Betrieb mit mehreren Zentralen - Rückmelde-Konfiguration
 

Betrieb mit mehreren Zentralen - Rückmelde-Konfiguration

Begonnen von Joachim.Burk, 21. November 2019, 10:16:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Joachim.Burk

Hallo zusammen,
ich mache jetzt einen eigenen Beitrag daraus:
Wenn Fahrstrom und Rückmelder an verschiedenen Zentralen hängen (bei mir 23 Rückmelder Viesmann 5217, via L88-Strang 3 an CS3 angebunden, Fahrstrom an 6017-Boostern, die von einer Redbox gesteuert werden), woher nehme ich die Masse, die am L88 angeschlossen werden muss? Ich denke von der Zentrale (bzw. den daran angeschlossenen Boostern), die den Fahrstrom liefert, oder? Leider geht mir in dieser Konstellation der Rückmeldekontakt 97 verloren, d.h. alle nachfolgenden Rückmeldekontakte besitzen eine um 1 reduzierte Nummer (98 wird zu 97, 99 zu 98 usw., Fahrstraßenkonfiguration ade!) - und ebenso schlecht - die Redbox steigt nach ca. 2 Min aus, muss neu initialisiert werden, wieder ca. 2 Min usw. Den 5217 zu tauschen bringt nichts, das Problem bleibt auch bei einem anderen 5217 am 1. Kontakt des siebten 5217.
Schließe ich die Rückmelder an die Redbox alleine an, ist mein Kontakt 97 wieder da, alle nachfolgenden RM-kontakte sind am richtigen Platz und die RB steigt auch nicht mehr aus.
Wenn der CAN-Bus am L88 von den Rückmeldekontakten galvanisch getrennt ist, dürfte es dieses Problem doch nicht geben.
Noch ein Hinweis: Außer dem besagten Massekabel (Booster-Masse vom 6017 zum L88) gibt es keine Verbindung zwischen dem Stromkreis (nur Zubehör-Decoder), den die CS3 versorgt und denen die Redbox und Booster versorgen.
Werde mal alles an die CS3 hängen und RB und Booster temporär außer Betrieb nehmen ...
Hat sich schon mal jemand mit dem Bustiming des S88 befasst? Da kann man bei der CS3 einiges einstellen - habe aber nichts verändert. Aber vielleicht unterscheiden sich hier CS3 und Redbox.

Viele Grüße
Joachim
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0
  • Anlagenkonfiguration:
    M-H0 K-Gleis, CS3, S88-Link und 60881, IB2 (nicht aktiv), K83, K84, Viessmann 5211, 5213, 5217, CC-Schnitte, Weichenchefs (DC und AC), Gleisreporter DL
  • Rechnerkonfiguration:
    Quadcore 2,5 GHz, 4 GB RAM, Win7 64

Edwin Schefold

Hallo Joachim

Ich kenne mehrere Anlagen, und bei allen gibt es nur eine Masse!

Sie werden alle miteinander verbunden,ob nun Lichtstrom, Boosterausgänge, oder RMK Masse.

Steuerleitungen zwischen Zentrale und Booster sind davon aber klar ausgenommen.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11