FDL- SBS, welcher Haltepunkt in ZFA /IZNF ?
 

FDL- SBS, welcher Haltepunkt in ZFA /IZNF ?

Begonnen von Detlef von Homeyer, 14. Januar 2020, 18:31:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Detlef von Homeyer

Liebe WDP Freunde,

ich baue z.Z. einen im sichtbarem Bereich liegenden SBS auf. Es gibt 4 Stück hintereinanderliegende Abstellgleise in einer Richtung und überlege welcher der richtige Anhaltepunkt des Zuges im Gleisabschnitt sein könnte. Ich möchte eigentlich nicht grundsätzlich immer am Signal anhalten.

Kann man auch in der Mitte des Gleisabschnittes halten. Und was passiert wenn der Zug dann länger als ein Gleisabschnitt ist ? Die Mitte von dann zwei Gleisabschnitten wird vermutlich nicht möglich sein ?

LG - Detlef
Liebe Grüße aus Köln-Seeberg, Detlef von Homeyer

WDP - Freunde Köln, Anwendertreffen
MFK - Modelleisenbahn-Freunde Köln e.V.

Anlage: Epoche IV, Bahnbetrieb des Bahnbetriebswerks wie Bochum Dahlhausen mit Drehscheibe.
Betriebsbahnhof. Automatikbetrieb mit verschiedenen FDL in Kombination mit Fahrplänen.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021, verschiedene FDL für Bbf, Abst. Bhf, DS und Fahrplanbetrieb
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin 3L, CS3+, CU 6050, Tams Zeus s88-N, LTD RM-88-O, BMBT RMD+, DinaSys Turntable Controller
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Desktop-PC / PtP, Intel Core i5 - 4,1 GHz, 8 GB, 128 SSD, Win11, 3 Monitore 50 Zoll, iPad

Sven Spiegelhauer

Hallo Detlef,

ZitatKann man auch in der Mitte des Gleisabschnittes halten.

also grundsätzlich kannst Du erst mal anhalten wo Du willst. WDP wird Dir da keine Steine in den Weg legen.



ZitatUnd was passiert wenn der Zug dann länger als ein Gleisabschnitt ist ? Die Mitte von dann zwei Gleisabschnitten wird vermutlich nicht möglich sein ?

Nein, das geht nicht. WDP lässt eine zu langen Zug dann maximal vorfahren (Signal) und der Rest hängt dann hinten über in das nächste iZNF rein. Es werden also nicht 2 iZNF zu einem zusammengefasst. Woher soll WDP auch wissen wo die Mitte ist. Bedenke auch, das die Bahnsteigmitte nicht die Gleismitte sein muß.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Detlef von Homeyer

Hallo Sven,

da komme ich der Sache schon näher. Meine Idee besser erläutert. Der Gedanke ist:
der Zug mit einer beliebigen Länge fährt in den (z.B.) vordersten Abschnitt und hält in der Mitte des
Abschnittes 1. Hierbei ist der Abstand zum Abschnittsanfang und Abschnittsende dann gleich.

Bei einem Zug der nun länger als Abschnitt 1 ist hält dieser jetzt abweichend am Signal des Abschnittes 1 mit dem Zuganfang und steht mit dem hinterem Ende in Abschnitt 2 und blockiert diesen wie es sein soll.
Habe ich das richtig verstanden?

Vielen Dank Gruß Detlef
Liebe Grüße aus Köln-Seeberg, Detlef von Homeyer

WDP - Freunde Köln, Anwendertreffen
MFK - Modelleisenbahn-Freunde Köln e.V.

Anlage: Epoche IV, Bahnbetrieb des Bahnbetriebswerks wie Bochum Dahlhausen mit Drehscheibe.
Betriebsbahnhof. Automatikbetrieb mit verschiedenen FDL in Kombination mit Fahrplänen.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021, verschiedene FDL für Bbf, Abst. Bhf, DS und Fahrplanbetrieb
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin 3L, CS3+, CU 6050, Tams Zeus s88-N, LTD RM-88-O, BMBT RMD+, DinaSys Turntable Controller
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Desktop-PC / PtP, Intel Core i5 - 4,1 GHz, 8 GB, 128 SSD, Win11, 3 Monitore 50 Zoll, iPad

Sven Spiegelhauer

Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11