS Controller,MaxRollenstand
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Compac, Win10 , 2 Monitore

Edwin Schefold

Hallo Wolfgang
wie wird der Paternoster denn angesteuert?
Wenn er mit Tastern gesteuert wird, kann man das per STW und Schaltdecoder mit potenzialfreien Kontakten (Relais) ansteuern.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Ralf Jarosch

Hallo Wolfgang,

Ich habe einen Paternoster der Fa. Kesselbauer mit WDP zusammen in Betrieb. Du solltest aber unbedingt vor Kauf mit der Firma darüber sprechen was du genau vorhast. Denn ich hatte das nicht und die Steuerung des Paternoster und der Anlage haben sich dann gegenseitig gestört. Trotz Relais + S88 Schnittstelle. Außerdem ist die Ansteuerung der Fa. Kesselbauer erstmal nur für Handbetrieb gedacht. (Wenn nicht zwischenzeitlich geändert).
Da ich aber vom Fach komme habe ich in den Paternoster eine kleine Industriesteuerung (Logo) eingebaut. Die funktioniert absolut störungsfrei und über die Hardwareschnittstelle zur Anlage steuere ich den Paternoster mit WDP auch im Vollautomatikbetrieb. Ich kann den Paternoster füllen, leeren oder in der Automatik im Zugwechselbetrieb fahren. d.h. wenn ein Zug von der Anlage kommt schickt er den nächsten aus dem "PN" und fährt dann in das Gleis, steuert den rechts - links Wechsel und wechselt die Etage. Das ist dann alles Programmsache in WDP.
Mein Projekt liegt im Anhang. Im STW findest du die Ansteuerung und in der ZFA "Anlage aktuell" steht der Automatikteil.
Gruß Ralf
Allzeit gute Fahrt. Es grüßt Ralf
  • Win-Digipet-Version:
    2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    märklin HO K-Gleis, CS2, 6020 für MAG, HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Athlon64X2 dualcore, 5200+, 5GB Ram, WIN7

S.Dankwardt

#3
Hallo Wolfgang

Wie Ralf schon schrieb kommt es auf die Steuerung an. Windigipet braucht Rückmeldungen.
Erst dann kann auch eine Handsteuerung mit Relais modifizert von WDP gesteuert werden.

Da ich das Gerät nicht kenne stellen sich einige Fragen.
* Muss man bei  hoch oder runter selber die Gleise in Deckung bringen?
* Findet beim hoch oder runter das System selber die Übergänge?
* Kann man ein bestimmtes Gleis auswählen und es kommt zur Aus/Einfahrt?
Entsprechend unterschiedlich ist die Bedienung durch WDP.

Bei diesem Parkhaus steuerte WDP den ganze Ablauf. Es ist keine 2. Steuerung nötig.
* Millimetergenaues Einparken von langen Sattelzügen auf dem Aufzug.
* genaues Anhalten des Aufzuges in der gewählten Etage
Dazu sind S88 Rückmelder verbaut und Schaltdecoder zur Steuerung der beiden Aufzugsantriebe.
Reedkontakt erkennen die Position des Aufzugs, Lichtschranken die Position des Fahrzeugs.
Mit der Tastenbedienung wird gezielt ein Etage angefahren. Das übernimmt WDP.

Parkhaus_mit_Aufzug

Video

Am nächste Donnerstag 11.4.19 ist wieder der Digital Stammtisch in Germering.
Da kann man sich mit den Kollegen darüber unterhalten.

Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Ralf Jarosch

Hallo Siegmund,

kurze Erklärungen. Wie bei einem echten Paternoster läuft der Antrieb nur in eine Richtung. Die exakte Endlage muss natürlich über einen Schalter oder Lichtschranke abefragt werden. Die Etagen sind über Schalter BCD codiert. Damit reichen 4 Rückmeldungen für 15 Etagen. Ich habe dann noch einen zusätzlichen Schalter eingebaut der die Etagen zählung wieder freigibt. Aber das ist alles Programmsache. Die Steuerung im "PN" ermöglicht mir eine Steuerung ohne Taster direkt am "PN". Kann ich umschalten. Dient der Wartung und Reinigung. Somit steuere ich =Etage +1 oder Grundstellung=Etage 1.
Die Abfragen der Schalter, bzw. Lichtschranken im "PN" gehen auf die Steurung sowie auf einen S88 für WDP. Anders herum wird über einen K84 das losfahren gesteuert und die Versorgungsspannung der Gleise ein-ausgeschaltet. Alles andere ist Programmsache im "PN" bzw. von WDP.
Man sollte sich da schon etwas mit Steuerungstechnik bzw. Steuerungslogik auskennen wenn man da ran geht, aber ev. bietet die Firma auch fertiglösungen an.
Ich habe meinen "PN" schon ein paar Jahre.
Allzeit gute Fahrt. Es grüßt Ralf
  • Win-Digipet-Version:
    2018.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    märklin HO K-Gleis, CS2, 6020 für MAG, HSI
  • Rechnerkonfiguration:
    Athlon64X2 dualcore, 5200+, 5GB Ram, WIN7

wknapp

Liebe Moba-Freunde,
herzlichen Dank für Eure Beiträge, insbesondere an Ralf. Habe dein Projekt heruntergeladen, werde mich jetzt mal einarbeiten. Besondere Programmierfähigkeiten sind bei mir noch nicht vorhanden. Leider. Aber wichtig war der Hinweis auf die notwendige Vorherklärung. Werde berichten.
Herzliche Grüsse aus München

Wolfgang Knapp
_____________________________________________
  • Win-Digipet-Version:
    2018.1c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    K-Gleis, Tams MC 2.0.0 + HC, MM + DCC, HSI 88, Sven Brandt DS Controller,MaxRollenstand
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Compac, Win10 , 2 Monitore

Hagelheini

Vielen lieben Dank
mit modellbahnerischen Grüßen

Bernd

--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    3L K Gleis,Tams MC,4 Tams B 4 Booster,s 88 Tams;Litfinski RM N O-RM,Magnetdecoder alle Fabrikate
  • Rechnerkonfiguration:
    HP 600 Win 10

murdok1980

Hallo zusammen.
Ich habe auch einen Paternoster von Kesselbauer für die Gartenbahn. Den möchte ich über WDP steuern. Allerdings gibt die aktuelle Steuerung das nicht her. Mir hat das Konzept von Ralf Jarosch gefallen. Leider kann ich ihn nicht mehr Fragen.
Gibt es vielleicht jemand anderen der mir helfen könnte.
Grüße Andre
  • Win-Digipet-Version:
    21
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur G, DR5000, Blücher GBM XL, Rückmelder LN und S88 von Digikejis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop

murdok1980

Schade daß es kein Feedback gibt.
Grüße Andre
  • Win-Digipet-Version:
    21
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur G, DR5000, Blücher GBM XL, Rückmelder LN und S88 von Digikejis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop

Helmut Kreis

Hallo Andre,

für ein Feedback sind die Angaben etwas dürftig.
Es gibt leider keine Angaben zur Steuerung und Konfigueration.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

murdok1980

Hallo
Ich suche jemanden der die Steuerung auf SPS umgebaut hat. Ralf Jarosch hat das wohl gemacht. Aber da er nicht mehr unter uns weilt kann ich ihn nicht mehr fragen.
Grüße Andre
  • Win-Digipet-Version:
    21
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur G, DR5000, Blücher GBM XL, Rückmelder LN und S88 von Digikejis
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop