FDL Schattenbahnhofssteuerung - 2 SchBhf hintereinander- Umfahrgleis geht nicht
 

FDL Schattenbahnhofssteuerung - 2 SchBhf hintereinander- Umfahrgleis geht nicht

Begonnen von André Baumgarten, 01. September 2019, 12:05:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

André Baumgarten

Hallo
ich habe auf meiner Anlage einen zweiten Schattenbahnhof hinter den ersten angelegt mit drei weiteren Gleisen. Jetzt habe ich den FDL programmiert, bin aber noch nicht so zufrieden mit dem Ergebnis. Im Grunde funktioniert es, aber die Umfahrfunktion wenn der Schattenbahnhof voll ist geht nicht (bei beiden Schattenbahnhöfen). Die Züge blieben dann ewig vor den Schattenbahnhof stehen oder lassen einen Zug ausfahren. Wenn die Minimale Anzahl der Züge unterschritten ist würde er ewig warten, wenn man nicht eingreift. Ich denke ich habe irgenwo einen Denkfehler. Habe Screenshots und ein Backup angefügt. Bin Dankbar für Vorschläge.

Schönes Wochenende
André

Sven Spiegelhauer

Hallo André,

besser wäre eine Datensicherung. Die Optionen und Möglichkeiten sind zu Umfangreich, um das auf den Bildern sehen zu können.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

André Baumgarten

Hallo Sven
Datensicherung ist eigentlich dabei, oder brauchst du noch andere Dateien? Habe die Lokdatenbank und Bilder weggelassen sonst ist die Datein zu groß. 

André

Sven Spiegelhauer

Hallo André,

ZF-DB fehlt zum Beispiel. Mache doch einfach eine Datensicherung 'für Forum', dann sind alle wichtigen Daten enthalten.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Sven Spiegelhauer

Hallo André,

aber eines ist mir sofort aufgefallen. Bei Dir überlappen sich ein FDL-SBS und ein FDL-ZD (D2). Das dürfen sie nicht laut Handbuch bzw. FDL-Doku.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

André Baumgarten


Manfred G.

Hallo Andrè,

zumindest im Sbf 1 solltest du mal versuchen, die 3. Einfahrtsoption, wenn Einfahrt nicht möglich, dann Ausfahrt anweisen, wegzulassen
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

Sven Spiegelhauer

Hallo André,

da sind noch einige andere Fehler enthalten. Also die Datensicherung wäre schon von Vorteil.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

limagolf10

Hallo André,
... Sven hat es ja schon mehrfach "angedeuted", eine Datensicherung inkl. Fahrzeug- und Zugfahrten-Datenbank (Datensicherung für's Forum auswählen), wird die Fehlersuche vereinfachen: z.B. würden sich die beiden nächsten Fragen nicht stellen:
- Sind Deine Züge mit Längen in cm versehen?
- Wie lang ist Dein längster Zug?

Um Dir bessere Hinweise zu den Fehlern (wie Sven schon anmerkt, allein in dem ShBf-Bereich sind etliche) geben zu können, beschreibe bitte mal, wie das Betriebskonzept Deiner beiden ShBf gedacht ist.
- Sollen die beiden FDLs, so wie es eigentlich gedacht ist, fast alles selbst regeln? (Bei Dir gibt es viele Schalter und die Parameter sind völlig unterschiedlich)
- Wann soll in ShBf1 und wann in ShBf2 eingefahren werden? (Du hast da mehrere Schalter eingebaut und die beiden FDL SBS sind irgendwie miteinander "verwursted")
- Wohin soll aus ShBf1 ausgefahren werden? In ShBf2 oder zur Anlage? (Die FS sind in der ZFA nicht eingetragen!!!)
Wenn Du zu diesen ersten Fragen ein paar Erklärungen lieferst, dann kann's sicher weitergehen ...
Viele Grüße aus dem Hohen Norden
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 PE, WDP Mobile
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox I + Interface 63120, 3-Leiter, Vereinsanlage, Rückmelder S88 (bmbt) und Loconet (Uhlenbrock), Decoder und Rollmaterial div. Hersteller
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Wlan-Router ohne Internet

André Baumgarten


André Baumgarten

Hallo Sven, Hallo Lothar,
Danke für euer Feedback. Und Sorry ich hoffe meine Datensicherung ist nun so,das ihr was damit anfangen könnt. Den Schalter ,,für Forum" hatte ich nicht gesehen.

Zu den Fragen.

1.  ja die FDLs sollen das alles selber regeln. Ja ich habe viele Schalter. Die sind aber zum Teil aber aus der Zeit ohne FDL. Die Schattenbahnhöfe solle also automatisch laufen. Was aber auch ganz gut klappt. Ich habe aber einen Schalter mit dem ich den Schattenbahnhof ausschalten kann, also nur Durchfahrt erlaubt ist.
2. aus beiden Schattenbahnhöfen soll automatisch auf die Anlage ausgefahren werden. Es gibt aber Fahrstrassen aus sbf1 in sbf2. Diese sind aber nicht für den automatischen Betrieb gedacht. Eingefahren wird in sbf1 und  in sbf2 direkt von meiner Rampe. Ich habe versucht also die beiden Schattenbahnhöfen als einen großen zu sehen. Wenn beide voll sind, bzw. kein Gleis da ist was lang genug ist, soll an beiden Bahnhöfen vorbei gefahren werden. 
3. ihr habt ja schon eine Tip gegeben. Ich habe die Überlappungen der FDLs schon korrigiert. Und ich habe selber noch eine fehlende Fahrstrasse vor den Schattenbahnhöfen gefunden (es gab keine die an beiden Schattenbahnhöfen vorbei führte).   

Gruß. André

limagolf10

Hallo André,
das hat doch jetzt schon mal prima geklappt mit der Datensicherung.  :D

Hallo Sven,
... bitte ergänze bzw. berichtige meine Ausführungen, wenn ich falsch liegen sollte ...  ;)

Nun zu Andrés Schattenbahnhöfen:
Damit die FDL SBS richtig "agieren" können, muß zuerst Dein Gleisbild der ShBf überarbeitet werden:

dazu mach eine Kopie von Deinem Projekt, damit der "Urzustand" erhalten bleibt

1. Zu jedem ZNF gehört ein Signal, im ShBf reichen natürlich virtuelle Signale.

2. Die FS sollten (müssen) von einem Start-ZNF bis zum Signal (einschließlich) des Ziel-ZNF aufgezeichnet werden (mit dem Assisten geht das prima und schnell).

3. Alle iZNF müssen die "Zielmatrix" angehakt haben (im ShBf2 ist es nicht der Fall)

4. In das Verbindungsgleis baust Du ein zusätzliches ZNF (mit Signal) ein. Das wird später das Ziel-ZNF für die Ausfahrt des Umfahrgleises ShBf1 und gleichzeitig das Einfahrt-ZNF für den ShBf2.

5. Da die Schattenbahnhöfe im Prinzip ein eigener Anlagenteil sind, empfehle ich Dir zu Testzwecken die Aus- und Einfahrt des ShBf-Bereiches mit zwei/drei ZNF "kurz" zu schließen. Damit erhälst Du einen Rundkurs und kannst in der Simulation testen bis alles mit den FDL SBS so klappt wie Du Du es gerne hättest.

So ... damit bist Du erstmal beschäftigt ...   ;D
Wenn fertig, dann stell bitte wieder eine Datensicherung ein.

Im Vorgriff:
Danach kommt die ZFA dran. Mein Vorschlag um die Sache übersichtlicher zu machen: Du legst eine eigene ZFA nur für die ShBf mit Test-Rundkurs an. Die kann man später (mit geringen Änderungen, FS für Test-Rundkurs rausnehmen) in die "richtige" bzw. Haupt-ZFA übernehmen.

Noch eine Anmerkung: Da ich z.Zt. in der Bretagne weile (abweichend zu meiner Signatur) und in meinem Quartier eine stabile INet-Verbindung häufig zum Glücksspiel ausartet, kann eine Reaktion meinerseits manchmal etwas länger dauern. Sorry dafür.

Viele Grüße aus dem Hohen Norden
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 PE, WDP Mobile
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox I + Interface 63120, 3-Leiter, Vereinsanlage, Rückmelder S88 (bmbt) und Loconet (Uhlenbrock), Decoder und Rollmaterial div. Hersteller
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Wlan-Router ohne Internet

limagolf10

Hallo André,
ich habe mir Dein Projekt nochmal bzgl. ShBf genauer angeschaut.
Du hast ja noch eine zweite ZFA angelegt, und in der sind die Ausfahrten drin.
Welche ZFA benutzt Du denn? Ich hatte zuerst die andere zu packen.

Zu meinem Vorschlag mit dem ZNF zwischen den ShBf:
Ist es überhaupt möglich auch real dort ein ZNF einzubauen, sprich wie viel Gleislänge hast Du zwischen den beiden Weichen? Reicht es um min. einen RMK zu setzen?
Ich hatte nicht dran gedacht Dich vorher zu fragen. Sorry.

Ich habe in unserer Vereinsanlage einen ähnlichen ShBf wie Deinen eingebaut. Einziger gravierender Unterschied: erst kommt der ShBf mit weinigen Gleisen, und dann der mit vielen und mehrfach geteilten Gleisen.
Deshalb mußte ich den ersten ShBf mittels Zielmatrix für "sehr kurze" Züge sperren (damit die "sehr" hurzen Gleise auch genutzt werden). Bei Dir also kein Problem.
In der Simulation klappt alles hervorragend, auch mit bewußt erzeugtem dichten Verkehr. In der Realität sind wir noch nicht ganz so weit ...  ;)
Aber dazu später mehr.
Viele Grüße aus dem Hohen Norden
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 PE, WDP Mobile
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox I + Interface 63120, 3-Leiter, Vereinsanlage, Rückmelder S88 (bmbt) und Loconet (Uhlenbrock), Decoder und Rollmaterial div. Hersteller
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Wlan-Router ohne Internet

Sven Spiegelhauer

Hallo André,

ich habe mal Dein Projekt unter neuem Namen eingestellt. Es ist nicht als Ersatz für Dein aktuelles Projekt gedacht, sondern zum nachsehen, was alles anders gemacht wurde.

1. iZNF Einstellungen (Zielmatrix) war teilweise falsch. Wurde hier schon angemerkt.
2. Die beiden FDL-SBS habe ich zu einem zusammengefasst. Durch Aufteilung auf 2 FDL, welche direkt hintereinander liegen, können sich beide gegenseitig behindern.
3. Durch das zusammenlegen, entfällt das eine Durchfahrtsgleis. Es kann zwar im Gleisplan verbleiben, aber es wird in der ZFA nicht als Haltepunkt genutzt.
4. Ich habe eine ZFA erstellt, welche nur für den SBS zuständig ist. Dort kannst Du sehen, was für FS existieren müssen. Wichtig ist hier, das an keiner Stelle Bedingungen oder Matrix-Eintragungen vorhanden sind. Das macht der FDL-SBS alles selbstständig.
5. Ich habe mal das Gleisbild so verändert, das FS auch per Assistent erstellt werden können (Sprungmarken). Desweiteren habe ich alle nicht benötigten vMA gelöscht und virtuelle Signale eingetragen. Man sollte das Gleisbild auch mal von Zeit zu Zeit anpassen und nicht von Version zu Version schleppen. Aus diesem Grund wurden auch alle FS neu erstellt.
6. Im FDL sind die Einträge für die max. Zuganzahl' zu hoch eingestellt.
7. Du solltest in den Editoren auch Namen bzw. Beschreibungen vergeben. Als Beispiel habe ich das mal in den iZNF gemacht. Dadurch werden diese Namen ANgezeigt und nicht nur RM-Nummern. Ist einfach nur übersichtlicher und man findet sich schneller zurecht. Siehe dazu im FDL-SBS und in der ZFA. Dort werden die FS und iZNF mit Namen angezeigt.

Schaue Dir die FS, ZFA und vor allem die Dokumentation zum FDL 2018.1 an. Ich habe den Eindruck, das Du Dir die Doku zu 2018.0 durchgelesen hast. Aber im Downloadbereich gibt es das Update dazu. Es gab dort vor allem für den FDL-SBS Änderungen.

Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

limagolf10

Hallo André,
... Sven ist mal wieder irre schnell  ;D. Nicht nur, das er sofort sieht, wo die "Würmer" stecken, sondern Dir, und auch anderen mit ähnlichen Problemstellungen, eine fast fertige Lösung in so kurzer Zeit baut, ist schon beeindruckend. Hut ab dafür.
Somit bin ich zwar in Deinem Fall "arbeitslos", würde mich aber freuen, von Dir zu hören, wenn Du Svens Vorschläge umgesetzt hast, ob es alles so klappt, wie Du Dir das vorstellst. Viel Spaß dabei ...

Hallo Sven,
... auch ich habe hier wieder viel von Dir gelernt. Über die Zusammenfassung der beiden hintereinander liegenden ShBf in einem FDL SBS habe ich mir vorher länger den Kopf "zerbrochen" und fand keine brauchbare Lösung. Dabei ist es soo "einfach". Danke für den Input.
Viele Grüße aus dem Hohen Norden
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0 PE, WDP Mobile
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox I + Interface 63120, 3-Leiter, Vereinsanlage, Rückmelder S88 (bmbt) und Loconet (Uhlenbrock), Decoder und Rollmaterial div. Hersteller
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11, Wlan-Router ohne Internet